Die UK Flagge

Europaschulen beleuchten die Zukunft der Arbeit

Als Euro­pa­schu­len in Nord­rhein-West­fa­len haben das Kuni­berg Berufs­kol­leg und die Real­schu­le Wal­trop den Euro­pa­tag am Mitt­woch (5. Mai) gemein­sam gefei­ert. Betei­ligt waren an dem Online-Pro­jekt „Trends in the Euro­pean World of Work“ die Klas­se 11a des Wirt­schafts­gym­na­si­ums und die Klas­se 9a aus Wal­trop. Trotz oder viel­leicht auch wegen des Distanz­for­ma­tes, in dem zur­zeit unter­rich­tet wird, gelang es den betei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern, sich arbeits­tei­lig und durch­gän­gig in der „Ver­kehrs­spra­che“ Eng­lisch mit den Arbeits­be­din­gun­gen in Euro­pa aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Zunächst hat­ten die bei­den Klas­sen ihre Groß­el­tern zu deren Arbeits­be­din­gun­gen befragt und die Ergeb­nis­se online gesam­melt. Beson­ders inter­es­sant war für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, dass vie­le ihrer Groß­el­tern damals kei­ne Pro­ble­me hat­ten, einen Job zu fin­den und zwei Drit­tel spä­ter nie ihren Arbeit­ge­ber gewech­selt haben. Außer­dem waren frü­her die Ansprü­che an die Aus­bil­dung und Wei­ter­bil­dun­gen weni­ger gefragt als heu­te. Digi­ta­le Gerä­te spiel­ten bei den meis­ten gar kei­ne Rol­le.

Betrof­fen regis­trier­ten die Euro­pa­schü­ler, dass 60 Pro­zent der Groß­el­tern über gesund­heit­li­che Beschwer­den im Zusam­men­hang mit dem Beruf kla­gen. „Alle Ergeb­nis­se haben den Schü­le­rin­nen und Schü­lern gezeigt, wie wich­tig für jeden per­sön­lich die Berufs­wahl und die zukünf­ti­gen Ent­wick­lun­gen in der Arbeits­welt sind“, resü­mier­te Julia Joe­mann (Kuni­berg Berufs­kol­leg), die das Pro­jekt gemein­sam mit Juli­ja Wulfmei­er (Real­schu­le Wal­trop) betreut hat­te.

Auf Grund­la­ge einer aktu­el­len Stu­die der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on über die zukünf­ti­gen Trends in der Arbeits­welt hat­ten bei­de Klas­sen zum The­ma recher­chiert und sich dar­über hin­aus über Unter­schie­de zwi­schen den ein­zel­nen euro­päi­schen Län­dern infor­miert. Die Ergeb­nis­se wur­den über­sicht­lich auf einem Pad­let (https://kuniberg-berufskolleg.padlet.org/JOEM/vxmu1e240b2f12ps) zusam­men­ge­tra­gen, und die Schüler/innen dis­ku­tier­ten auf der Grund­la­ge ihre Visio­nen im Hin­blick auf das zukünf­ti­ge Arbeits­le­ben.

Den Höhe­punkt des Pro­jekts bil­de­te die abschlie­ßen­de Prä­sen­ta­ti­on der viel­fäl­ti­gen und dif­fe­ren­zier­ten Visio­nen der Schüler/innen zur zukünf­ti­gen Arbeits­welt, die sie in dem Online-Mee­ting mit der Part­ner­klas­se am Euro­pa­tag gekonnt auf Eng­lisch vor­tru­gen. Wenig über­ra­schend: Bei­de Klas­sen waren sich einig, dass die Digi­ta­li­sie­rung unauf­halt­sam vor­an­schrei­ten wird, und dass lebens­lan­ges Ler­nen an Bedeu­tung zunimmt.

Von den star­ken Ergeb­nis­sen über­zeug­ten sich am Mitt­woch auch Anja Kobus, stell­ver­tre­ten­de Lei­te­rin des Kuni­berg Berufs­kol­legs, und Eli­sa­beth Dah­l­hues, Rek­to­rin der Real­schu­le Wal­trop. Das Feed­back aller Betei­lig­ten fiel posi­tiv aus. Sowohl die betei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler als auch die bei­den Fach­leh­re­rin­nen möch­ten in der nahen Zukunft gemein­sa­me Pro­jek­te star­ten.

Bericht auf der Sei­te der Real­schu­le Wal­trop

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram