Die UK Flagge
Unterrichtsalltag in der Berufsfachschule II.
Mitglieder des Q-Teams Unterrichtsentwicklung.
Selbstorganisiertes Lernen wird immer wichtiger.

Unterrichtsentwicklung

Im Mit­tel­punkt der Arbeit des Qua­li­täts­teams „Unter­richts­ent­wick­lung“ steht die stra­te­gi­sche und kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung von „gutem“ Unter­richt am Kuni­berg Berufs­kol­leg. Gemein­sam gestal­ten wir die Zukunft des Leh­rens und Ler­nens an unse­rem Berufs­kol­leg durch inno­va­ti­ve Kon­zep­te und digi­ta­le Kom­pe­ten­zen.

Unser Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unterrichts durch die Integration moderner Lehr- und Lernmethoden und digitaler Medien. Wir fördern die individuelle Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und bereiten sie optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor.

Ein gemeinsames Verständnis von qualitätsvollen Lehr-/Lernprozessen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Unterricht sind entscheidend für die Qualität der Bildung. Hierbei bearbeiten wir inhaltlich aktuell folgende Schwerpunkte:

  • Einführung neuer Lehrmethoden: Implementierung von innovativen Lehr- und Lernmethoden
  • Fortbildungen für Lehrkräfte: Angebot und Organisation von regelmäßigen Fortbildungen und Workshops, um Lehrkräfte über aktuelle pädagogische Entwicklungen und Technologien zu informieren
  • Curriculumentwicklung: Überarbeitung und Anpassung der Didaktischen Jahresplanungen und kontinuierliche Erweiterung um digitale Kompetenzen
  • Evaluation und Feedback: Etablierung eines Systems zur regelmäßigen Evaluation des Unterrichts durch Schülerfeedback und kollegiale Hospitationen
  • Digitale Bildung: Integration von digitalen Medien und Technologien in den Unterricht, um die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern
  • Blended Learning: Umsetzung pädagogisch-organisatorischer Konzepte zur sinnvollen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzlernphasen
  • Künstliche Intelligenz: KI findet regelmäßig Anwendung im Unterricht, Chancen der Anwendung werden genutzt und Risiken der KI umfassend reflektiert. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, das Zertifikat "KI in der beruflichen Bildung" zu erwerben.
  • Individuelle Förderung/SRL: Entwicklung von Konzepten zur individuellen Förderung sowie zum selbstregulierten Lernen (SRL) von Schülerinnen und Schülern, um deren unterschiedliche Lernbedürfnisse besser zu berücksichtigen
  • Erprobung neuer Prüfungsformate: In klassischen Prüfungen werden in der Regel nur die fachlichen Kompetenzen abgeprüft. Wir erproben Formate, in denen auch Kompetenzbereiche wie Kommunikation, Kollaboration und kritische Reflexion eine Rolle spielen.

Was macht das Team zur Unterrichtsentwicklung?

Wir initiieren, steuern, begleiten und evaluieren schulische Prozesse zur kontinuierlichen Verbesserung des Unterrichts.

Wie kann ich als Lehrer:in an Fortbildungen zur Unterrichtsentwicklung teilnehmen?

Alle Fortbildungsangebote sind für alle Kolleginnen und Kollegen in unserem digitalen Fortbildungskalender bei MS Teams zu finden. Lehrkräfte können sich bei Interesse direkt dort oder beim jeweiligen Anbieter anmelden.

Unser Team besteht aktuell aus sieben engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die gemeinsam an der strategischen Weiterentwicklung des Unterrichts arbeiten. Wir setzen auf Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterbildung, um unseren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Bildung zu bieten. Dabei beziehen wir stets die aktuellen Entwicklungen im Studienfeld guter Schule und qualitätsvollem Unterricht mit ein.

 

 

 

 

Karin Tausewald

Sprecherin

Martina Brandt

Stephan Breuer

Anja Kobus

Michaela Korte

Andreas Laroche

Anna Zygiel

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram