Fremdsprachentag als „Geburtstagsparty” der Europaschule
Das Kuniberg Berufskolleg feiert als „Europaschule des Landes NRW” den ersten Geburtstag. Da stellt sich die Frage, ob der europäische Gedanke in der Schule wirklich dauerhaft verankert ist. Eine eindrucksvolle Antwort gibt der zur Tradition gewordene Fremdsprachentag als ein Bestandteil des Europazyklus am 23. September (Donnerstag).
Wie in den vergangenen Jahren erhalten die Realschüler aus der Umgebung an diesem Tag die Gelegenheit, das Kuniberg Berufskolleg näher kennen zu lernen. Nach aktuellem Anmeldestand werden rund 200 Zehntklässler mit ihren Lehrern den Kuniberg erstürmen und — von Paten geführt — bei einer Rallye durch das Berufskolleg erleben, was am Kuniberg „in Sachen Fremdsprachen” los ist. „Ohne Fremdsprachen ist ein (Über-) Leben in der heutigen Berufswelt praktisch undenkbar”, versichert Felicitas Esche-Poetsch, bei der die Organisationsfäden für den Tag zusammenlaufen.
Wie also macht das Kuniberg Berufskolleg seine Schüler fit für Europa? Es kann im normalen Sprachunterricht, je nach Bildungsgang, neben Englisch auch Spanisch beziehungsweise Französisch und im Wirtschaftsgymnasium zusätzlich noch Niederländisch gelernt werden. Diese Sprachen sind in Projekten des Fremdsprachentages vertreten. Es wird bilingualer (Englisch-) Unterricht im Fach „Betriebswirtschaftslehre mit Europa” gezeigt. Es gibt Schnupperkurse in Spanisch mit und ohne PC sowie eine virtuellen Rallye durch die Niederlande.
Das internationale Café der angehenden Abiturienten wartet mit europäischen Spezialitäten auf. Die Hälfte des Reingewinns geht an Peru-Projekte des Weltladens am Kuniberg, dessen Waren an diesem Tag vom Weltladenkurs an einem besonderen Stand angeboten werden. Die Kaufmännischen Assistenten zeigen, wie sie die Kuniberg Vestspiele managen und welche englischen Stücke in diesem Schuljahr „eingekauft” wurden.
Damit aber nicht genug. Die Realschüler erleben in Präsentationen mit, wie es den Gymnasiasten und den Assistenten bei ihren Betriebspraktika im europäischen Ausland (Motto: „Von Lappland bis Rumänien, von finnisch bis galizisch”) ergangen ist. Außerdem wird ein Unterrichtsprojekt vorgestellt, in dem die Kaufmännischen Assistenten Schüler- und Elternbefragungen zum Bildungsgang durchgeführt und ausgewertet haben.
Übrigens: Seit kurzem ist der Kuniberg als “CertiLingua-Schule” anerkannt. Damit würdigt das Schulministerium die bilinguale Ausbildung und die besonderen Angebote des Berufskollegs im fremdsprachlichen Bereich. Nach erfolgreicher Akkreditierung darf das Kuniberg Berufskolleg Schülern in Zukunft mit dem Abitur unter bestimmten Voraussetzungen ein Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen ausstellen. Nähere Informationen gibt es beim Fremdsprachentag im Europabüro.