Mehrere Lerngruppen des Kuniberg Berufskollegs machen in dieser Woche bei der Aktion „#everynamecounts“ mit. Initiiert worden ist die Teilnahme von der Fachkonferenz Religionslehre. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar haben die „Arolsen Archives“ dazu aufgerufen, gemeinsam mit Freiwilligen 30.000 Dokumente von Überlebenden der NS-Verfolgung zu digitalisieren. Es geht dabei um Karten aus der sogenannten Auswandererkartei Bremen, die im Staatsarchiv Bremen aufbewahrt wird.
Nach einer Einführung in die Hintergründe der Challenge digitalisierte der katholische Religionskurs der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Montag (22. Januar) rund 150 Dokumente (Foto).
Mit der Aktionswoche wollen die Verantwortlichen zeigen, vor welchen großen Herausforderungen die Menschen damals standen, als sie sich zu einem Neustart in einem fremden Land entschieden. Sie brauchten viel Unterstützung, Hilfe und Menschen, die Verständnis für ihre schwierige Situation hatten. So wie Migrant:innen zu jeder Zeit, auch heute.