Die UK Flagge

Vorschusslorbeeren für den Bildungswegenavigator

Hohe Erwar­tun­gen wer­den mit dem Bil­dungs­we­ge­navi­ga­tor Kreis Reck­ling­hau­sen, kurz Biwe­n­av, ver­knüpft. Bei der Frei­schal­tung der Online-Platt­form am Frei­tag (15. März) schwärm­ten Dr. Richard Schrö­der, Lei­ter des Fach­be­reichs Gesund­heit, Bil­dung und Erzie­hung, und Kreis­di­rek­tor Domi­nik Schad von den Chan­cen, die das Tool jun­gen Men­schen aus der Regi­on bie­te. Bei­de dank­ten Pro­jekt­lei­te­rin Frie­de­ri­ke Fründ für die Ent­wick­lung des Ange­bo­tes, das sich an Vor­läu­fern für die Städ­te Düs­sel­dorf und Ober­hau­sen ori­en­tiert.

„Der Biwe­n­av bringt die Bil­dungs­an­ge­bo­te aus ganz unter­schied­li­chen Berei­chen zusam­men. Er gibt Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen aller Schul­for­men wert­vol­le Impul­se bei der Suche nach dem für sie pas­sen­den Bil­dungs­weg im Kreis Reck­ling­hau­sen, und das auf ganz ein­fa­chen Wegen. Mein Dank gilt allen Betei­lig­ten, die die not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen für die­se Platt­form zur Ver­fü­gung gestellt haben“, sag­te der Kreis­di­rek­tor.

Bei dem Por­tal han­delt es sich um eine Art Online-Lot­sen, der am PC, am Tablet und am Smart­phone genutzt wer­den kann. Er führt Jugend­li­che aller Schul­for­men sowie jun­ge Men­schen, die einen für sie pas­sen­den Anschluss suchen, mit geziel­ten Fra­gen zu den geeig­ne­ten Bil­dungs­an­ge­bo­ten. Auch Beschäf­tig­ten von Bil­dungs­be­ra­tungs­stel­len, der Arbeits­agen­tur, Eltern oder Lehr­kräf­ten gibt Biwe­n­av einen umfas­sen­den und gut sor­tier­ten Über­blick über die Bil­dungs­we­ge, die im Kreis Reck­ling­hau­sen mög­lich sind. „Aktu­ell kön­nen über 350 ver­schie­de­ne Bil­dungs­zie­le ange­steu­ert wer­den – und das auf rund 600 ver­schie­de­nen Pfa­den! Dadurch wer­den Bil­dungs­zu­gän­ge erleich­tert und die Bil­dungs­teil­ha­be ver­bes­sert“, erklär­te Dr. Schrö­der, der nicht ver­schwieg, dass die Berufs­kol­legs ihrer­seits schon Opti­mie­rungs­po­ten­zi­al erkannt haben.

Die Gäs­te fühl­ten sich bei dem Start der Online-Platt­form sicht­lich wohl im Forum des Kuni­berg Berufs­kol­legs. Stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin Anja Kobus, die für die ver­hin­der­te „Haus­her­rin“ Michae­la Kor­te die Begrü­ßung über­nahm, wies dar­auf hin, dass die Eröff­nung mit vie­len Gäs­ten aus Bil­dung und Ver­wal­tung für die Absicht der Berufs­kol­legs ste­he, alle Stake­hol­der ein­zu­be­zie­hen und den Weg in die Zukunft gemein­sam mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu bestrei­ten. Wer­bung in eige­ner Sache mach­te die Kul­tur AG, die die Fei­er­stun­de mit eini­gen Stü­cken aus ihrem Reper­toire musi­ka­lisch berei­cher­te. Lei­ter Ulrich Nowak wies auf das Kon­zert mit der Jazz-Rock-Pop-Band des Lan­des­po­li­zei­or­ches­ters zum 40. Geburts­tag des För­der­ver­eins am 28. Mai hin.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram