Das Schulradeln, als Ergänzung zum „Stadtradeln“, legt im schulischen Kontext besonderen Fokus auf die wichtigen Zielgruppen
- Schüler*innen, Stichwörter nachhaltige, gesunde sowie selbst-/eigenständige Mobilität
- Eltern, Stichwörter Elterntaxi und Vorbildfunktion
- Lehrkräfte, Stichwörter Pendelverkehr und ebenfalls Vorbildfunktion
Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet in Deutschland stets auf Bundeslandebene statt, sprich in den jeweiligen Ländern werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und sollen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert werden. Die Länder schaffen damit einen Anreiz für das Radfahren insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und machen das Potenzial des Radfahrens vor Ort sichtbar.
Ziele?
- Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
Wann?
- Vom 4. bis zum 24. September radelt Recklinghausen zusammen mit allen Städten des Kreises
Wie anmelden?
- Unter de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team (Team Kuniberg Berufskolleg im Bereich Schulradeln) ihrer Kommune beitreten.
Km sammeln?
- Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden.
Spät dran?
- Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
- Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden.