Nachrichtenarchiv der Schule April 2025
Auslandspraktikanten freuen sich auf die Rückkehr

Die vierwöchige Zeit im Ausland neigt sich für die Praktikanten aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums dem Ende zu. Auch die Gruppe, die sich in Barcelona aufhält, freut sich auf die Rückkehr nach Recklinghausen. Dem Sextett geht es in der katalanischen Metropole nach wie vor sichtlich gut.
Profilbildung in Zweijähriger Berufsfachschule
Die Zweijährige Berufsfachschule am Kuniberg Berufskolleg, die die Absolventinnen und Absolventen mit der Fachhochschulreife sowie beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten abschließen, geht bei der Profilbildung neue Wege. Im Schuljahr 2025/26 können die Schülerinnen und Schüler zwischen der „Digital Class“, „Europe in Action“ oder „Fit for Career“ wählen.
Die „Digital Class“ arbeitet durchgehend mit I-Pads und greift auf aktuelle Lernmanagement-Tools zurück. Inhaltlich geht es um E-Commerce, Online-Handel sowie die Kooperation mit Hochschulen und Partnerunternehmen im Bereich Social Media. Das Profil „Europe in Action“ legt den Fokus auf Europa und Demokratie mit Auslandspraktika und Kulturprojekten.
„Fit for Career“ nimmt ganz konkret die Vorbereitung auf die Arbeitswelt in Angriff, baut berufliche Kompetenzen aus, richtet ein Patensystem mit Auszubildenden aus regionalen Unternehmen ein und setzt auf Betriebsbesichtigungen. Die Zweijährige Berufsfachschule ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Zehntklässler:innen, die sich in der ersten Anmeldephase noch nicht für das neue Schuljahr festgelegt haben, können ab Montag (28. April) die zweite Chance nutzen. Dann ist das Anmeldeportal „schüler online“ wieder geöffnet. Am Kuniberg Berufskolleg können Abschlüsse vom Erweiterten Ersten Schulabschluss bis zum Abitur erlangt werden. Neben der Zweijährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) haben die Berufsfachschule I und II, die Kaufmännischen Assistent:innen und das Wirtschaftsgymnasium noch einige freie Plätze.
Für Schülerinnen und Schüler, die Fragen zu den unterschiedlichen Vollzeitbildungsgängen am Kuniberg Berufskolleg haben, gibt es ein Beratungsangebot am Dienstag (29. April) von 14 bis 16 Uhr. Interessierte melden sich im Sekretariat.
Sekretariat ist in den Ferien vormittags geöffnet
In den beiden Osterferien-Wochen dürfen sich die Schülerinnen und Schüler ausruhen - das Sekretariat des Kuniberg Berufskollegs ist aber trotzdem vor Ort. Von Montag (14. April) bis Freitag (25. April) öffnet das Sekretariat jeweils von 8 bis 12 Uhr.
Interessante Aufgaben für die "Kuniberg-Malteser"

Viel beschäftigt sind die Schüler aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, die ihr vierwöchiges Auslandspraktikum auf Malta absolvieren. "Uns geht es super", versichert Lukas Gante, der selbst seine Kochfähigkeiten in der Küche eines Restaurants beweist, das bekannt ist für sein authentisch maltesisches Angebot. Finn Schwank arbeitet in einer Wohnungsagentur und ist für die Verfügbarkeitsprüfung von Wohnungen zuständig: "Ich stelle unter anderem telefonischen Kontakt zu Mietern beziehungsweise Vermietern her." Timo Soeßer absolviert sein Praktikum in einem Aquarium, "das das einzige auf der ganzen Insel ist und einen faszinierenden Einblick in die farbenfrohe und vielfältige maltesische Unterwasserwelt bietet". Danil Plevako arbeitet an der Rezeption eines kleinen Hotels: "Dabei lerne ich also viel über Gästeservice und Hotelmanagement."
Kuniberg gemeinsam weiterentwickeln

Gut 25 Kolleginnen und Kollegen haben am Mittwoch (9. April) unter der Regie der Schulentwicklungsgruppe (SEG) in drei Gruppen spielerisch Antworten auf die Frage gesucht, wie sie das Kuniberg Berufskolleg gemeinsam weiterentwickeln können. Dafür nahmen sie unterschiedliche Rollen ein, haben zum Beispiel als auch als Schülerinnen und Schüler, Ausbilder und Eltern Perspektiven einer „guten Schule“ simuliert.
Immer wieder wurde die Fiktion des Planspiels durchbrochen, und die Kolleg:innen haben über die ihnen zufällig zugewiesenen Rollen Querverbindungen zum eigenen Tätigkeitsbereich hergestellt. Die Diskussionen orientierten sich an sechs unterschiedlichen Dimensionen des schulischen Alltags, etwa Unterrichtsqualität, Leistung und Umgang mit Vielfalt.
Die Gruppen haben die Spielergebnisse dokumentiert, wobei sie ihre Visionen, die Bestandsaufnahme und mögliche Maßnahmen stichwortartig notierten. Die Resultate dienen zur Sicherung und werden dem gesamten Kollegium zur Verfügung gestellt. Bei den Mitspieler:innen ist am Mittwoch spontan der Wunsch entstanden, weiterzuspielen.
„,Kuniberg spielt‘ ist aus meiner Sicht ein großartiges Format. Spielen macht Spaß und fördert den Teamgeist! Das Planspiel ,Gute Schule‘ hat uns das Spiel sehr schnell vergessen lassen, so engagiert waren die Diskussionen um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht am Kuniberg. Ich freue mich sehr auf weitere Mitspieler und Mitspielerinnen in den nächsten Spielrunden. Denn wir entwickeln unser Kuniberg Berufskolleg mit Kompetenz, Freude und Stolz gemeinsam“, resümiert Schulleiterin Michaela Korte.
"Schuld und Vergebung" in der "Alten Steinwache"

Mit einem Besuch der Gedenkstätte „Alte Steinwache“ in Dortmund hat die ASO1 nun drei Jahre gemeinsamen Religionsunterricht abgeschlossen. Zum Thema „Schuld und Vergebung“ haben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gearbeitet und konnten sich nun von den haltlosen Zuständen im Polizeigefängnis während der nationalsozialistischen Terror-Herrschaft hautnah ein Bild machen. „Bei der Führung wurde auch immer wieder darauf hingewiesen, wie sehr die Bevölkerung in die Untaten verstrickt war und wie wenige der Verbrechen gesühnt worden sind“, berichtet Fachlehrerin Astrid Faber.
Auf Wiedersehen und herzlich willkommen

Verabschiedet und gleichzeitig willkommen geheißen worden ist am Mittwoch (9. April) Daniel Heumann: Der Rechtsanwalt hat in den vergangenen 24 Monaten erfolgreich den Berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst (OBAS) absolviert und bleibt dem Kuniberg-Kollegium als Fachlehrer für Recht und Wirtschaft erhalten. Für das Team der Lehrer:innen-Ausbildung blickte Monika Möllenbeck auf die OBAS-Zeit von Daniel Heumann zurück. Schulleiterin Michaela Korte wünschte dem "neuen" Kollegen kurz vor seiner Vereidigung alles Gute für die berufliche Zukunft.
Gruppe Nachhaltigkeit startet "Flower Power"

Flower Power im Schulgarten: Die Gruppe Nachhaltigkeit hat am Mittwoch (9. April) einen Großeinsatz im Schulgarten gestartet - mit Unterstützung einiger Kaufmännischen Assistent:innen wurden bei guten äußeren Bedingungen die Frühjahrsarbeiten erledigt. Anschließend gönnte sich das Team Würstchen vom Grill und erholte sich gemeinsam von der Nachmittagsschicht.
Erster Jahrgang bei der Zentralen Vereidigungsfeier

Die Oberstufe der FOS Polizei hat am Dienstag (8. April) an der Zentralen Vereidigungsfeier der Polizei NRW in der LANXESS Arena in Köln teigenommen, bei der rund 3000 Kommissaranwärter:innen ihren Eid schworen. Begleitet wurde die Gruppe von Schulleiterin Michaela Korte und Bildungsgangleiterin Christina Meister. Auch die Schüler:innen des ersten Kuniberg-FOS-Jahrgangs wurden vor der imposanten Kulisse vereidigt. Neben Reden von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Innenminister Herbert Reul zählte der traditionelle Mützenwurf zu den Höhepunkten dieser beeindruckenden Veranstaltung.
Abiturienten eröffnen die Mottowoche 2025
Schüler beim Straßenfest an der Sagrada Familia

Nach arbeitsreichen Tagen genießen die die Kuniberg-Katalanen die freie Zeit am Wochenende. „Wir waren im Club Opium, der als siebtbester Club der Welt gilt“, schreibt Johannes Tillmann aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums aus Barcelona. Am Samstag haben die Auslandspraktikanten ein Straßenfest direkt an der berühmten Sagrada Familia besucht. Dort hatten auch der Praktikumsbetrieb von Johannes und Jannik Rochholz einen Stand, an dem sich das Quartett mit leckeren argentinischen Steaks stärkte.
Eliza zieht erstes Zwischenfazit in Rumänien

Nach der ersten Woche in der rumänischen Hauptstadt Bukarest zieht Eliza Silaghe, Auslandspraktikantin aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, ein positives Zwischenfazit. Bei der CEPEC.ong übernimmt sie Büroaufgaben. „Die Kolleginnen und Kollegen, aber auch die Menschen, denen ich in der Stadt begegne, sind nett und freundlich“, berichtet Eliza.
Berenike geht erst einmal zum Eishockey

Die weitesten Anreise zu ihrem Auslandspraktikum hat Berenike Bayer absolviert. Die Schülerin aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums lebt und arbeitet in den nächsten vier Wochen in Neufundland (Kanada). In der Provinzhauptstadt St. John's nutzte Nike den freien Sonntag, um die Gegend zu erkunden und zum Eishockey zu gehen.
Weltladen bedankt sich bei Monika Tomazic

Nach neun Jahren an der Spitze des Weltladens ist Monika Tomazic bei der Mitgliederversammlung am Dienstag (1. April) herzlich verabschiedet worden. Die Pensionärin hinterlässt ein gut bestelltes Feld, wie der Jahresbericht deutlich machte. Für den Vorstand überreichte Kassenführerin Katharina Hemme der scheidenden 1. Vorsitzenden als kleines Dankeschön einen Strauß mit fairen Rosen. Insgesamt sind 2024 knapp 7000 Euro im Laden umgesetzt worden – 3000 Euro konnten für Projekte im Partnerland Peru gespendet werden.
Wie die Kooperation mit den Menschen in dem Andenstaat über die Hiltruper Missionsschwestern künftig funktionieren kann, will das Führungsteam mit Jochen Sänger als neuem Vorsitzenden kurzfristig klären. Bisher war Schwester Soledad ein Fixpunkt der Verbindung, aber die rührige Ordensfrau geht mittlerweile auf die 90 zu. Eine weitere Herausforderung für den Vorstand ist das 30-jährige Bestehen des Weltladens, der am 3. November 1995 erstmals seine Pforten eröffnete. Der runde Geburtstag soll gebührend gefeiert werden.
Das bargeldlose Zahlen ist auch im Laden ein Thema, genauso wie eine mögliche Aufwertung des Mobiliars. Wert legt der Trägerverein auf die Zusammenarbeit der Eine-Welt-Kreise in Recklinghausen und die Kooperation mit dem Lenkungskreis Fair-Trade-Town. Hier vertritt die alte und neue 2. Vorsitzende Angelika Bakenfelder die Interessen des Weltladens. Um die Lobby des Ladens im Schulleben weiter zu festigen, wird die Mitgliederakquise intensiviert. Die Kontakte nach Peru pflegt als Spanisch-Lehrerin Soultana Neumann. Schriftführerin bleibt Alexandra Menzer. Sie protokollierte, dass Julia Kranenfeld und Monika Möllenbeck als Kassenprüferinnen bestätigt wurden.
Über die Aktivitäten des Wahlkurses der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, der den Laden seit drei Jahrzehnten betreibt, berichteten Lisa Conrad und Nadine Mertmann. Das beliebte Faire Frühstück wird in der Aktionswoche „Demokratie (er)leben“ zum Ende des Schuljahres zubereitet. Das Sortiment des Weltladens kommt auf den Prüfstand: Schüler:innen und Lehrer:innen sollen um ihre Meinung zu den fair gehandelten Produkten mit den Spitzenprodukten Kaffee und Tee befragt werden. Ein wichtiges Standbein bleibt das Getränkeangebot. „Der Weltladen wird bei Veranstaltungen des Kreises im Forum weiterhin den Getränkeausschank übernehmen“, versprach stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus.