Nachrichtenarchiv der Schule Juli 2025

Schon zum dritten Mal erfolgreich verabschiedet

Antonia Fimpler wird das Kuniberg Berufskolleg vermissen – nach neun Jahren verlässt die Dorstenerin die Schule endgültig, nachdem sie gerade zum dritten Mal erfolgreich verabschiedet worden ist.

2019 erhielt die heute 25-Jährige ihr erstes Abschlusszeugnis, das ihr als Kaufmännische Assistentin auch die volle Fachhochschulreife und somit gleich eine Doppelqualifikation bescheinigte. „Meine Entscheidung, 2016 nach dem Mittleren Schulabschluss zum Kuniberg zu gehen, war genau richtig. Das war mir damals schon klar“, erklärt Antonia Fimpler rückblickend.

Mit dem Bus hat sie 60 Minuten für eine Strecke zwischen Dorsten und Recklinghausen gebraucht. Eine vernünftige Investition. „Die Lehrerinnen und Lehrer waren immer freundlich, der Unterricht interessant.“ Sie traf damals zum ersten Mal auf die Fachlehrer Ulrich Nowak und Florian Michael. Beide brachten sie in Verbindung mit den Mnemotechniken, um die Gedächtnisleistungen vor den wichtigen Prüfungen zu steigern.

Schon nach den Sommerferien 2019 kehrte Antonia Fimpler zurück auf den Kuniberg, diesmal als Berufsschülerin. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement, nahm hier allerdings eine Abkürzung: „Wegen meiner Vorbildung habe ich die Abschlussprüfung bei der IHK schon nach 2,5 Jahren abgeschlossen.“

Und sie nahm sich den guten Ratschlag von Bereichsleiter Stephan Breuer zu Herzen, der ihr die Weiterbildung an der Fachschule für Wirtschaft empfohlen hatte. Das Studium in Abendform empfand sie meist nicht als Belastung. „Wir haben uns auf den Unterricht gefreut“, versichert Antonia und lobt die Unterstützung durch das Team der Fachschule.

Auch ihr Betrieb habe das Engagement gefördert. Vor wenigen Tagen durfte nach drei anstrengenden Jahren gefeiert werden. Sie nahm das Zeugnis als Bachelor Professional und Staatlich geprüfte Betriebswirtin in Empfang. Die Zeit an der Fachschule hat sie in jedem Fall für die berufliche Zukunft inspiriert. Das liegt an Dozent Thomas Burchett und seinem Werdegang.

„Ich könnte mir auch vorstellen, irgendwann in der Unternehmensberatung oder Wirtschaftsprüfung zu landen“, verrät Antonia Fimpler, die zunächst aber an ihrem zweiten Bachelor-Abschluss bastelt. Dank der Kooperation der Kuniberg-Fachschule mit der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) und der Anerkennung ihrer bisherigen Studienleistungen steht in Kürze die nächste Feierlichkeit an.

Mit dem Abschluss des Fernstudiums erwirbt sie den Titel „Bachelor of Arts“, den sie dann mit einem Master-Examen krönen möchte. „Die Verantwortlichen am Kuniberg haben mir gezeigt, wie ein Zahn ins andere greifen kann“, bedankt sich Antonia Fimpler und stellt ihre eigenen Leistungen bescheiden in den Hintergrund.

Nachlese 3: Sport und Wassereis in den Pausen

In den Pausen fand am Donnerstag (10. Juli) eine sportliche Aktion des Teams Bildung und Gesundheit statt: die bewegte Pause. Bei strahlendem Sommerwetter konnten die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof aktiv werden und sich sportlich betätigen.

Zur Auswahl standen Basketball, Tischtennis, Spikeball und Hufeisenwerfen – für jeden war etwas dabei! Die sportliche Abwechslung kam gut an und sorgte für jede Menge Bewegung, Spaß und gute Laune.

Als kleine Belohnung für den sportlichen Einsatz gab es anschließend erfrischendes Wassereis – genau das Richtige an einem sehr warmen Tag.

Nachlese 2: Teamgeist beim Topgolf trainiert

Einen sportlichen Ausflug zu Topgolf in Oberhausen unternahmen die beiden Unterstufen-Klassen der Automobilkaufleute am Dienstag (8. Juli). In entspannter Atmosphäre konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Treffsicherheit mit dem Golfschläger unter Beweis stellen und dabei Teamgeist sowie gegenseitige Unterstützung stärken.

"Neben dem sportlichen Aspekt stand vor allem das gemeinsame Erleben im Vordergrund – ein gelungener Tag, der für viel Spaß, neue Erfahrungen und eine tolle Gemeinschaft sorgte", lautet das Fazit von Fachlehrerin Sabrina Schäfer.

Nachlese 1: EU 4 will das Leben und die Erde schützen

Gemeinsam blickten die Schülerinnen und Schüler der EU 4 (Einzelhandel Unterstufe) mit Klassenlehrerin Daniela Dox am Montag (7. Juli) auf das vergangene Schuljahr zurück- und auf das neue im Voraus - umgeben von beeindruckender Natur und faszinierenden Lebewesen in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.

In der angenehmen Atmosphäre wurde in Gesprächen auch klar, wie schützenswert Leben und Erde insgesamt sind. Dies motivierte alle Teilnehmenden dazu, eigenes Verhalten zu hinterfragen und sich persönlichen Einsatz für Natur und Umwelt vorzunehmen.

 

Von der IFK direkt in die Berufsfachschule II

Das Beste kommt zum Schluss: Als letzter Bildungsgang im Schuljahr 2024/25 ist die Internationale Förderklasse (IFK) am Freitag (11. Juli) verabschiedet worden. Neben dem Zeugnis erhielt Mykyta Ochatenko als bester Absolvent eine Ehrenurkunde und einen vom Förderverein gesponserten Geldpreis. "Mykyta wechselt direkt in die Berufsfachschule (BFS) II", freut sich Bildungsgangleiterin Jennifer Wiesrecker für ihren Schützling.

Maximilian Schöbel ist der beste Einzelhändler

Mit einer Feierstunde im Forum sind am Donnerstag (10. Juli) die drei Oberstufen-Klassen des Einzelhandels entlassen worden. Die Klassenleitungen - Julia Reismann-Remberg, Jörg Bräker und Silke Kamerke - gaben die Abschlusszeugnisse aus. Außerdem wurde der Jahrgangsbeste mit einem vom Förderverein gestifteten Preisgeld ausgezeichnet. Bereichsleiterin Katharina Hemme und Bildungsgangleiterin Silke Kamerke ehrten Maximilian Schöbel (Durchschnittsnote 1,0).

Prägende Persönlichkeiten herzlich verabschiedet

Petra Brüning-Sudhoff und Berthold Lange haben ihre Spuren auf dem Kuniberg hinterlassen. Am Donnerstag (10. Juli) wurden die beiden in den Ruhestand verabschiedet – Lange feierte gleichzeitig sein 50-jähriges Dienstjubiläum.

Der 66-Jährige war als Lehrer ein „Spätberufener“. Seine Beamtenlaufbahn hatte er im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik begonnen. Über Umwege kam er in den Schuldienst und prägte am Kuniberg Berufskolleg in drei Jahrzehnten die Bildungsgänge der Steuerfachangestellten und der Verwaltungsfachangestellten, wie Schulleiterin Michaela Korte in ihrer Laudatio hervorhob.

Zum goldenen Dienstjubiläum waren Hauptdezernent Christian Drummer-Lempert, Martin Godde für den Hauptpersonalrat und Volker Kaiser, Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe, ins Forum gekommen. Drummer-Lempert gestand ein, „dass wir heute etwas würdigen, was so gar nicht vorgesehen ist“.  Er übergab die Ehrenurkunde im Namen von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Schulministerin Dorothee Feller.

Volker Kaiser adelte Berthold Lange als „alten Haudegen“, auf den immer Verlass gewesen sei. Schulleiterin Michaela Korte stellte die tragende Rolle des Jubilars bei der Etablierung des Dualen Studiums für Steuerfachangestellte mit dem Standort Recklinghausen heraus. Lange selbst machte keine großen Worte. Er habe mit großartigen Schüler:innen und super Kolleg:innen zusammenarbeiten dürfen. „Ich bin dann mal weg“, verabschiedete sich der Familienmensch mit den Worten von Hape Kerkeling.

Die Fachkonferenz Fremdsprachen hatte für Petra Brüning-Sudhoff ein Lied gedichtet und wünschte der künftigen Pensionärin mehrsprachig alles Gute für die Zukunft – passend zu den herzlichen Worten, mit denen sich die Schulleiterin vor dem 35 Jahre langen Wirken der Englisch- und Spanisch-Fachlehrerin für das Kuniberg Berufskolleg verbeugt hatte.

Der Lehrerjob sei eine Berufung, betonte Petra Brüning-Sudhoff. Sie habe selbst viel lernen dürfen von den Schülerinnen und Schülern, die sie ihrerseits nicht nur für Fremdsprachen begeisterte, sondern auch mit dem kulturellen Leben in der Stadt durch die Ruhrfestspiele in Verbindung brachte. So schlecht scheint ihre Mission nicht angekommen zu sein: Beim gemütlichen Beisammensein im Anschluss an den offiziellen Teil schauten vier Abiturienten vorbei und verabschiedeten sich persönlich von ihrer ehemaligen Spanisch-Lehrerin.

Viel Applaus gab es im Forum auch für Jutta von Lukowicz (25-jähriges Dienstjubiläum) und Nina Schulte-Loh, die nun fest zum Kuniberg-Kollegium gehört.

Viel Applaus für die besten Großhändler 2025

Gut gelaunt präsentierten sich die Großhänderinnen und Großhändler bei der Feierstunde zur Verabschiedung am Donnerstag (10. Juli): Nach der Zeugnisausgabe zeichneten Bereichsleiter Katharina Hemme und Bildungsgangleiter Raphael von Hagen die beiden besten Schüler des Jahrgangs aus. Über einen vom Förderverein gestifteten Einkaufsgutschein im Palais Vest freuten sich Tom Küstermeier und Emir Vehabovic.

„Phoenix des Lumières“ beeindruckt Mittelstufen

Die beiden Mittelstufen-Klassen aus dem Bildungsgang der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten waren am Mittwoch (9. Juli) bei „Phoenix des Lumières“ in Dortmund! „Die digitale Ausstellung ‚Im Reich der Pharaonen‘ hat uns sehr beeindruckt. Tolle Farben, perfekt abgestimmte Musik und interessante Effekte haben den Besuch zu einem Erlebnis gemacht“, berichten Wiltrud Schäpers und Julia Schäfers, die die Lerngruppen begleitet hatten. „Danach waren wir noch zum Spaziergang und Mittagessen am Phoenix-See. Ein gelungener Ausflug!“

Demokratie erleben beim jüdischen Stadtgang

Im Rahmen der Aktionswoche „Demokratie (er)leben“ beschäftigten sich die Klassen VWFU1 und VWFU2 intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen – sowohl historisch als auch ganz konkret und persönlich mit dem Zeitzeugen Adolf Nowak.

Den Abschluss dieser besonderen Woche bildete ein von der Fachkonferenz Religionslehre entwickelter jüdischer Stadtrundgang durch Recklinghausen. An verschiedenen Stationen in der Innenstadt, wie dem Rathaus, dem Polizeipräsidium, dem heutigen Finanzamt (ehemals Standort der Synagoge), der Gustav-Adolf-Kirche und dem Rabbi-Auerbach-Haus, präsentierten die Schüler:innen zuvor selbst erarbeitete Informationen über die Geschichte des jeweiligen Ortes. Mit großem Engagement machten sie dadurch die Geschichte dieser Orte für ihre Mitschüler:innen lebendig und nachvollziehbar.

Ein besonderer Moment des Rundgangs war das Innehalten an mehreren Stolpersteinen. Hier reinigten die Schüler:innen – angeleitet von der Religionslehrerin und Organisatorin Astrid Faber – die Gedenksteine und sorgten so nicht nur symbolisch, sondern auch ganz praktisch für ein würdiges Erinnern an die Opfer der NS-Zeit.

„Der Stadtrundgang war ein eindrucksvoller Abschluss einer Woche, in der die Schüler:innen Demokratie nicht nur theoretisch, sondern im wahrsten Sinne des Wortes vor Ort erlebt haben“, bilanziert Fachlehrerin Sabrina Schäfer.

IFK gewinnt den 1. SV-Demokratiepreis

Die IFK hat die Premiere des Demokratiepreises der Schüler-Vertretung (SV) gewonnen. Am Mittwoch (9. Juli) erfolgte die Preisübergabe. Für das SV-Team überreichte Astrid Faber die Ehrenurkunde und ein Geldgeschenk in Höhe von 100 Euro an die Schülerinnen und Schüler. „Wir gehen davon gemeinsam frühstücken“, kündigte Bildungsgangleiterin Jennifer Wiesrecker an.

Die IFK hatte sich im Politik-Unterricht unter der Leitung von Fachlehrerin Christina Meister im gesamten Schuljahr mit der Bedeutung der Menschenrechte im Grundgesetz auseinandergesetzt und die wichtigsten Ergebnisse auf Plakaten anschaulich dargestellt.

Als EU-Parlamentarier über Müllvermeidung debattiert

In den Räumlichkeiten von „EU Direct“ in Dortmund stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums den Aufgaben des Planspiels „Recycle, Reduce, Reuse“. Sie versetzten sich in die Rollen von Politikern des Europäischen Parlaments und diskutierten über die Umsetzung von Richtlinien zur Müllvermeidung. Begleitet wurden die Klassen von Angelika Bakenfelder und Monika Möllenbeck.

Berufsfachschüler:innen feierlich verabschiedet

Ende gut - alles gut: Am Montag (7. Juli) sind die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschule I und II im Forum verabschiedet worden. Während Bereichsleiter Jochen Sänger neben den Herausforderungen des Schuljahres die außergewöhnlich guten Leistungen des Jahrgangs würdigte, richtete Kristina Nickel für die Schülerinnen und Schüler den Blick nach vorne.

Nach der Zeugnisausgabe wurden die drei Klassenbesten mit Urkunden und vom Förderverein des Kuniberg Berufskollegs gestifteten Büchergutscheinen ausgezeichnet: Marvin Kirsch (BFS 1), Amelie Kuhlmann (BFS 2a) und Kristin Nickel (BFS 2b). Jochen Sänger bedankte sich bei den Klassenleitungen und allen Fachkolleg:innen sowie besonders bei den beiden Bildungsgangsleiterinnen Petra Janocha und Nadine Mertmann.

 

Christina Hopmann wird als Beste ausgezeichnet

Besser geht es nicht: Mit der Traumnote 1,0 hat Christina Hopmann aus der Klasse RNO 1 das beste Abschlusszeugnis bei den Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten vorzuweisen. Klassenlehrerin Wiltrud Schäpers (l.) und Bildungsgangleiterin Stefanie Lütke Enking gratulierten ihr zu diesem tollen Ergebnis. Sie zeichneten Christina Hopmann mit einem vom Förderverein gestifteten Geldpreis aus. 

Faires Frühstück schmeckt fast 100 hungrigen Gästen

Ein weiterer Höhepunkt in der Schulaktionswoche „Demokratie (er-)leben“ ist am Dienstag (8. Juli) das Faire Frühstück, traditionell vom Weltladenkurs ausgerichtet, gewesen.

Die Schülerinnen und Schüler aus dem Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums freuten sich über fast 100 hungrige Gäste in Raum 308/09. Die Rückmeldungen von Schüler:innen und Lehrkräften seien fast durchgängig positiv ausgefallen, freuten sich Lisa Conrad und Nadine Mertmann, die den Kurs leiten.

Zu frühstücken gab es ausschließlich faire und nachhaltig produzierte Lebensmittel in Bio-Qualität. Unter anderem standen ein selbstgemachter Obstsalat, Müsli, veganer Aufschnitt und Bio-Brötchen zur Auswahl

Hussein Ahmad ist bester Automobilkaufmann

Auf Wiedersehen: Am Montag (7. Juli) haben die Automobilkaufleute die beiden Oberstufen-Klassen entlassen. Geleitet wurde die Verabschiedung von Bildungsgangleiter Michael Mohr und Klassenlehrerin Julia Kranenfeld: Gemeinsam zeichneten beide Hussein Ahmad als besten Schüler des Jahrgangs 2025 aus.

Zeitzeuge vermittelt Geschichte aus erster Hand

Die Schüler:innen der Klassen VWFU1 und VWFU2 erhielten am Montag (7. Juli) die besondere Gelegenheit, Geschichte aus erster Hand zu erfahren: Adolf Nowak, Zeitzeuge und Vater des Kollegen Ulrich Nowak, besuchte den Kuniberg und berichtete eindrucksvoll von seinen Erlebnissen während der NS-Zeit, dem Zweiten Weltkrieg und den prägenden Jahren danach.

In einer ruhigen, aber eindringlichen Weise schilderte der rüstige Senior seine persönlichen Erfahrungen – von der Kindheit im Nationalsozialismus über den Kriegsalltag bis hin zum schwierigen Neuanfang. Seine Erinnerungen machten deutlich, wie sehr die politischen Umstände das Alltagsleben prägten und welche Herausforderungen insbesondere die Nachkriegszeit mit sich brachte.

Besonders eindrücklich schilderte der pensionierte Lehrer, wie Familien in der Nachkriegszeit hoffnungsvoll auf die Rückkehr ihrer Angehörigen von der Front warteten – oft vergeblich. Die stille Enttäuschung, wenn erneut Rückkehrer eintrafen, aber der eigene Vater, Bruder oder Sohn nicht dabei war und die Hoffnung mit der Zeit immer mehr schwand, hinterließ bei vielen Schüler:innen einen bleibenden Eindruck.

Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Schüler*innen die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Es entwickelte sich ein spannender Austausch, bei dem sowohl historisches Interesse als auch Nachdenklichkeit spürbar waren. Zum Ausklang des Projekttages kamen alle noch einmal in lockerer Runde bei Pizza zusammen, um das Gehörte gemeinsam zu reflektieren.

„Ein herzlicher Dank gilt Adolf Nowak für seinen Besuch und die offenen Einblicke in ein Stück gelebter Geschichte, resümierte Politik-Fachlehrerin Sabrina Schäfer, die das Projekt koordiniert hatte.

Großer Bahnhof für fünf Büromanagement-Klassen

Einen quantitativ und qualitativ starken Jahrgang haben die Kaufleute für Büromanagement am Montag (7. Juli) verabschiedet. Weil auch Eltern und Geschwister gekommen waren, reichten bei der von Bereichsleiter Stephan Breuer sowie den Bildungsgangleiterinnen Ursula Olbrischewski und Saskia Saamen-Aulke  moderierten Feierstunde im Forum die Sitzplätze gerade aus. Die Schülerinnen und Schüler aus fünf Lerngruppen nahmen ihre Zeugnisse in Empfang und plauderten anschließend bei einem Glas Sekt über die gemeinsame Zeit auf dem Kuniberg. Im Mittelpunkt standen die fünf Klassenbesten: Chantal Wollny (BMO 1), Stephanie Wolniczak (BMO 2), Joel Morbach (BMO 3), Heidi Baltzersen (BMM 4) und Steffen Uppenkamp (BMZO 1)

Bei "Kuniberg radelt" gibt FOS Polizei das Tempo an

Mit dem Aktionstag „Kuniberg radelt“ ist am Montag (7. Juli) die letzte Schulwoche vor den Sommerferien gestartet. Dabei hat die FOS Polizei Unterstufe doppelt abgeräumt Die „Polizisten“ stellten mit Elias Müller, der aus Münster-Sprakel nach Recklinghausen geradelt war, den Teilnehmer mit den meisten gefahrenen Kilometern. Außerdem gewannen sie auch die Klassenwertung und dürfen sich auf ein Eisdielenbesuch nach den Ferien freuen. Schulleiterin Michaela Korte dankte Angelika Bakenfelder und Katharina Hemme für die Organisation der ersten Veranstaltung in der Schulaktionswoche.

Schüler:innen schwärmen von Stufenfahrt

Eine Stufenfahrt mit hohem Erinnerungsfaktor - das war die Exkursion der AH 11 (Wirtschaftsgymnasium) nach Frankfurt. In der Mainmetropole erlebten die Schülerinnen und Schüler drei ereignisreiche Tage. Gian Luca Rizzi kam sogar mit 25.000 Euro im Gepäck zu Hause an, die er als Belohnung für den Hauptgewinn bei der Deutschen Bundesbank erhalten hatte, allerdings in geschredderter Form.

Bei den Abschiedsfeiern fließen sogar Tränen

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben am Freitag (4. Juli) die Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschule sowie die Kaufmännischen Assistent:innen auf Wiedersehen gesagt. Die zwei beziehungsweise drei Jahre am Kuniberg Berufskolleg haben den Abschlussjahrgang 2025 geprägt – in der Vorbereitung auf den künftigen Beruf, aber vor allem auch in menschlicher Hinsicht. Entsprechend emotional war die Stimmung bei den Feierstunden im Forum.

Bei den Assistent:innen wurde die Verabschiedung durch einen religiösen Impuls, von Astrid Faber und Alexandra Wazzan vorbereitet, aufgewertet. Die besten Zeugnisse in den beiden Abschlussklassen hatten Selen Orhan (ASO 1) und Nico Major (ASO 2). Sie wurden von Bereichsleiterin Anna Zygiel im Namen des Fördervereins ausgezeichnet. Den besten Abschluss in der Zweijährigen Berufsfachschule hat Maximilian Paul (HHO 1, Durchschnittsnote 1,3) geschafft. Die Ehrung nahm Bildungsgangleiterin Jutta von Lukowicz vor.

Lahmacun schmecken der BFS 2a in der Trampolinhalle

Geschafft – die Schüler:innen der Berufsfachschule (BFS) 2a blicken gespannt dem erfolgreichen Ende ihrer Schulzeit am Kuniberg Berufskolleg entgegen, und das muss gefeiert werden…

Die Schüler:innen haben sich mit den Klassenlehrerinnen Nadine Mertmann und Petra Janocha die Trampolinhalle „You Jump“ in Recklinghausen ausgesucht, um dort gemeinsam den Schulbesuch mit viel Spaß und sehr guten Gesprächen zu beenden. Ein weiteres Highlight waren die selbstgemachten Lahmacun von der Oma eines Schülers…

Fazit: Eine rundum gelungene Abschiedsfeier!

Im Kletterwald Haltern wächst das Miteinander

Einen Tag voller Abenteuer, Teamgeist und Naturerlebnissen genossen am Donnerstag (3. Juli) die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums. Startpunkt ihrer Wanderung war der Bahnhof Haltern, von wo aus es bei bestem Wetter entlang des Stevertals bis zum Kletterwald am Halterner Stausee ging.

Als Höhepunkt des Tages stellte sich zweifellos der dreistündige Aufenthalt im Kletterwald dar. In luftiger Höhe und zwischen Baumwipfeln waren Mut, Geschick und vor allem Kooperation gefragt. Viele der Jugendlichen bewiesen große Ausdauer und leisteten einander Unterstützung – ob beim Überwinden schwieriger Parcours oder beim gegenseitigen Helfen.

Nach dem Klettern machte sich die Gruppe wieder auf den Rückweg – zufrieden, etwas erschöpft, aber vor allem erfüllt von einem besonderen Tag. Das Fazit aller Beteiligten: ein gelungener Wundertag, der nicht nur für viel Bewegung und frische Luft sorgte, sondern auch das Miteinander stärkte.

"Abendschüler:innen" kommen ins Gespräch

Gemeinsam haben die Schülerinnen und Schüler, die nach Feierabend neben der Berufsausbildung die Fachhochschulreife erwerben, das Schuljahr ausklingen lassen. Im Mittelpunkt des Beisammenseins im Lehrerzimmer II standen die Schüler:innen aus der Oberstufe, die ihr Abschlusszeugnis überreicht bekamen. Bildungsgangleiterin Jutta Berndt freute sich. dass neben dem Lehrkräfte-Team auch Schulleiterin Michaela Korte dabei war.

In herausfordernden Situationen cool reagieren

„Wie bereite ich mich entspannt auf die Abschlussprüfung vor? Was bringt mich in den Flow und was kann ich tun, wenn ich merke, dass ich überfordert bin?“ Mit viel Hintergrundwissen über „Mental Health“ wird im Workshop der Klasse BMZM 1 (Büromanagement Zoll Mittelstufe) am Dienstag (30. Juni) über Tipps und Tricks gesprochen, wie sie mit herausfordernden Gesprächssituationen gelassen umgehen können. Die Referentin Nadine Dersen (Foto 2.v.r.) aus Münster weiß: Auch in diesem Fall ist Vorsorge besser als Nachsorge.
In der Abschlussrunde des von Fachlehrerin Daniela Dox initiierten Workshops überwiegen eindeutig die positiven Kommentare: ,,Es war schön die anderen in meiner Klasse mal ganz anders kennenzulernen und auch aus deren Erfahrungen zu profitieren. Bestimmt können wir uns dadurch auch leichter gemeinsam auf die Abschlussprüfungen vorbereiten“, ist eine Rückmeldung. Eine andere lautet: „Dabei haben wir nicht nur Tipps für die Prüfung mitgenommen, sondern auch Ideen, wie wir mit schwierigen Kund:innen umgehen können und auch privat gelassen in turbulenten Zeiten regieren können.“

Logistiker testen ihre Fitness beim Gesundheitstag 2025

In bewährter Form ist am Dienstag (1. Juli) der Gesundheitstag Logistik über die Bühne gegangen. Sieben Klassen absolvierten sieben Stationen und wurden unterschiedlich gefordert. Beim Spikeball ging es um das Reaktionsvermögen; Basketball und Tischtennis waren angesichts der hohen Temperaturen ganz schön anstrengend. Dafür sorgten Yoga einmal mehr für die nötige Entspannung. In der Cafeteria der Sporthalle setzten sich die Schülerinnen und Schüler erstmals mit den gesundheitlichen Risiken von Energy Drinks auseinander.

 

Virtuelle Reise durch die Energiewende unternommen

Eine virtuelle Reise durch die Energiewende hat Rajdoka Ille von der von der NRW.energy4Climate GmbH am Montag (30. Juni) mit Lerngruppen aus der Höheren Handelsschule und dem Wirtschaftsgymnasium unternommen. Nach einer kurzen Einführung, die unsere Abhängigkeit von Strom deutlich gemacht hatte, erkundeten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit unter Einsatz einer VR-Brille ein Ferienhaus mit verschiedenen Stromverbrauchern.

Danach setzten sich die Schüler:innen mit dem Strommix der Bundesrepublik Deutschland und der Energiewende auseinander. „Die virtuelle Reise endete bei intelligenten Stromnetzen und Smart-Homes, die wir brauchen, um die erneuerbaren Energien zu einem hohen Prozentsatz nutzen zu können“, berichtet Angelika Bakenfelder. Die Schüler:innen wurden durch diese virtuelle Reise motiviert, sich in 7. und 8. Stunde bei hohen Temperaturen mit der Thematik zu beschäftigen. 

Die Abschlüsse sind "der Start für etwas Neues"

Viel Beifall gab es am Dienstag (1. Juli) für die erfolgreichen Steuerfachangestellten sowie die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Wirtschaft bei der gemeinsamen Verabschiedung im Forum: Alle Wortbeiträge deckten sich in der Feststellung, dass die Abschlussprüfung und das Bachelor-Examen „den Start für etwas Neues“ darstellten, wie es Schulleiterin Michael Korte formulierte.

Thomas Burchett, Partner und Geschäftsführer der AMB Bottrop, bezeichnete die erlangten Abschlüsse als „Eintrittskarte zum Weiterlernen“. Für die Steuerberaterkammer ermutigte Andreas Theimann die Absolvent:innen, die erlangte Qualifikation als Sprungbrett anzusehen. Die Schulleiterin wünschte ihnen dabei „Mut, Zuversicht und Freude“.

Sowohl Anna Maria Krawczyk für die Steuerfachangestellten als auch Milena Till in Namen der Studierenden dankten den Lehrkräften für ihre Unterstützung auf dem nicht immer einfachen Weg. Mit einem Augenzwinkern wurden die Besonderheiten der Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit Bereichsleiter Ulrich Nowak an der Spitze vor der Zeugnisausgabe gewürdigt.

Zwei Mal wurde Samira Schnabel nach vorne gerufen. Sie hatte gemeinsam mit Ajnisha Shala (fehlte am Dienstag) das beste Abschlusszeugnis. Neben der Ehrenurkunde erhielt sie für die besondere Leistung einen Geldpreis des Fördervereins. Auch Steffen Bomke wirkte überraschend: Der staatlich geprüfte Betriebswirt und Bachelor Professional wurde als Jahrgangsbester der Fachschule prämiert.

Die besondere Note der Feierstunde hing mit dem leckeren Büfett zusammen, aber auch den musikalischen Einlagen der Lehrerband, die diesmal aus dem magischen Dreieck Timo Goralski, Ulrich Nowak und Dr. Peter Lücking bestand.

FOS Polizei verabschiedet den zweiten Erfolgsjahrgang

Zum zweiten Mal haben am Dienstag (1. Juli) die Absolventinnen und Absolventen des Bildungsgangs FOS Polizei ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Am 1. September starten sie mit der Anwärterlaufbahn im gehobenen Polizeidienst, zunächst mit einem Studienblock an einem der Hochschulstandorte. Im Forum des Kuniberg Berufskollegs freute sich Schulleiterin Michaela Korte über die hohe Erfolgs- und Bestehensquote des zweiten Abschlussjahrgangs.

Einen herzlichen Glückwunsch sprach Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen den künftigen Kolleginnen und Kollegen für das erfolgreiche Erlangen der Fachhochschulreife aus. Sie freut sich, dass die Lernortkooperation mit dem Kuniberg Berufskolleg im neuen Schuljahr weiter intensiviert werden soll.

Der Schulversuch mit mittlerweile 15 beteiligten Berufskollegs in ganz Nordrhein-Westfalen stellt nicht nur aus der Sicht des Bildungs- und des Innenministeriums ein gelungenes Konzept dar, Fachkräfte im wichtigen Bereich der öffentlichen Sicherheit und für den öffentlichen Dienst zu rekrutieren. Das Angebot biete eine klar definierte Zukunftsperspektive für Jugendliche und ermögliche einen passgenauen Übergang in den Polizeivollzugsdienst.

In einer sehr persönlichen Rede der Klassenlehrerin Christina Meister und des Klassenlehrers Daniel Heumann, die den Schüler:innen einen kleinen Kompass für den „richtigen“ Weg mitgaben, wurden die vergangenen zwei Jahre reflektiert und die Leistungen der Absolvent:innen gewürdigt.

Dabei stach Leni Lensmann mit einem tadellosen Notendurchschnitt von 1,0 heraus. Ausgezeichnet für ihre besondere Entwicklung wurde darüber hinaus Lea Chudzinski. Sie hatte gemeinsam mit Mia Wachtel im Namen der gesamten Lerngruppe herzliche Worte für das Lehrer:innen-Team gefunden und sich bei den Klassenleiter:innen mit Blumen und „Memories in a Bottle“ bedankt.

„Einen gelungenen Abschluss fand die Veranstaltung in einem gemeinsamen Ausklang, bei dem die Unterstufe der FOS Polizei für das leibliche Wohl mit leckeren Erfrischungen sorgte“, berichtet Christina Meister, die als Leiterin des Bildungsgangs am Abend schon die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern kennenlernte, die nach den Sommerferien die „Neuen“ in der FOS Polizei auf dem Kuniberg sind.

Großhändler erleben Kontraste in Köln

Stärker hätte der Kontrast kaum sein können – ein Bauwerk, das in tausend Jahren gewachsen ist und ein moderner Bau aus diesem Jahrtausend! Die Klasse GU2 (Großhandel Unterstufe) hat im Rahmen des Religionsunterrichts den Kölner Dom und die Ditib-Moschee in Ehrenfeld besucht und zeigte sich tief beeindruckt.

Die Führungen durch die beiden berühmten Gotteshäuser haben die Schülerinnen und Schüler äußerst sachkundig selbstständig durchgeführt; sie zeigten sich gut vorbereitet. Gespräche über die jeweilige Glaubenspraxis standen den ganzen Tag auf der Tagesordnung. Unterricht mal ganz anders – an einem anderen Lernort eben!

Dass im Dom dann auch noch die Orgel beim Friedensgebet brauste und in der Moschee ein Gebet anlässlich einer Beerdigung stattfand, ließ die Lerngruppe die beiden Gebäude auch in ihrer eigentlichen Funktion erleben. Mit von der Partie und ihrerseits beeindruckt waren Astrid Faber und Peter Jockweg.

 

"Elfer" sind am Dienstag gut in Frankfurt angekommen

Gruß aus Frankfurt am Main: Die Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums meldet sich von ihrer Exkursion in die Bankenmetropole. Trotz der hohen Temperaturen sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Elan bei der Sache. Das Programm ist auf das Wetter abgestimmt. 

Bewerbungstipps für die Zwölftklässler:innen

Tipps und Tricks für die erfolgsversprechende Bewerbung standen am Montag (30. Juni) auf dem Stundenplan der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums: Ein Jahr vor dem Abitur beginnt für die Schülerinnen und Schüler die heiße Phase der Zukunftsplanung - da passten die Hinweise der Debeka-Experten Julian Michalski (Foto) und Rolf Lewanskowski  optimal, um die eigenen Bemühungen rückblickend zu reflektieren und mit dem Planen der nächsten Schritte zu beginnen.