Nachrichtenarchiv der Schule Januar 2025
Fachschule mischt die Wertpapierbörse auf
Viele Grüße sendet die Fachschule für Wirtschaft von der Frankfurter Wertpapierbörse. "Am heutigen Mittwoch (22. Januar) geht es zur Deutschen Bundesbank inklusive Geldmuseum", schreibt Bereichsleiter Ulrich Nowak.
Fachtagung im Forum greift aktuelles Thema auf
Viel aktueller geht es nicht: Im Forum des Kuniberg Berufskollegs haben das Polizeipräsidium Recklinghausen und die Schulberatungsstelle des Kreises am Dienstag (21. Januar) eine Fachtagung zum Thema „Antimuslimischer Rassismus und Islamismus vor dem Hintergrund der Wirkmacht sozialer Medien“ organisiert. 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, der Polizei und den Rathäusern hörten den Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und diskutierten mit dem Religionspädagogen, der das Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster leitet.
Als „Hausherrin“ begrüßte Schulleiterin Michaela Korte die Gäste, darunter mehrere Bürgermeister, angeführt von Christoph Tesche aus Recklinghausen, und zahlreiche Spitzenbeamte aus der Region. Sie stellte den Teilnehmern der Fachtagung das Kuniberg Berufskolleg vor. Für die leckeren Waffeln, die die Schülerinnen und Schüler der FOS Polizei buken, musste die Schulleiterin nicht lange werben.
Grußworte sprachen darüber hinaus Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen, die genauso wie Marisa Roth als kommissarische Leiterin der Schulberatungsstelle die Bedeutung der Veranstaltung herausstellte. Die sozialen Medien fungieren sowohl für den antimuslimischen Rassismus als auch für den Islamismus als Katalysator und stellen damit eine gesellschaftliche Herausforderung dar.
Übergangslotse Frank Berkel bleibt auf dem Kuniberg
Frank Berkel setzt seine Tätigkeit am Kuniberg Berufskolleg fort. Am Montag (20. Januar) hat Schulleiterin Michaela Korte offiziell die Kooperationsvereinbarung mit dem Bildungszentrum des Handels unterschrieben. Berkel wird künftig montags und mittwochs und nach Vereinbarung donnerstags im BOB (Berufsorientierungsbüro) im Erdgeschoss ansprechbar sein. Die Übergangslotsen sind Bestandteil einer Initiative der Landesregierung, die dazu beitragen soll, dass Absolventen der Berufsfachschulen nach ihrer Zeit am Berufskolleg möglichst direkt Ausbildungsplätze finden.
Blutspende-Termin im Forum des Kuniberg Berufskollegs
Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sind aufgerufen, am 30. Januar (Donnerstag) Blut zu spenden. Zum zweiten Mal nach Juni 2024 ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) vor Ort auf dem Kuniberg, um im Forum außerdem über die Organ- und Knochenmarkspende zu informieren.
„In Deutschland werden täglich rund 14.000 Blutspenden benötigt“, informiert Moritz Rabe, bei dem die Organisationsfäden zusammenlaufen. Blut spenden können grundsätzlich alle über 18 Jahren. Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren haben die Möglichkeit, sich für eine Knochenmarkspende registrieren zu lassen.
Es sind Listen für Lehrer:innen und Schüler:innen eingerichtet worden, damit das DRK abschätzen kann, wie viele Ärzteteams für den Termin eingeplant werden müssen. Die Blutspende geht von 9 bis 13 Uhr.
Kollegium gratuliert der Gruppe Nachhaltigkeit
Kurz vor den Herbstferien ist das Kuniberg Berufskolleg erneut als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet worden. Am Freitag (17. Januar) wurde die Ehrung mit einer kleinen Pausenfeier im Lehrerzimmer I gewürdigt. Schulleiterin Michaela Korte hob das Engagement der Gruppe Nachhaltigkeit unter der Leitung von Angelika Bakenfelder in einer kurzen Ansprache hervor.
Besinnliche Auszeit zum Beginn des Jahres
"Prüft alles und behaltet das Gute" - das Paulus-Wort aus dem Brief an die Thessalonicher bildete den Aufhänger für die Andacht zum Neujahrsempfang der Fachkonferenz Religionslehre am Donnerstag (16. Januar). Astrid Faber und Alexandra Menzer hatten die abendliche Besinnung in der Gastkirche vorbereitet; Uli Nowak begleitete die Gruppe auf der Gitarre. Nach dem liturgischen Teil folgte der kulinarische beim Italiener.
BFS erkennt den Stellenwert der Suchtvorbeugung
Durch die Cannabis-Legalisierung gewinnt die Aufklärung über die Folgen des Rauchens und Dampfens weiter an Bedeutung. Melanie Sterna (Foto, l.) von der Fachstelle für Suchtvorbeugung arbeitete in dieser Woche mit den Lerngruppen der Berufsfachschule (BFS) I und II. Die Erziehungswissenschaftlerin nahm sich für alle Klassen drei Stunden Zeit, um neben der Information auch die Fragen der Schülerinnen und Schüler aufzugreifen.
Eine Europareise mit Neujahrsbräuchen
Neujahrsbräuche aus unterschiedlichen europäischen Ländern hat die HHO 1 (Oberstufe Zweijährige Berufsfachschule) am Freitag (10. Januar) in der ersten Pause präsentiert. Im Foyer nahmen viele Schülerinnen und Schüler das Angebot gern wahr. Initiiert worden war die jahreszeitlich angelegte Reise ins europäische Ausland von der Gruppe Bildung und Gesundheit mit Sabrina Schäfer und Johanna Lux.
Beste Beiträge zur Nachhaltigkeitswoche
Das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen durch den Klimawandel nimmt zu: Am Freitag (10. Januar) zeichnete Schulleiterin Michaela Korte die drei besten Beiträge, mit denen Aktionen in der Nachhaltigkeitswoche Anfang Oktober dokumentiert worden waren. Sie würdigte die Kreativität und die Ernsthaftigkeit der Schülergruppen.
Angelika Bakenfelder, Sprecherin der Gruppe Nachhaltigkeit, zeigte sich ebenfalls beeindruckt. Die Klasse 11a des Wirtschaftsgymnasiums hat Kurzfilme zum Thema „Wir ersticken im Müll“ produziert. Sie sollen kurzfristig einer breiteten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein Plakat der Klasse EM 3 (Einzelhandel Mittelstufe) erklärt Hintergründe und richtiges Vorgehen beim Hofdienst. Die Darstellung wird nach Rücksprache mit der Schulleitung im Gebäude ausgehängt. Die EM 6 hat den Schulgarten winterfest gemacht.
Die drei Siegergruppen sind mit Gutscheinen für ihren Einsatz belohnt worden. „Gerade angesichts der Nachrichten von Waldbränden aus Kalifornien sind wir alle noch ein wenig sensibler bei Umweltthemen“, verdeutlichte Michaela Korte, die davon ausgeht, dass die „Einfälle für die Abfälle“ auf dem Kuniberg weiter Schule machen.
"Weißer" Kuniberg - Freitag wieder Präsenzunterricht
Kuniberg - eine Winterlandschaft! Im Laufe des Vormittags hat der Schneefall am Donnerstag (9. Januar) immer mehr zugenommen. Die Entscheidung, ausnahmsweise in den synchronen Distanzunterricht zu untergehen, erwies sich damit als vorausschauend und vernünftig.
Am Freitag (10. Januar) findet der Unterricht wieder regulär in Präsenz auf dem Kuniberg statt.
Achtung: Distanzunterricht am Donnerstag
Die Wetterdienste sagen massiven Schneefall für Recklinghausen und Temperaturen um den Gefrierpunkt voraus, sodass am Donnerstagmorgen der Berufsverkehr - einschließlich des Öffentlichen Personennahverkehrs - empfindlich gestört sein dürfte. Im Sinne der Sicherstellung eines möglichst ordnungsgemäßen Unterrichts ab der ersten Stunde wird daher am 9. Januar in den synchronen Distanzunterricht gewechselt. Die Schülerinnen und Schüler werden über WebUntis und durch ihre Klassenleitungen informiert.
Schulfamilie ist zum neuen Jahr überrascht worden
Die Gruppe Bildung und Gesundheit (BuG) hat am Mittwoch (8. Januar) in der zweiten Pause alle Schülerinnen und Schüler mit einem Glückskäfer im neuen Jahr begrüßt.
ReNo-Auszubildende setzen im Workshop Grenzen
Konstruktive Kooperation: Die kulturelle Bildung am Kuniberg Berufskolleg arbeitet seit längerem mit der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur e.V.. Am Mittwoch (8. Januar) hat Lukas Röwekamp, Sozial-Pädagoge, Psychologischer Berater und Theater-Pädagoge, mit der RNM1 (Mittelstufe der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten) in einem Workshop geübt, Grenzen zu setzen. "Es ging darum, die eigenen Grenzen zu reflektieren, diese besser wahrzunehmen und Kommunikationsstrukturen zur Grenzsetzung im Arbeitsleben auszuprobieren", berichtet Daniela Dox, die das Angebot initiiert hatte. In zwei Wochen macht die Parallelklasse den Workshop.
Kollegium freut sich über besonderen Neujahrsgruß
Überraschung am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien: Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus empfingen die Kolleginnen und Kollegen mit einem Blumensamen-Geschenk - als kleines Dankeschön für die erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und als Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung angesichts der gemeinsamen Herausforderungen in den kommenden Monaten.
Kein Spielglück in der Kuniberg-Halle
Ausnahmsweise hat Erst-Regionalligist Citybasket Recklinghausen am Samstagabend sein Heimspiel gegen BBA Hagen in der Sporthalle des Kuniberg Berufskollegs ausgetragen. Die Rückkehr zu den Wurzeln brachte dem abstiegsgefährdeten Team kein Glück: Auf dem Kuniberg unterlagen die Recklinghäuser Korbleger dem Spitzenreiter deutlich mit 62:102.