Wenn Naya Ozan in der kommenden Woche nicht am Unterricht der Höheren Handelsschule teilnimmt, hat das einen guten Grund: Die 16-Jährige ist als Botschafterin der Stadt Recklinghausen an die türkische Schwarzmeerküste gereist. Gemeinsam mit anderen Abgeordneten des Kinder- und Jugendparlaments Recklinghausen sowie einer Gruppe des Theodor-Heuss-Gymnasiums nimmt Naya an dem Austauschprogramm „Brücken bauen – Jugendbegegnung mit Altinordu 2024“ teil.
„Wir sind gut angekommen und bereits von Bürgermeister Ulas Tepe begrüßt worden“, berichtet die Schülerin der Klasse HHU 2. Für Samstag (2. November) sind Teambuilding-Spiele mit türkischen Jugendlichen geplant. Sonntag leiten die Musiklehrer des Jugendzentrums in Altinordu die Gäste zum Ausprobieren unterschiedlicher Instrumente an. Am Montag geht es beim Besuch einer Dorfschule um den Vergleich zwischen Stadt- und Landleben, am Dienstag stehen anlässlich des Austauschs mit dem Heimatverein der Georgier Migrations- und Integrationsthemen im Fokus.
Von Mittwoch bis Freitag weilt die Recklinghäuser Gruppe abschließend in Istanbul. Bei der Stadtführung haben die historischen deutsch-türkischen Beziehungen eine zentrale Bedeutung. Vorgesehen ist auch, dass Gastgeber und Gäste demnächst die Rollen tauschen. Für das kommende Jahr plant das Jugendparlament eine Reise nach Griechenland.