Die UK Flagge

In der FOS 13 neue Unterrichtsformate nutzen

Par­al­lel zum Home­of­fice, das in den letz­ten Jah­ren an Bedeu­tung zulegt hat, sind auch in der Schul­welt die Per­spek­ti­ven und Chan­cen des Distanz­un­ter­richts ent­deckt wor­den. Die Ver­ord­nung über die Aus­bil­dung und Prü­fung in den Bil­dungs­gän­gen des Berufs­kol­legs ist der­art geän­dert wor­den, dass die Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen neben dem her­kömm­li­chen Prä­senz­un­ter­richt auch „online“ aus dem Home­of­fice arbei­ten. „Gera­de in unse­rer FOS 13, für die Schüler:innen häu­fig von wei­ter weg anrei­sen, bie­tet sich ein sol­ches Ange­bot – bestehend aus Prä­senz- und Distanz­un­ter­richt – an“, ver­si­chert Michae­la Kor­te, Lei­te­rin des Kuni­berg Berufs­kol­legs.

Die Chan­ce, mit der Fach­hoch­schul­rei­fe und einer kauf­män­ni­schen Aus­bil­dung als Vor­aus­set­zun­gen in neun Mona­ten das Abitur zu erwer­ben, gibt es in der Regi­on nur auf dem Kuni­berg. Ver­stärkt nut­zen auch Kauf­män­ni­sche Assistent:innen die Gele­gen­heit, nach dem ers­ten Abschluss durch ein wei­te­res Schul­jahr die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe „drauf­zu­sat­teln“. Jen­ni­fer Wies­re­cker, die den Bil­dungs­gang lei­tet, schätzt die Moti­va­ti­on ihrer Schütz­lin­ge: „Die FOS 13 zu besu­chen, ist für sie eine ganz bewuss­te Ent­schei­dung, um ein kon­kre­tes Ziel, oft ein Stu­di­um, zu ver­fol­gen. Mit so einem Ziel vor Augen ist der Anreiz, das Abitur gut zu schaf­fen, beson­ders hoch. Sie wis­sen, dass Abitur und Stu­di­um ihnen bes­se­re Aus­gangs­vor­aus­set­zun­gen bie­ten, mehr zu ver­die­nen oder eine ganz ande­re Rich­tung ein­zu­schla­gen“.

Die Mög­lich­keit, teil­wei­se auf das Distanz­for­mat zurück­zu­grei­fen, sieht die Bil­dungs­gan­g­lei­te­rin der Fach­ober­schu­le (FOS) 13 posi­tiv: „Unter­richt in Distanz, zum Bei­spiel durch die Ein­füh­rung eines Distanz­ta­ges pro Woche, bie­tet eine Rei­he von Vor­tei­len. Schüler:innen erhal­ten hier­bei die Gele­gen­heit, ihre digi­ta­len Kom­pe­ten­zen zu erwei­tern und zu ver­tie­fen. Ein Distanz­tag berei­tet auch auf zukünf­ti­ge beruf­li­che Anfor­de­run­gen vor. Zudem wird die Selbst­stän­dig­keit der Ler­nen­den geför­dert, da sie ler­nen müs­sen, sich trotz poten­zi­el­ler Ablen­kun­gen zu Hau­se auf den Unter­richt zu kon­zen­trie­ren. Durch den Weg­fall der teil­wei­se lan­gen Schul­we­ge kön­nen Zeit und Trans­port­kos­ten ein­ge­spart wer­den. So trägt die Redu­zie­rung des Pend­ler­ver­kehrs zur Ein­spa­rung von Emis­sio­nen bei und leis­tet somit einen klei­nen Bei­trag zur Nach­hal­tig­keit.“

Der Unter­richt in der FOS 13 fin­det in einer ange­neh­men Lernat­mo­sphä­re im Klas­sen­ver­band statt und knüpft an die bis­he­ri­gen beruf­li­chen und schu­li­schen Kennt­nis­se der Schüler:innen an. Die Abitur­prü­fung umfasst die Fächer Betriebs­wirt­schafts­leh­re mit Rech­nungs­we­sen, Deutsch, Mathe­ma­tik und Eng­lisch. Die Abitur­vor­schlä­ge wer­den von den Lehr­kräf­ten erstellt. Es gibt kein Zen­tral­ab­itur. Münd­li­che Prü­fun­gen sind frei­wil­lig. Anmel­dun­gen für die FOS 13 im Schul­jahr 2024/25 sind noch mög­lich.

Info – www.kuniberg-bk.de — kuniberg-berufskolleg@t‑online.de – 0 23 61 94 83 0.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram