Die UK Flagge
Teamtraining zum Einstieg in das neue Schuljahr.
Ansprechpartner:innen auf einen Blick.
Workshop zur seelischen Gesundheit.

Beratung und Schulsozialarbeit

Haben Sie Stress zu Hau­se, Schwie­rig­kei­ten in der Klas­se oder im Freun­des­kreis? Fällt Ihnen das Ler­nen schwer, reicht das Geld nicht aus, oder befin­den Sie sich gera­de in einer Situa­ti­on, in der Sie nicht wis­sen, was Sie tun sol­len? Viel­leicht haben Sie auch ein­fach nur Schwie­rig­kei­ten, ein For­mu­lar aus­zu­fül­len … 

Dann wen­den Sie sich an unser Bera­tungs­team. Wir unter­stüt­zen Sie bei der Lösung Ihrer Pro­ble­me, suchen gemein­sam nach Wegen, ver­mit­teln Adres­sen oder neh­men gemein­sam mit Ihnen Kon­takt zu Insti­tu­tio­nen auf. 

Ver­trau­lich­keit, Frei­wil­lig­keit und ein wert­schät­zen­der Umgang sind die Leit­ideen unse­rer Bera­tung. Das Bera­tungs­team setzt sich aus einer Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin, einem Schul­so­zi­al­ar­bei­ter, drei Bera­tungs­lehr­kräf­ten sowie einer Son­der­päd­ago­gin zusam­men. 

Das Leben der Menschen, die an der Schule beteiligt sind, wird von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst. Deshalb hat das Team das Ziel, Beratungs- und Unterstützungsangebote zu schaffen, die sich an den gesamten Lebensumständen der Ratsuchenden orientieren. Im Mittelpunkt steht dabei, die Persönlichkeit ganzheitlich zu fördern und zu stärken, indem vorhandene Ressourcen genutzt werden. 

Die Beratung deckt drei wichtige Themenfelder ab, die oft zusammenhängen und daher ganzheitlich betrachtet werden.

1. Persönliche Probleme außerhalb der Schule 

Schwierigkeiten im privaten oder familiären Umfeld können sich belastend auswirken. In solchen Fällen steht das Team zur Seite. 

2. Schulische Probleme 

Bei schulischen Herausforderungen, wie Leistungsabfall oder negativen Erfahrungen im schulischen Alltag, bietet das Beratungsteam Unterstützung. 

3. Berufs- und Lebensplanung

Unsicherheiten bei der beruflichen Orientierung oder der weiteren Lebensplanung werden gemeinsam angegangen.

Wo finde ich das Beratungsteam? 

Sie finden das Beratungsteam in Raum 316a/b und können gerne jederzeit vorbeikommen, um einen Termin zu vereinbaren oder Sie schreiben dem Beratungsteam eine E-Mail an Beratung@kuniberg-berufskolleg.de. 

 Welche Unterstützung bietet das Beratungsteam? 

  • individuelle Beratung und Unterstützung 
  • freiwillig und vertraulich 
  • Beratung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) und Hilfe bei Antragstellung 
  • Lernberatung z.B. zum Thema Lernstrategien und Prüfungsangst 
  • Unterstützung und Begleitung in aktuellen Konflikt- und Krisensituationen 
  • Unterstützung bei Problemen in der aktuellen Ausbildungssituation 
  • Gespräche mit Eltern/ Erziehungsberechtigten/ Ausbildungsbetrieben 

 Welche Angebote gibt es zur beruflichen Orientierung? 

  • Angebote zur Berufsorientierung und Unterstützung bei Bewerbungsaktivitäten 
  • Unterstützung bei der Erstellung einer Bewerbung und der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch 
  • Hilfen zur konkreten Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf 
  • Kooperation mit externen Partnern (Ausbildungsbetrieben, Arbeitsagentur, Beratungsstellen u. anderen Institutionen) 

 Welche weiteren Angebote bietet das Beratungsteam im Schulalltag? 

  • klassenbezogene Angebote und Projekte wie Teamtrainings 
  • Mediationsgespräche 
  • präventive Angebote z.B. zum Thema Sucht 
  • Mitarbeit bei Schulveranstaltungen 

 An wen richten sich die Angebote des Beratungsteams? 

Alle Angebote in diesen Bereichen richten sich an Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulleitung, Erziehungsberechtigte, Bildungsträger, Ausbildende sowie weitere Beteiligte. Die Angebote des Beratungsteams finden je nach thematischer Ausrichtung in Kooperation mit Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen sowie mit Netzwerkpartner:innen statt.

 

 

Katrin Birkner

Schulsozialarbeiterin

Gunnar Osterhoff

Schulsozialarbeiter

Moritz Rabe

Beratungslehrer

Maren Riecken

Beratungslehrerin

Julia Schäfers

Beratungslehrerin

Kristina Sonntag

Sonderpädagogin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram