Da Schulentwicklung als gemeinsame Aufgabe verstanden wird, nimmt die Schulentwicklungsgruppe (SEG) die Schule als Ganzes in den Blick und arbeitet systematisch. Die Gruppe ist darauf ausgerichtet, die Qualitätsentwicklung der Schule im Sinne des Qualitätsmanagements Q2E zu stützen. Grundlagen ihrer Arbeit bilden der Referenzrahmen Schulqualität NRW, das Leitbild und das Schulprogramm des Kuniberg Berufskollegs. Schulentwicklung wird verstanden als Symbiose von Organisations‑, Personal‑, Unterrichts‑, Technologie- und Kooperationsentwicklung.
Langfristige Entwicklungsziele
In den nächsten Jahren ist es Aufgabe der Schulentwicklungsgruppe, mit Hilfe des (Multi-)Projektmanagements,
Kurz- und mittelfristige Entwicklungsziele
Aufgaben der SEG:
Mitglieder der SEG:
Entwicklungsziele:
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2023/24
Frage: Wie lange gibt es die SEG schon?
Unter dem aktuellen Namen gibt es die SEG seit Beginn des Schuljahres 2022/23. Als Steuergruppe ist sie bereits vor der Jahrtausendwende eingerichtet worden und hat damit Tradition auf dem Kuniberg.
Frage: Wie oft tagt die SEG in der Regel?
Die SEG trifft sich monatlich dienstags in der 7./8. Stunde. Zu Beginn des Schuljahres gibt es eine Klausurtagung.
Frage: Berät sich die SEG hinter verschlossenen Türen?
Grundsätzlich freut sich die SEG über Gäste. Für die Planung ist es vorteilhaft, wenn sich Besucher:innen im Vorhinein ankündigen.
Frage: Welche Rolle spielt die Schulleitung in der SEG?
Die Schulleitung versteht sich in der SEG als gleichberechtigtes Mitglied.
Frage: In welchem Abstand werden die Sprecher:innen der SEG gewählt?
Die SEG wählt in der Regel bei der Klausurtagung das Team der Sprecher:innen für die Dauer eines Schuljahres.