Die UK Flagge

FOS-13-Primus Mert-Sunay Kömür studiert auf Lehramt

Seit der Grün­dung der FOS 13 im Jahr 2013 hat das noch nie­mand geschafft: Auf dem Abitur­zeug­nis von Mert-Sunay Kömür steht die Durch­schnitts­no­te 1,0 – mehr geht nicht! Der 22-Jäh­ri­ge hat die Zeit am Kuni­berg Berufs­kol­leg so posi­tiv und nach­hal­tig wahr­ge­nom­men, dass er spä­ter am liebs­ten zurück­keh­ren wür­de, und zwar als Leh­rer.

Dass er nicht den kür­zes­ten Weg zur all­ge­mei­nen Hoch­schul­rei­fe gewählt hat, könn­te sich für Mert im Stu­di­um als Vor­teil erwei­sen. Er weiß schon, wie es im Berufs­le­ben zugeht und ist bereit, sich auf ein selbst gesteck­tes Ziel voll zu kon­zen­trie­ren. Als Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik hät­te er wäh­rend sei­ner Zeit in der FOS 13 garan­tiert einen Neben­job bekom­men, doch er fokus­sier­te sich auf den Abschluss.

Der Abitu­ri­ent mit dem Super-Durch­schnitt hat in sei­ner Schul­zeit auch Rück­schlä­ge hin­neh­men müs­sen. Nach der Fach­ober­schul­rei­fe mit Qua­li­fi­ka­ti­ons­ver­merk nahm er am Berufs­kol­leg Bot­trop den ers­ten Abitur-Anlauf. „Da war ich 16 und noch nicht reif dafür“, erklärt Mert zurück­bli­ckend. Er wech­sel­te zu den Kauf­män­ni­schen Assis­ten­ten.

Nach dem erfolg­rei­chen Abschluss absol­vier­te er eine Aus­bil­dung zur Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik. Den schu­li­schen Teil bestritt er auf dem Kuni­berg. „Schon im ers­ten Jahr hat mir mei­ne Klas­sen­leh­re­rin gera­ten, nach­träg­lich das Abitur zu machen. Ich war wohl ehr­gei­zi­ger als die meis­ten ande­ren in unse­rer Lern­grup­pe“, lau­tet Merts nach­träg­li­che Erklä­rung.

Sabi­ne Grie­ger, gleich­zei­tig Bil­dungs­gan­g­lei­te­rin, emp­fahl ihm dar­über hin­aus, die Aus­bil­dung auf zwei­ein­halb Jah­re zu ver­kür­zen. „So konn­te ich eini­ge Mona­te arbei­ten und Geld für das Jahr in der FOS 13 spa­ren.“ An der Tätig­keit in der Lager­lo­gis­tik schätzt Mert die ein­ge­spiel­ten Abläu­fe und die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Lie­fe­ran­ten.

Auf dem Weg zum Abitur hat­te er dann etwas Bam­mel vor Mathe und BWR. Viel­leicht lag es sei­ner Moti­va­ti­on und bestimmt auch an den Leh­rern, dass er in bei­den Fächern her­vor­ra­gend abschnitt. „Frau von Luko­wicz und Herr Breu­er haben uns super auf die Klau­su­ren vor­be­rei­tet“, betont der „Rekord-Schü­ler“ beschei­den.

För­der­lich war die gute tech­ni­sche Aus­stat­tung mit der Mög­lich­keit, Note­books aus­zu­lei­hen. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Leh­rer­team sei völ­lig unkom­pli­ziert gelau­fen. Zudem habe die Klas­sen­ge­mein­schaft gestimmt. „Eini­ge haben nach den lan­gen Schul­ta­gen gedacht, dass es ohne Haus­auf­ga­ben funk­tio­niert. Das war aber ein Irr­tum.“

Mert-Sunay Kömür beginnt im Okto­ber ein Stu­di­um für das Lehr­amt an Berufs­kol­legs. Dabei sind die Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten als ein Fach gesetzt. Beim zwei­tem schwankt er noch zwi­schen Mathe­ma­tik und der logis­ti­schen Fach­rich­tung Pro­duk­ti­on und Absatz.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram