Die UK Flagge

Weltladen bedankt sich bei Monika Tomazic

Nach neun Jah­ren an der Spit­ze des Welt­la­dens ist Moni­ka Toma­zic bei der Mit­glie­der­ver­samm­lung am Diens­tag (1. April) herz­lich ver­ab­schie­det wor­den. Die Pen­sio­nä­rin hin­ter­lässt ein gut bestell­tes Feld, wie der Jah­res­be­richt deut­lich mach­te. Für den Vor­stand über­reich­te Kas­sen­füh­re­rin Katha­ri­na Hem­me der schei­den­den 1. Vor­sit­zen­den als klei­nes Dan­ke­schön einen Strauß mit fai­ren Rosen. Ins­ge­samt sind 2024 knapp 7000 Euro im Laden umge­setzt wor­den – 3000 Euro konn­ten für Pro­jek­te im Part­ner­land Peru gespen­det wer­den.
Wie die Koope­ra­ti­on mit den Men­schen in dem Anden­staat über die Hil­tru­per Mis­si­ons­schwes­tern künf­tig funk­tio­nie­ren kann, will das Füh­rungs­team mit Jochen Sän­ger als neu­em Vor­sit­zen­den kurz­fris­tig klä­ren. Bis­her war Schwes­ter Sole­dad ein Fix­punkt der Ver­bin­dung, aber die rüh­ri­ge Ordens­frau geht mitt­ler­wei­le auf die 90 zu. Eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung für den Vor­stand ist das 30-jäh­ri­ge Bestehen des Welt­la­dens, der am 3. Novem­ber 1995 erst­mals sei­ne Pfor­ten eröff­ne­te. Der run­de Geburts­tag soll gebüh­rend gefei­ert wer­den.
Das bar­geld­lo­se Zah­len ist auch im Laden ein The­ma, genau­so wie eine mög­li­che Auf­wer­tung des Mobi­li­ars. Wert legt der Trä­ger­ver­ein auf die Zusam­men­ar­beit der Eine-Welt-Krei­se in Reck­ling­hau­sen und die Koope­ra­ti­on mit dem Len­kungs­kreis Fair-Trade-Town. Hier ver­tritt die alte und neue 2. Vor­sit­zen­de Ange­li­ka Baken­fel­der die Inter­es­sen des Welt­la­dens. Um die Lob­by des Ladens im Schul­le­ben wei­ter zu fes­ti­gen, wird die Mit­glie­der­ak­qui­se inten­si­viert. Die Kon­tak­te nach Peru pflegt als Spa­nisch-Leh­re­rin Soul­ta­na Neu­mann. Schrift­füh­re­rin bleibt Alex­an­dra Men­zer. Sie pro­to­kol­lier­te, dass Julia Kra­nen­feld und Moni­ka Möl­len­beck als Kas­sen­prü­fe­rin­nen bestä­tigt wur­den.
Über die Akti­vi­tä­ten des Wahl­kur­ses der Jahr­gangs­stu­fe 12 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums, der den Laden seit drei Jahr­zehn­ten betreibt, berich­te­ten Lisa Con­rad und Nadi­ne Mert­mann. Das belieb­te Fai­re Früh­stück wird in der Akti­ons­wo­che „Demo­kra­tie (er)leben“ zum Ende des Schul­jah­res zube­rei­tet. Das Sor­ti­ment des Welt­la­dens kommt auf den Prüf­stand: Schüler:innen und Lehrer:innen sol­len um ihre Mei­nung zu den fair gehan­del­ten Pro­duk­ten mit den Spit­zen­pro­duk­ten Kaf­fee und Tee befragt wer­den. Ein wich­ti­ges Stand­bein bleibt das Geträn­ke­an­ge­bot. „Der Welt­la­den wird bei Ver­an­stal­tun­gen des Krei­ses im Forum wei­ter­hin den Geträn­ke­aus­schank über­neh­men“, ver­sprach stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin Anja Kobus.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram