Die UK Flagge
Gute Tradition: Gesundheitstag der Logistiker.
Tipps für die gesunde (Pausen-)Ernährung.
Aktion zur "Europäischen Woche des Sports".

Bildung und Gesundheit (BuG)

Wir sind eine Grup­pe von Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen des Kuni­berg Berufs­kol­legs, die sich für eine gesund­heits­ori­en­tier­te und ganz­heit­li­che Bil­dung an unse­rer Schu­le inter­es­sie­ren und ein­set­zen. Seit 2010 ist unse­re Schu­le Mit­glied im Lan­des­pro­gramm Bil­dung und Gesund­heit. Das Lan­des­pro­gramm Bil­dung und Gesund­heit NRW ist ein Pro­gramm zur För­de­rung der inte­grier­ten Gesund­heits- und Qua­li­täts­ent­wick­lung in Schu­len. Die Trä­ger des Lan­des­pro­gramms bil­den eine Ver­ant­wor­tungs­part­ner­schaft für die För­de­rung der „Guten gesun­den Schu­le“. Dies ent­spricht dem Koope­ra­ti­ons­an­satz der Lan­des­rah­men­ver­ein­ba­rung NRW zur Umset­zung der natio­na­len Prä­ven­ti­ons­stra­te­gie und ver­folgt das Ziel, „Akti­vi­tä­ten der Prä­ven­ti­on und Gesund­heits­för­de­rung früh­zei­tig und struk­tu­rell nach­hal­tig anzu­le­gen und dabei den jeweils aktu­el­len Qua­li­täts­an­for­de­run­gen gerecht zu wer­den“.

Unsere Arbeitsgruppe hat sich das Ziel gesetzt, eine systematische Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention in unserer Schule zu fördern. Es zielt darauf ab, die Lebensqualität, das Wohlbefinden und die Bildungschancen aller Beteiligten zu verbessern. Die Hauptziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Gesunde Lern- und Lebenswelt schaffen

  • Förderung von körperlicher, psychischer und sozialer Gesundheit.
  • Schaffung einer Umgebung, die das Wohlbefinden aller Kuniberger:innen stärkt und gesundheitsförderliches Verhalten unterstützt.

2. Bildungserfolg durch Gesundheit fördern

  • Zusammenhang von Gesundheit und Lernerfolg betonen und nutzen.
  • Entwicklung von Strategien zur Verringerung gesundheitlicher Belastungen, die das Lernen beeinträchtigen können.

3. Kompetenzen stärken

  • Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Gesundheitskompetenz gefördert werden, damit sie langfristig eigenverantwortlich für ihr Wohlbefinden sorgen können.
  • Lehrkräfte und pädagogisches Personal sollen in ihrem Umgang mit Gesundheit gestärkt werden.

4. Partizipation und Gemeinschaft fördern

  • Beteiligung aller Akteure (Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Betriebe) in der Gestaltung einer gesundheitsförderlichen Schule.
  • Stärkung von Respekt, Werstschätzung und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Schulgemeinschaft.

5. Nachhaltige Strukturen aufbauen

  • Integration von Gesundheitsförderung in die Schulentwicklung, sodass sie langfristig Bestand hat.
  • Nutzung von Netzwerken und Kooperationen, um Wissen und Ressourcen zu teilen.
  • Eine gute gesunde Schule verständigt sich über ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag, setzt ihn erfolgreich um und leistet damit einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie weist gute Qualitäten in folgenden Bereichen aus und sorgt für deren stetige und nachhaltige Verbesserung durch Schulentwicklung:
  • Pädagogische Wirkungen und Bildungs- und Erziehungserfolg: Sie fördert bei den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen und Haltungen, die ihre Bereitschaft zum lebenslangen Lernen stärken und sie befähigen, in einer sich verändernden Gesellschaft ein erfolgreiches und gesundes Leben zu führen.
  • Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht: Sie wendet bei der Gestaltung der Strukturen und Prozesse und Rahmenbedingungen Prozesse von Schule und Unterricht konsequent Erkenntnisse der Gesundheits- und Bildungswissenschaften an und leistet damit gezielt einen integralen Beitrag:
    • zur Qualität der Schul- und Unterrichtsgestaltung
    • Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit der Lehrpersonen und Schüler:innen und
    • zur Zufriedenheit und Wohlbefinden der Beteiligten
  • Gesundheitsbildung und -erziehung: Sie fördert das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein und die Gesundheitskompetenzen von Schülerinnen und Schülern:
    • Integration gesundheits- und sicherheitsbezogener Inhalte in den Unterricht und in das Schulleben
    • Gesundheitsfördernde Unterrichtsprinzipien
    • Kurse und Programme der pädagogischen Prävention und Gesundheitsförderung.

(vgl. Gerold Brägger, Peter Paulus, Norbert Posse: Bildungsförderung durch Gesundheit, 2010)

Was machen wir?

  • Wir organisieren Gesundheitstage für Schüler:innen interessierter Bildungsgänge.
  • Wir führen Präventionsmaßnahmen und Gesundheitstage für Lehrkräfte durch (schulinterne Fort- und Weiterbildungen).
  • Wir unterstützen verschiedene Schulprojekte (Gestaltung des Schulgeländes, Tischkicker Foyer, Kraftraum Sporthalle, Lehrersport, "Kunibeeren", gesunde Ernährung, "Fit im Unterricht", Kuniberg Adventskalender usw.).
  • Wir informieren und unterstützen bei Angeboten des Landesprogramms Bildung und Gesundheit.
  • Wir führen regelmäßig eine BuG-Standortbestimmung durch (Befragung der Lehrkräfte zum Qualitätstableau gute gesunde Schule).

Siehe auch BuG Jahreskalender 2024_25:

Jahresüberblick BuG_2024_25

Projekt: "gesunde Ernährung" (Pausen-Snacks)

Projekt: "gesunde Ernährung" (Obstkörbe zur Prüfungsvorbereitung)

Projekt: "Bewegte Pause" (Tischkicker Foyer)

Projekt: "Lehrergesundheit" (AOK-Firmenlauf)

Projekt: "Schüler:innen Gesundheit" (Gesundheitstag Logistik)

Projekt: "Bewegte Pause" (Tischtennisplatten)

 

 

 

Das Team besteht aktuell aus folgenden Mitglieder:innen: Florian Michael, Jana Neubauer, Anja Kobus (stellv. Schulleitung), Michaela Korte (Schulleitung), Saskia Saamen-Aulke, Christoph Hanke, Simon Tenkamp, Anna Zygiel, Janice Hohnsträter, Sarah Flach, Johanna Lux, Alexandra Menzer, Katrin Birkner (Schulsozialarbeit), Sabrina Schäfer, Iris Heckel.

Wer mehr wissen möchte:

https://www.bug-nrw.de/ 

 https://www.iqesonline.net/

 

 

Simon Tenkamp

Sprecher

Christoph Hanke

Sprecher

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram