Die UK Flagge

Schülerin vergibt begeistert “zehn von zehn Punkten”

In der zwei­ten Pau­se gönnt sich Udo Reg­lin­ski einen Kaf­fee. Der Per­so­nal­wer­ber der Poli­zei Reck­ling­hau­sen hat schon mehr als ein Dut­zend Gesprä­che geführt. Es geht dabei um die „klas­si­sche“ Lauf­bahn bei sei­ner Behör­de, aber auch um das rela­tiv jun­ge Ange­bot der FOS Poli­zei, das es seit 2022 – auch am Kuni­berg Berufs­kol­leg – gibt.

Der 2. Tag der Aus­bil­dung mit fast 30 Aus­bil­dungs­be­trie­ben am Don­ners­tag (12. Sep­tem­ber) ent­wi­ckelt sich zu einem Selbst­läu­fer. Die Unter­neh­men nut­zen die Gele­gen­heit, um Aus­zu­bil­den­de für die kom­men­den Jah­re zu akqui­rie­ren; die Schü­le­rin­nen aus den ver­schie­de­nen Voll­zeit­bil­dungs­gän­gen favo­ri­sie­ren die kom­pak­te Mög­lich­keit, sich über Trends und The­men auf dem Aus­bil­dungs­markt zu infor­mie­ren.

Lara, Schü­le­rin der Zwei­jäh­ri­gen Berufs­fach­schu­le, ver­gibt für das Ange­bot „zehn von zehn Punk­ten“: „Die unter­schied­li­chen Aus­bil­dungs­be­ru­fe sind anschau­lich und gut ver­ständ­lich vor­ge­stellt wor­den. Wir konn­ten Fra­gen stel­len, die nett und freund­lich beant­wor­tet wur­den.“ Gefreut hat sich Lara auch über die unter­schied­li­chen Give-aways.

Auf Nan­do aus der Jahr­gangs­stu­fe 13 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums haben die sou­ve­rä­nen Prä­sen­ta­tio­nen der Betrie­be Ein­druck gemacht. Er lobt das Fach­wis­sen und die Fle­xi­bi­li­tät, mit dem die Ver­tre­ter der Betrie­be auf­ge­tre­ten sind. Joshua gibt zu beden­ken, dass die Schüler:innen deut­lich inter­es­sier­ter gewe­sen sei­en als im ver­gan­ge­nen Jahr. Der Andrang sorg­te sei­ner Mei­nung dafür, dass weni­ger Raum blieb für indi­vi­du­el­le Fra­gen.

Chris­tof Ste­ge­mann, für die Orga­ni­sa­ti­on des 2. Tages der Aus­bil­dung ver­ant­wort­lich, zieht schon früh ein posi­ti­ves Fazit: „Es läuft!“ Die Lern­grup­pen ver­tei­len sich auf die Stän­de im Forum und in der 1. Eta­ge; die meis­ten Schüler:innen sind gut vor­be­rei­tet, haben Anschrei­ben und Lebens­läu­fe mit­ge­bracht, um sich kon­kret für Prak­ti­kums­stel­len zu bewer­ben. Jetzt ist Chris­tof Ste­ge­mann gespannt, wie die com­pu­ter­ge­stütz­te Rück­mel­dung aller Teilnehmer:innen aus­fällt.

Schul­lei­te­rin Michae­la Kor­te hat sich bei den Unter­neh­mern umge­hört: „Fast alle von ihnen loben das Inter­es­se unse­rer Schüler:innen an Berufs­bil­dern und kon­kre­ten Aus­bil­dungs­in­hal­ten.“ Ihre Stell­ver­tre­te­rin Anja Kobus freut sich, dass gleich vor Ort meh­re­re Prak­ti­kums­ver­trä­ge unter­zeich­net und eini­ge Aus­bil­dungs­ver­ein­ba­run­gen getrof­fen wor­den sei­en.

Dass sich die Ver­tre­ter der Betrie­be und die Infor­mie­ren­den schnell ver­ste­hen, liegt auch am gerin­gen Alters­un­ter­schied. Oft ste­hen aktu­el­le Aus­zu­bil­den­de an den Stän­den. Manch­mal gibt es auch ein lau­tes Hal­lo, wenn Leh­re­rin­nen und Leh­rer ehe­ma­li­ge Kuni­ber­ger wie­der­se­hen. Jill Schnei­der infor­miert zum Bei­spiel über die Aus­bil­dung der Dia­log­mar­ke­ting-Kauf­leu­te bei der Volks­bank Ruhr­Mit­te; Nico­le Heck­mann gehört zum Aus­bil­dungs­team des Krei­ses Reck­ling­hau­sen.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram