Die UK Flagge
Extra-Angebot: Der Förderverein finanziert den Tastschreibkurs mit.
Seit über einem Jahrzehnt Vorsitzender des Fördervereins: Detlef Juraschek.
Schuljahr 2024/25: Vorstandsteam des Fördervereins nach der November-Sitzung.

Förderverein

Der För­der­ver­ein des Kuni­berg Berufs­kol­legs besteht seit 1984, und unser Anlie­gen ist es nach wie vor, Schü­le­rin­nen und Schü­ler zusätz­li­che Per­spek­ti­ven auf ihrem Bil­dungs­weg an unse­rer Schu­le bereit­zu­stel­len.

Was wir finan­zie­ren, bespre­chen wir bei unse­ren Sit­zun­gen, die mehr­fach im Jahr statt­fin­den.

Alle Bespre­chun­gen sind öffent­lich: Es tagen nicht nur die Vor­stands- und  Ver­eins­mit­glie­der, Gäs­te mit kon­struk­ti­ven Anre­gun­gen sind jeder­zeit herz­lich will­kom­men. Lang­jäh­ri­ger Vor­sit­zen­der des För­der­ver­eins ist Det­lef Jura­schek, sein Stell­ver­tre­ter Andre­as Ver­ste­ge. Bei­de sind oder waren kei­ne Lehr­kräf­te unse­res Berufs­kol­legs, füh­len sich aber eng mit dem Kuni­berg und dem Schul­le­ben ver­bun­den.

Einige Beispiele der Aktivitäten, die wir in den vergangenen Schuljahren unterstützt haben:

  • Aktionen der SV, seien es die Kuniberg Masters oder die Valentinsaktion,
  • Tag der Ausbildung am Kuniberg Berufskolleg oder den Stand der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten bei der Ausbildungsmesse Vest (Informationen über Ausbildungsoptionen),
  • Nachhaltigkeitswoche (Gastvorträge, Ausstellungen und interne Wettbewerbe),
  • (Kuni)Beeren-Aktion oder National Food Day (gesunde Snacks für unsere Schüler:innen),
  • Schuljahreszeitschrift (K)Unikat,
  • Fremdsprachentag und den Europatag,
  • Kultur-AG (z. B. bei der Anschaffung neuer Instrumente),
  • Nachhilfebörse "Schüler:innen helfen Schüler:innen",
  • Antirassismus-Workshop der Fachkonferenz Religionslehre für die FOS Polizei.

Wir leben von der Unterstützung unserer Mitglieder und können nur das finanzieren, was zu unserer Verfügung steht. Daher freuen wir uns jederzeit über neue Mitglieder oder Spenden.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an unseren Schatzmeister Dirk Hoffmann (d.hoffmann@kuniberg-berufskolleg.de).

Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft (Hier geht es zum Beitragsformular). Sie kann zeitlich befristet werden. Wir sind auch für eine steuerlich abzugsfähige einmalige Spende auf das unten angegebene Konto des Fördervereins dankbar!

Unsere Bankverbindung lautet:

Sparkasse Vest Recklinghausen

IBAN: DE 12 4265 0150 0090 0423 18

Ansprechpartner sind:

Vorsitzender: Detlef Juraschek
Stellvertreter: Andreas Verstege
Schatzmeister: Dirk Hoffmann-Lux
Schriftführer: Michael Mohr

Hier geht es zum Beitrittsformular

Detlef Juraschek

Dirk Hoffmann-Lux

Andreas Verstege

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram