Die UK Flagge
"Unsere Schüler:innen im Netz": Pädagogischer Tag zum Thema Social Media.
Die Schulentwicklungsgruppe organisiert das Planspiel "Gute Schule".
Pädagogischer Tag zum Thema "Professionell Haltung zeigen": Norbert Greuel (Aachen) referiert zum Auftakt.

Schulentwicklungsgruppe (SEG)

Da Schul­ent­wick­lung als gemein­sa­me Auf­ga­be ver­stan­den wird, nimmt die Schul­ent­wick­lungs­grup­pe (SEG) die Schu­le als Gan­zes in den Blick und arbei­tet sys­te­ma­tisch. Die Grup­pe ist dar­auf aus­ge­rich­tet, die Qua­li­täts­ent­wick­lung der Schu­le im Sin­ne des Qua­li­täts­ma­nage­ments Q2E zu stüt­zen. Grund­la­gen ihrer Arbeit bil­den der Refe­renz­rah­men Schul­qua­li­tät NRW, das Leit­bild und das Schul­pro­gramm des Kuni­berg Berufs­kol­legs. Schul­ent­wick­lung wird ver­stan­den als Sym­bio­se von Organisations‑, Personal‑, Unterrichts‑, Tech­no­lo­gie- und Koope­ra­ti­ons­ent­wick­lung.

Langfristige Entwicklungsziele

In den nächsten Jahren ist es Aufgabe der Schulentwicklungsgruppe, mit Hilfe des (Multi-)Projektmanagements,

  • die Bildungsgänge, Fachkonferenzen, Qualitätsteams- und Arbeitsgruppen bei Bedarf in der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben zu begleiten,
  • selbstorganisiertes Lernen weiter zu festigen sowie mit Elementen des Blended-Learning zu verbinden,
  • Schulentwicklungsbedarfe zu erkennen sowie neue Prozesse unter Einbeziehung der entsprechenden Kolleg:innen zu initieren, zu begleiten und zu evaluieren.

Kurz- und mittelfristige Entwicklungsziele

  • Begleitung der Pädagogischen Tage,
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Gebäudemanagements zur Optimierung der Aufenthaltsqualität für Schüler:innen und Lehrer:innen im Sinne von Bildung und Gesundheit,
  • Organisation verschiedener Veranstaltungen am Ende des Schuljahres unter dem Leitgedanken von „Wir leben unser Schulprogramm“,
  • Aktualisierung von Leitbild und Schulprogramm des Kuniberg Berufskollegs.

Aufgaben der SEG:

  • Initiierung ausgewählter schulischer Innovationsprozesse
    Beratung und Unterstützung des Kollegiums, der Bildungsgänge und der Schulleitung bei Fragen der Schul-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung
  • Regelmäßige Information des Kollegiums über die eigene Arbeit, die schwerpunktmäßig zu Beginn eines Schuljahres festgelegt und von der Lehrerkonferenz bestätigt wird

Mitglieder der SEG:

  • Zurzeit fünf von der Lehrerkonferenz für die Dauer eines Schuljahres gewählte Kolleg:innen, die wichtige Gruppen der Schulgemeinde repräsentieren (Christina Albri, Julia Kranenfeld, Johanna Lux, Karin Tausewald, Anna Zygiel)
  • Ein:e vom Lehrerrat entsandte:r Vertreter:in (Moritz Rabe)
  • Ein:e von der Bereichsleiterkonferenz entsandte:r Vertreter:in (Jochen Sänger)
  • Schulleiterin und ihre Stellvertreterin (Michaela Korte und Anja Kobus)

Entwicklungsziele:

  • Begleitung der Bildungsgänge, Fachkonferenzen, Qualitätsteams und Arbeitsgruppen in der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben
  • Initiierung beziehungsweise Festigung selbstorganisierten Lernens sowie Verbindung mit Elementen des Blended Learning
  • Erkennen von Schulentwicklungsbedarfen sowie Initiierung, Begleitung und Evaluierung neuer Prozesse unter Einbeziehung entsprechender Kolleg:innen

Eindrücke vom Pädagogischen Tag am 4. November 2024.

Schuljahr 2024/25

  • Begleitung des Pädagogischen Tages sowie des Projekttages für ausgewählte Lerngruppen in Kooperation mit anderen Gremien und Arbeitsgruppen
    • "Unsere Schüler:innen im Netz" (04.11.2024)
    • Social-Media-Projekttag (05.11.2024)
  • Organisation der kollegialen Fortbildung in Brüssel (21.-22.02.2025)
  • Planspiel "Gute Schule" (09.04.2025)

Schuljahr 2023/24

  • Begleitung der Pädagogischen Tage in Kooperation mit anderen Gremien und Arbeitsgruppen
    • „Schule der Zukunft mit KI“ (02.11.2023)
    • „Professionell Haltung zeigen“ (14.02.2024)
  • Herausgabe des neuen Schulprogramms mit der offiziellen Übergabe an exemplarische Betriebe beim „Tag der Ausbildung“ am 14.09.2023
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität, hier Lehrerzimmer I (Modernisierung der Ausstattung in Kooperation mit dem Budgetteam, um einen kommunikativen Raum zum Entspannen, aber auch zum Arbeiten in Kleingruppen zu machen)
  • Erstellung einer Beratungsübersicht als Service für Schülerinnen und Schüler, Aushang in den Klassenräumen

 

Frage: Wie lange gibt es die SEG schon?

Unter dem aktuellen Namen gibt es die SEG seit Beginn des Schuljahres 2022/23. Als Steuergruppe ist sie bereits vor der Jahrtausendwende eingerichtet worden und hat damit Tradition auf dem Kuniberg.

Frage: Wie oft tagt die SEG in der Regel?

Die SEG trifft sich monatlich dienstags in der 7./8. Stunde. Zu Beginn des Schuljahres gibt es eine Klausurtagung.

Frage: Berät sich die SEG hinter verschlossenen Türen?

Grundsätzlich freut sich die SEG über Gäste. Für die Planung ist es vorteilhaft, wenn sich Besucher:innen im Vorhinein ankündigen.

Frage: Welche Rolle spielt die Schulleitung in der SEG?

Die Schulleitung versteht sich in der SEG als gleichberechtigtes Mitglied.

Frage: In welchem Abstand werden die Sprecher:innen der SEG gewählt?

Die SEG wählt in der Regel bei der Klausurtagung das Team der Sprecher:innen für die Dauer eines Schuljahres.

Anna Zygiel

Sprecherin

Jochen Sänger

Sprecher

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram