Die UK Flagge
Auf einen Blick: Team für Personalentwicklung und Lehrer:innen-Ausbildung.
Im Blickpunkt: Förderung der jungen Kolleginnen und Kollegen.
Die Personalentwicklung ist auch Thema beim Planspiel "Gute Schule".

Personalentwicklung

Per­so­nal­ma­nage­ment am Kuni­berg Berufs­kol­leg

Moti­vier­te und kom­pe­ten­te Leh­re­rin­nen und Leh­rer sind der Schlüs­sel zur Qua­li­tät von Schu­le und Unter­richt. Per­so­nal­ma­nage­ment am Kuni­berg Berufs­kol­leg ist daher ein wesent­li­ches Ele­ment der Schul­ent­wick­lung. Ins­be­son­de­re der Refe­renz­rah­men Schul­qua­li­tät NRW, das Leit­bild und das Schul­pro­gramm unse­rer Schu­le sowie die All­ge­mei­ne Dienst­ord­nung (ADO) sind Bezugs­punk­te unse­rer Arbeit. Um die Qua­li­tät des Unter­richts zu sichern und dadurch höhe­re Lern­erfol­ge bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu erzie­len, unter­stüt­zen wir die Lehr­kräf­te —  aus­ge­hend von den Auf­ga­ben­fel­dern des Per­so­nal­ma­nage­ments und unter Berück­sich­ti­gung der Pha­sen der Leh­rer­bil­dung nach Ter­hart et al. (vgl. Per­spek­ti­ven der Leh­rer­bil­dung in Deutsch­land. Wein­heim: Beltz 2000) mit ver­schie­de­nen bedarfs- und ziel­ori­en­tier­ten Maß­nah­men.

Pha­sen der Leh­rer­bil­dung nach Ter­hart et al. (2000)

Bedarfs­ori­en­tier­te Per­so­nal­ge­win­nung:

  • Bedarfs­er­mitt­lung und Anfor­de­rungs­ana­ly­sen
  • Rekru­tie­rung von Lehr­kräf­ten
  • Aus­bil­dung und Beglei­tung
    • von Stu­die­ren­den im Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prak­ti­kum
    • von Stu­die­ren­den im Pra­xis­se­mes­ter
    • von Lehr­kräf­ten im Vor­be­rei­tungs­dienst sowie Seiteneinsteiger:innen

Berufs­ein­stiegs­pha­se:

  • Beglei­tung und Unter­stüt­zung
    • neu­er Lehr­kräf­te durch Mentor:innen
    • von Lehr­kräf­ten in der Pro­be­zeit

Kon­so­li­die­rungs­pha­se:

  • Qua­li­fi­zie­rung und Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Lehr­kräf­ten durch Fort­bil­dun­gen
  • Per­so­nal­füh­rung und ‑ent­wick­lung durch
    • Mitarbeiter:innengespräche
    • Fest­le­gung eines gemein­sa­men Füh­rungs­ver­ständ­nis­ses
    • Qua­li­fi­zie­rung von Lehr­kräf­ten zur Über­nah­me von Lei­tungs­auf­ga­ben
    • Funk­ti­ons- und Stel­len­be­schrei­bun­gen

Berufs­aus­stiegs­pha­se:

  • Beglei­tung des Über­gangs­ma­nage­ments im Sin­ne der Wei­ter­ga­be und Siche­rung von Know-how und Erfah­run­gen
  • Wei­te­re Bin­dung der Lehr­kräf­te an die Schu­le durch die Orga­ni­sa­ti­on von Pen­sio­närs­tref­fen und Ein­la­dung zu Schul­fes­ten

Wir unter­stüt­zen das Kol­le­gi­um in den unter­schied­li­chen Pha­sen der Leh­rer­bil­dung mit einem Team aus erfah­re­nen und enga­gier­ten Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen:

Mar­ti­na Brandt, Julia Kra­nen­feld, Ute Heger (Team Per­so­nal­ma­nage­ment);

Moni­ka Möl­len­beck, Jörg Brä­ker, Janice Hohn­strä­ter, Sarah Geis­mann, (Team Lehrer:innen-Ausbildung),

Ste­pha­nie Obsch­in­sky, Jen­ni­fer Wies­re­cker (Men­to­rin­nen für Pra­xis­se­mes­ter­stu­die­ren­de).

Möch­ten Sie unser Team ver­stär­ken? Dann neh­men Sie Kon­takt zu uns auf. Wir freu­en uns auf Sie!

Hier geht es zu den Stel­len­an­zei­gen

Mehr zur Lehrer:innen-Ausbildung

 

 

Martina Brandt

Ansprechpartnerin Personalmanagement

Julia Kranenfeld

Ute Heger

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram