Als Europaschule ist es uns wichtig, unseren Schüler:innen ein umfassendes Verständnis für die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt Europas zu vermitteln. Neben Unterrichtsinhalten und Projekten unterstützen wir seit vielen Jahren Praktika im Ausland.
Unsere Schüler:innen sammeln dabei wertvolle Erfahrungen in Ländern wie den Niederlanden, Spanien, Irland, Finnland und sogar außerhalb Europas – etwa in Kanada, Peru und den USA. Praktika innerhalb Europas fördern wir finanziell durch das Erasmus+-Programm.
Die Auswahl der Stipendiat:innen für das Projekt EUBEKA erfolgt jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres. Berufsschüler:innen können individuelle Termine mit Frau Thommes und ihren Ausbildungsbetrieben vereinbaren.
Weitere Informationen:
Europass CV und Bewerbungsanschreiben
Praktikumsvertrag Vollzeitschüler:innen
Teilnehmervertrag und Lernvereinbarung EUBEKA 7
Anmeldebogen Vollzeitschüler:innen
Als Europaschule bietet das Kuniberg Berufskolleg seinen Schüler:innen regelmäßig die Möglichkeit, an politischen Studienfahrten teilzunehmen, z. B. nach Brüssel. Bildungsgänge aus dem Vollzeitbereich wie das Wirtschaftsgymnasium und die Kaufmännischen Assistent:innen sowie Klassen aus dem Teilzeitbereich, beispielsweise die Rechtsanwaltsfachangestellten, erkunden dabei die politischen Institutionen der Europäischen Union.
Im Mittelpunkt steht meist der Besuch des Europäischen Parlaments, der Einblicke in die Arbeit der EU ermöglicht und spannende Gespräche mit politischen Vertreter:innen bietet. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Elemente wie politische Stadtführungen und Besuche im Haus der Europäischen Geschichte.
Die Fahrten sind eine wertvolle Gelegenheit, das Verständnis für europäische Zusammenhänge zu vertiefen und politische Bildung greifbar zu machen. Dank des Engagements der Schüler:innen und Lehrkräfte werden diese Erlebnisse zu einem nachhaltigen Bestandteil des schulischen Profils.
2025 Kollegium im EU Parlament in Brüssel
Das Kuniberg Berufskolleg ist Teil der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH), die weltweit Schulen mit einem besonderen Fokus auf Deutsch vernetzt. Einmal im Jahr hospitieren ausländische Lehrkräfte bei uns, um das deutsche Schulsystem kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Gleichzeitig bereichern sie unsere Schule mit Einblicken in ihre Kultur und Gesellschaft. Diese Begegnungen fördern den internationalen Austausch und eröffnen neue Kooperationsmöglichkeiten.
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns per E‑Mail.