Die UK Flagge
Stephanie Obschinsky.
v. l.: Timo Goralski, Jennifer Wiesrecker, Moritz Rabe.
Käthe Ophuisen.

Lehrkräfterat

Unse­re Haupt­auf­ga­be besteht dar­in, die Inter­es­sen und Anlie­gen der der­zeit ca. 110 Lehr­kräf­te am Kuni­berg Berufs­kol­leg zu ver­tre­ten und somit aktiv zur Wei­ter­ent­wick­lung des Kuni­berg Berufs­kol­legs bei­zu­tra­gen.

Unse­re Auf­ga­ben im Über­blick:

  • Ver­tre­tung der Lehr­kräf­te: Wir set­zen uns für die Belan­ge und Bedürf­nis­se der Lehr­kräf­te ein.
  • Bera­tung und Unter­stüt­zung: Wir ste­hen den Lehr­kräf­ten bei Her­aus­for­de­run­gen im Schul­all­tag bera­tend zur Sei­te.
  • Mit­ge­stal­tung der Schul­ent­wick­lung: Gemein­sam mit der Schul­lei­tung und ande­ren Gre­mi­en arbei­ten wir aktiv an der Schul­ent­wick­lung.
  • För­de­rung der Zusam­men­ar­beit: Wir för­dern den Aus­tausch und die Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Lehr­kräf­ten.
  • Bera­tung der Schul­lei­tung: Wir bera­ten die Schul­lei­tung in Ange­le­gen­hei­ten der Lehr­kräf­te und in Per­so­nal­pro­zes­sen.

Bei Fra­gen oder Anlie­gen kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Wir sind ent­we­der per Mail (lehrerrat@kuniberg-berufskolleg.de), oder per­sön­lich zu errei­chen.

Wir freu­en uns auf eine kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit!

Unser Hauptziel ist es, dabei zu unterstützen, dass eine positive und produktive Arbeitsumgebung herrscht. Wir wünschen, dass sich alle Lehrkräfte wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

Unsere Ziele im Überblick:

  • Vertretung der Interessen: Die Lehrkräfte fühlen sich gehört und berücksichtigt.
  • Beratung und Unterstützung: In beruflichen Herausforderungen erfahren die Lehrkräfte Unterstützung und somit eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
  • Mitgestaltung der Schulentwicklung: Durch die enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung trägt der Lehrkräfterat aktiv zur kontinuierlichen Verbesserung der Unterrichtsqualität und Schulorganisation bei.
  • Förderung der Zusammenarbeit: Glückwünsche zu Geburtstagen, Jubiläen und Geburten, sowie die Unterstützung der Verpflegung bei Dienstbesprechungen und Konferenzen fördern eine positive Arbeitsatmosphäre und konstruktive Zusammenarbeit.
  • Beratung der Schulleitung: Die Zusammenarbeit fördert eine transparente Kommunikation, sorgt dafür, dass die Interessen des Kollegiums auch in Personalangelegenheiten mitgedacht werden, und trägt dazu bei, dass eine Kultur des Miteinanders gepflegt wird.

Sollten Sie weitergehende Informationen zu dienstlichen Belangen benötigen, können Sie uns gerne ansprechen oder die Internetpräsenz der Bezirksregierung bzw. des Schulministeriums konsultieren. Auf diesen Webseiten finden Sie auch Informationen und Vordrucke zu allen Themen rund um den Schulalltag.

Bezirksregierung Münster: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/berufskolleg_eu-geschaeftsstelle/berufskollegs/recklinghausen/index.html

Schulministerium NRW: https://www.schulministerium.nrw/

 

Für weiterführende Informationen und Beratung können Sie natürlich auch gerne die Webseiten der gängigen Gewerkschaften / Lehrer:innenverbände besuchen. Es folgt eine exemplarische Auflistung:

Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs: vlbs.nrw/

Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirschaftsschulen: vlw-nrw.de

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: gew.de

Timo Goralski (u. a. Sprecher des Lehrkräfterats und beratendes Mitglied der Auswahlkommission)

Jennifer Wiesrecker (u. a. stv. Sprecherin des Lehrkräfterats, beratendes Mitglied in der Projektgruppe "Anrechnungsstunden")

Stephanie Obschinsky (u. a. Ansprechpartnerin für das Sicherheitsteam und beratendes Mitglied der Auswahlkommission)

Käthe Ophuisen (u. a. Verantwortliche für die Freud-und-Leid-Kasse)

Moritz Rabe (u. a. Ansprechpartner für das Sicherheitsteam, Vertreter des Lehrkräfterats in der Schulentwicklungsgruppe)

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram