Die UK Flagge

Studienbörse startet durch

Abitur oder Fach­hoch­schul­rei­fe sind erfolg­reich absol­viert. Und was kommt dann? Stu­di­um, Aus­bil­dung oder viel­leicht bei­des par­al­lel. Unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten beka­men jetzt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Kuni­berg Berufs­kol­legs vor­ge­stellt.

Zum ers­ten Mal hat­te die Schu­le eine Stu­di­en­bör­se orga­ni­siert. Rund 300 Schü­ler des Wirt­schafts­gym­na­si­ums, des Bil­dungs­gangs “Kauf­män­ni­sche Assis­ten­ten”, der Höhe­ren Han­dels­schu­le und aus ver­schie­de­nen Berufs­schul­be­rei­chen konn­ten sich bei neun Hoch­schu­len über Stu­di­en­an­ge­bo­te infor­mie­ren. Mit dabei waren auch aus­län­di­sche Insti­tu­te. “Das Ziel ist es, die Schü­ler gezielt zu einem Stu­di­um zu befä­hi­gen”, erklär­te Koor­di­na­to­rin Jut­ta von Lukow­ciz.

Die Stu­di­en­bör­se mach­te die Viel­falt der Wege deut­lich, die den Kuni­berg-Absol­ven­ten offen ste­hen. Ob Uni­ver­si­tät, Fach­hoch­schu­le oder ein Dua­les Stu­di­um: “Wir hof­fen, die Schü­ler zu moti­vie­ren, sich fürs Stu­di­um zu ent­schei­den”, ver­si­cher­te Schul­lei­ter Dr. Wal­ter Schul­te.

Fra­ge­be­darf gab es “an” der Bör­se reich­lich: Wie hoch ist der Nume­rus Clau­sus? Wie schla­gen die Stu­di­en­ge­büh­ren zu Buche? Wie funk­tio­niert die Stu­di­en­platz­ver­ga­be? Wie sehen die Arbeits­ab­läu­fe aus? “Für mich ist es wirk­lich wich­tig, erst ein­mal einen Über­blick zu gewin­nen. Die Stu­di­en­bör­se bringt mir per­sön­lich viel”, berich­te­te etwa Dani­el Korb, der die Jahr­gangs­stu­fe 11 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums besucht.

Gera­de hat Dani­el sich bei Andy Pisch­ka über das Dua­le Stu­di­um infor­miert. Pisch­ka, selbst ein­mal “Kuni­ber­ger”, hat selbst die­sen Weg gewählt und absol­viert sein Dua­les Stu­di­um bei einem gro­ßen Kon­zern. “Wich­tig ist es, sich zu ori­en­tie­ren und auch neue Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten ken­nen zu ler­nen”, sag­te der “Ehe­ma­li­ge” (Abitur­jahr­gang 2008).

Julia Strot­mann, die in die­sem Som­mer die Prü­fun­gen zur “Kauf­män­ni­schen Assis­ten­tin” erfolg­reich absol­viert hat, zog für sich nach dem Besuch der Bör­se ein posi­ti­ves Fazit: “Es ist gut, jetzt einen Über­blick über Wei­ter­bil­dung und Qua­li­fi­ka­ti­on bekom­men zu haben, und das im per­sön­li­chen Kon­takt mit den Ver­ant­wort­li­chen.”

Jut­ta von Luko­wicz und Oli­ver Schütz, die den Tag koor­di­niert hat­ten, waren nach “Bör­sen­schluss” zufrie­den: “Die Stu­di­en­bör­se hat bei unse­ren Gäs­ten gro­ßen Ein­druck hin­ter­las­sen. Auch den Schü­lern hat es nach eige­nen Anga­ben etwas gebracht.”

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram