Nachrichtenarchiv der Schule Dezember 2023
Second-Hand-Laden wird mit dem Hauptpreis belohnt

Die Gewinnerklassen des Wettbewerbs zur Nachhaltigkeitswoche 2023 – wie üblich in der Woche vor den Herbstferien ausgerichtet – sind am Freitag (8. Dezember) ausgezeichnet worden. Gewonnen hat die ASM 1 (Kaufmännische Assistenten Mittelstufe 1) mit dem Projekt „Second Hand – Second Chance“: Die Schülerinnen hatten in der Klimawoche in Raum 110 einen Second-Hand-Laden für Kleidung auf die Beine gestellt. Schulleiterin Michaela Korte wünschte sich bei der Preisverleihung, dass die sinnvolle Aktion wiederholt wird. Den zweiten Platz belegte die Klasse EM 6 (Einzelhandel Mittelstufe 6), die sich intensiv mit der Plastikproblematik und ihren Folgen auseinandergesetzt hatte.
Model United Nations in the Classroom (MUNiC) 2023

Der bilinguale GL-Kurs der AH13a des Wirtschaftsgymnasiums hat gemeinsam mit Fachlehrerin Melanie Sandmann an der ganztägigen Abschlussveranstaltung des MUNiC-Projektes im Kreishaus Recklinghausen teilgenommen.
Im Vorhinein war das Projekt seit den Sommerferien im bilingualen Unterricht vorbereitet worden. Gearbeitet wurde zudem bei mehreren nachmittäglichen Veranstaltungen an der Westfälischen Hochschule und bei der Sparkasse Vest Recklinghausen, die das Projekt gesponsert hat. Entsprechend motiviert waren die Schüler:innen der AH13a auf die Simulation einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrates im Kreishaus zum Abschluss.
Zusammen mit Schüler:innen anderer Schulen und des Talentkollegs Ruhr übernahmen alle Teilnehmer die Rolle eines UN-Delegierten für ein Land, welches ihnen im Vorhinein von Prof. Dr. Andreas Müglich und seinem Team von Student:innen zugewiesen worden war. Die Schüler:innen der 13a hatten beispielsweise Länder wie Algerien, Vietnam oder den Senegal zugewiesen bekommen; sie mussten die Position des Landes vertreten und nicht ihre eigene Meinung. Dieser Perspektivwechsel war herausfordernd und spannend zugleich.
Zur Auswahl standen zwei Themen: „Schutz von Flüchtlingen vor Menschenhandel“ und „Förderung der internationalen Menschenrechte zum Schutz vor Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung und der Geschlechtsidentität“. Die insgesamt über 50 teilnehmenden Schüler:innen einigten sich auf das erste Thema. Tagesaufgabe war nun, sich mit anderen Projektteilnehmern über vorbereitete „position papers“ auszutauschen, Allianzen mit anderen Delegierten zu bilden, „working papers“ zu verfassen, weitere Allianzen zu schmieden und am Ende des Tages eine fertige UN-Resolution zum gewählten Thema zu verfassen.
Erfolgreiche Premiere des SV-Weihnachtsmarktes

Premiere hat in dieser Woche der Adventsmarkt der Schüler-Vertretung (SV) gefeiert. Von Dienstag bis Donnerstag nutzten viele Schüler:innen in den Pausen die Gelegenheit, nach kleinen Geschenken zu stöbern oder sich mit kleinen Snacks zu stärken.
Sammelergebnis übertrifft die Erwartungen deutlich

Auf ein kräftiges Echo ist der Aufruf der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums gestoßen, Lebensmittel für das Gasthaus zu spenden. Am Mittwoch (6. Dezember) sammelten die Schülerinnen und Schüler den kompletten Tag über in den beiden Recklinghäuser Rewe-Märkten. Sie baten die Kunden beim Betreten der Geschäfte, einen oder zwei Artikel mehr in den Einkaufswagen zu legen. Die Reaktion fiel fast durchgängig positiv aus.
Initiiert worden war die traditionelle Hilfsaktion für den Mittagstisch des Gasthauses wieder von der Fachkonferenz Religionslehre. Die Regie bei der Sammlung übernahm diesmal der evangelische Religionskurs der „11“ unter Leitung von Fachlehrerin Alexandra Menzer. Bei den „Rewe-Schichten“ halfen die Schüler:innen aus dem katholischen und dem Recht-Kurs selbstverständlich mit. Schön zu sehen, dass ansonsten zurückhaltende Jugendliche für die gute Sache zu „Menschenfängern“ wurden.
Insgesamt fünf Mal fuhr der Gasthaus-Bulli vor, um die Kisten mit den gesammelten Lebensmitteln und Hygieneartikeln an den Supermärkten abzuholen. Das Beachtliche: Die Stimmung bei den fleißigen Helfer:innen war fast durchweg in Ordnung. Gut taten die Komplimente, die ihnen etliche Kunden für den Einsatz aussprachen. Am Ende blieb das Gefühl, am Nikolaustag eine ganze Menge bewegt zu haben.
Erste Exkursion zum Bundeskartellamt

Bei ihrer Studienfahrt nach Bonn haben die Mittelstufen der Banken und Steuern zum ersten Mal das Bundeskartellamt besucht. Im denkmalgeschützten Festsaal, von der ehemaligen Bundespräsidentengattin Wilhelmine Lübke im Nebengebäude der Villa Hammerschmidt eingerichtet, waren früher Staatsgäste empfangen worden. Jetzt erlebten dort die Mittelstufe der Banken und ausgewählte Steuerfachangestellte die Arbeit des Bundeskartellamtes hautnah.
Der spannende Vortrag zur Arbeit der Aufsichtsbehörde im Spannungsfeld von Wettbewerb und Konzentration zeigte, wie Fusionen und Kartelle unser tägliches Leben beeinflussen und welche Bedeutungen Kronzeugen bei der Aufdeckung von Absprachen haben. Die Parallelklasse besuchte zeitgleich den Bundesrat, wo eigene Gesetzesvorschläge am Originalschauplatz eingebracht und diskutiert wurden.
Der anschließende Besuch des Hauses der Geschichte war nicht weniger imposant. Das Schicksal des am 11. September 2001 im World-Trade-Center ermordeten Bankangestellten Sebastian Gorki war nur eines von vielen Exponaten, das die Gäste as Recklinghausen berührte. Vor der Rückfahrt gab es selbstverständlich noch die Gelegenheit, den schönen Weihnachtsmarkt in der früheren Bundeshauptstadt zu besuchen.
Adventskalender für alle Schülerinnen und Schüler

Zum ersten Mal wird am Kuniberg Berufskolleg in den Wochen vor den Weihnachtsferien ein Adventskalender für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Es gibt vier Klassengewinne - an den übrigen Schultagen gibt persönliche Preise zu gewinnen. Am Freitag (1. Dezember) war Schulleiterin Michaela Korte überrascht, wie viele Zettelchen der Teilnehmenden in die Losbox geworfen hatten. Zum Auftakt gewann die E-Commerce-Mittelstufe einen Gutschein für ein gemeinsames Klassenunternehmen. Jetzt sind alle gespannt wer am Montag (4. Dezember) und an den nächsten Tagen Glück hat. Unterstützt wird die Aktion vom Förderverein des Kuniberg Berufskollegs und von der Sparkasse Vest.
Mandarinen als begehrte Vitaminspritze im Advent

Vitaminspritze zum Start in den Advent: Die Gruppe Bildung und Gesundheit hat am Freitag (1. Dezember) in der zweiten Pause mit Unterstützung des Fördervereins und von Rewe Kramer ein originelles Adventsgeschenk für die Schülerinnen und Schüler organisiert. Die Unterstufe der E-Commerce-Kaufleute verteilte frische Mandarinen, die schon nach wenigen Minuten "ausverkauft" waren.
Beratungstag schließt viele "Wissenslücken"

Viele Fragen - aussagekräftige Antworten! Beim Informations- und Beratungstag am Samstag (2. Dezember) haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10, oft in Begleitung ihrer Eltern, im Kuniberg Berufskolleg umgesehen und ihre persönlichen Zukunftspläne konkretisiert. Besonders groß war das Interesse am Angebot des Wirtschaftsgymnasiums. Doch es haben sich auch die ersten Bewerber:innen für Schulplätze bei den Kaufmännischen Assistent:innen, der Höheren Handelsschule und der Berufsfachschule informiert. Besonders intensiv erkundigten sich die Besucher:innen nach den Möglichkeiten von Auslandspraktika. "Ich denke, dass sich unsere Gäste ein gutes Bild vom breiten Angebot an unserem Berufskolleg machen konnten", resümierte Schulleiterin Michaela Korte nach der Veranstaltung. Ihre Stellvertreterin Anja Kobus wies darauf hin, dass in den kommenden beiden Wochen telefonische Beratungssprechstunden angeboten werden, und zwar am 6., 8., 12. und 14. Dezember jeweils in der Zeit von 13.30 bis 15 Uhr. Die Nummer der "Kuni-Hotline" lautet 0 23 61 94 83-0.