Die UK Flagge

Sicherheit in unsicheren Zeiten gewinnen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fen 12 und 13 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums haben sich in die­ser Woche mit­hil­fe digi­ta­ler Medi­en inten­siv mit ihrer beruf­li­chen Zukunft aus­ein­an­der­ge­setzt.

So hat die Jahr­gangs­stu­fe 13 am Diens­tag (26. Janu­ar) einen exklu­si­ven Vor­trag der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung der Uni­ver­si­tät Müns­ter gehört und im Anschluss inter­es­siert Fra­gen gestellt. Da sich die Teilnehmer/innen in unter­schied­li­chen Pha­sen ihres per­sön­li­chen Berufs­ori­en­tie­rungs­pro­zes­ses befin­den, fan­den zudem dar­auf abge­stimm­te Coa­chings in klei­nen Grup­pen statt.

Stu­di­en­in­ter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben sich in die­sem Zusam­men­hang mit viel Enga­ge­ment über ver­schie­de­ne Stu­di­en­rich­tun­gen, die Finan­zie­rung des Stu­di­ums sowie die Bewer­bung um Sti­pen­di­en infor­miert. Aus­bil­dungs­in­ter­es­sier­te beschäf­tig­ten sich mit ihrer Bewer­bung um einen attrak­ti­ven Aus­bil­dungs­platz und den Mög­lich­kei­ten der Wei­ter­bil­dung,

Am Don­ners­tag (28. Janu­ar) erhiel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 12 im Rah­men eines Pro­jekt­ta­ges die Mög­lich­keit, sich ihre beruf­li­chen Inter­es­sen und Vor­lie­ben bewusst zu machen. Zunächst hat Bir­git Bork von der Agen­tur für Arbeit den Abitu­ri­en­tin­nen und Abitu­ri­en­ten des Kuni­berg Berufs­kol­legs auf­ge­zeigt, wel­che viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten ihnen nach der erfolg­reich absol­vier­ten Abitur­prü­fung offen­ste­hen.

Dar­auf auf­bau­end haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­hil­fe des Check-U-Tests der Agen­tur für Arbeit geeig­ne­te Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­an­ge­bo­te recher­chiert. Die Ergeb­nis­se haben sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler abschlie­ßend in einem digi­ta­len Muse­ums­gang gegen­sei­tig vor­ge­stellt. Ein Schü­ler resü­mier­te, dass er sich durch die­sen Pro­jekt­tag in sei­ner Berufs­wahl­ent­schei­dung bestärkt füh­le und nun selbst­be­wusst in die Abitur­vor­be­rei­tung star­te. „Ich habe auch Neu­es über mich gelernt, was mir vor­her nicht bewusst war, und das wer­de ich defi­ni­tiv bei mei­ner Berufs­wahl berück­sich­ti­gen“, stell­te hin­ge­gen eine wei­te­re Teil­neh­me­rin fest.

Fazit: Die Teilnehmer/innen aus dem Wirt­schafts­gym­na­si­um konn­ten durch die Work­shops, trotz der pan­de­mie­be­dingt unsi­che­ren Zei­ten, Sicher­heit im Hin­blick auf Ihre Zukunft gewin­nen.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram