Die UK Flagge
Unser Beitrag für #EuroVisions – kreativ & europäisch.
Peace, Europe! – Unser Zeichen zum EU-Projekttag.
Demokratie leben – Juniorwahl zur Europawahl.

Politische Bildung

Demo­kra­tie leben, Cou­ra­ge zei­gen!

Ziele und Kooperationspartner

Die Arbeitsgemeinschaft Politische Bildung fördert demokratische Werte an unserer Schule. Sie setzt sich ein für ein respektvolles und engagiertes Miteinander in der Schulgemeinschaft. Die AG besteht aus engagierten Politik- und Geschichtskolleg:innen und wird je nach Projekt von weiteren Kolleg:innen unterstützt, denen Demokratiebildung besonders am Herzen liegt. Regelmäßige Kooperationspartner sind die SV und die Arbeitsgruppe Demokratie im VBV.

Ziele:

  • Förderung von Toleranz, Respekt und Zivilcourage.
  • Sensibilisierung für politische und gesellschaftliche Themen.
  • Aktivierung der Schüler:innen zur Mitgestaltung einer offenen, demokratischen Gesellschaft.

Kooperationspartner:

  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC): Zusammenarbeit für Projekte gegen Diskriminierung.
  • DGB und Rentenblicker: Bildungsangebote zu Arbeitnehmer:innen-Rechten und sozialen Fragen.
  • Haus der Auslandsgesellschaft.de e. V.: EU-Workshops und interkulturelle Bildung.
  • Politische Institutionen: Landtag, Bundestag, EU-Institutionen.
  • Wettbewerbe und Initiativen: Geschichtswettbewerb, „Die gelbe Hand“, „Hands on Future“.

Struktur und Inhalte

Die AG Politische Bildung  gestaltet ein vielfältiges Angebot, das Unterricht, Projekte und Veranstaltungen verbindet. Schwerpunkte sind:

  1. Politische Bildung:
    • Begegnungen mit Politiker:innen.
    • Teilnahme an Planspielen und Juniorwahlen.
    • Exkursionen zu historischen und politischen Orten.
  2. Erinnerungskultur:
    • Begegnungen mit Zeitzeugen und Wanderausstellungen.
  3. Europabildung:
    • Europatag und Austauschprogramme.
  4. Nachhaltigkeit:
    • Thematisierung der Sustainable Development Goals (SDGs) in Projekten.

Vielfältiges Engagement für Demokratie, Europa und Nachhaltigkeit

Am Kuniberg Berufskolleg ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mehr als ein Titel: Mit dem Projekttag „Diskriminierung hat viele Gesichter“ und der offiziellen Siegelverleihung setzen wir ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung.

Unsere Schüler:innen erleben politische Bildung hautnah – durch den Besuch von Politiker:innen wie Dennis Radtke (MdEP) und Frank Schwabe (MdB), Exkursionen nach Brüssel, Berlin oder in den Landtag sowie Planspiele zur UN-Klimakonferenz oder UN-Vollversammlung.

Auch Europa steht im Fokus: Austauschprogramme mit Polen, EU-Workshops und ein lebendiger Europatag fördern das Verständnis für Zusammenhalt und Vielfalt.

Engagement zeigt sich auch in Wettbewerben wie dem Geschichtswettbewerb und „Die Gelbe Hand“ – und beim aktiven Einsatz für Nachhaltigkeit in SDG-Projekten und Klimakonferenzen.

Politisch. Europäisch. Engagiert.

Europa erleben – erklärt von uns für euch!

Die AG Politische Bildung freut sich über Ihre Anregungen!

Anna Zygiel

Sprecherin

Jutta Berndt

stellvertretende Sprecherin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram