Die UK Flagge

DELE-Sprachenzertifikat ist wertvolle Zusatzqualifikation

Schon nach einem Schul­jahr Spa­nisch-Unter­richt kön­nen die Anfän­ge­rin­nen und Anfän­ger am Kuni­berg Berufs­kol­leg das DELE-Spra­chen­zer­ti­fi­kat erwer­ben. Im Mai 2022 wer­den die ers­ten Prü­fun­gen abge­nom­men, zunächst auf der nied­rigs­ten Niveau­stu­fe. Der För­der­ver­ein der Schu­le unter­stützt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Finan­zie­rung der Prü­fungs­kos­ten.

Fach­leh­re­rin Corin­na Peus, die das neue Ange­bot koor­di­niert, erklärt: „Die Diplo­mas de Espa­ñol como Len­gua Extran­jera (DELE) sind offi­zi­el­le Zer­ti­fi­ka­te, die vom Insti­tu­to Cer­van­tes, dem spa­ni­schen Pen­dant zum deut­schen Goe­the-Insti­tut, im Namen des Spa­ni­schen Kul­tur­mi­nis­te­ri­ums aus­ge­stellt wer­den. Die Uni­ver­si­tät Sala­man­ca erstellt und bewer­tet die schrift­li­chen Tei­le der DELE-Prü­fun­gen. DELE-Zer­ti­fi­ka­te sind inter­na­tio­nal aner­kannt und unbe­grenzt gül­tig.“

Der Nach­weis einer erfolg­rei­chen Teil­nah­me an einer sol­chen Prü­fung eröff­net den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zusätz­li­che Chan­cen bei Bewer­bun­gen. Sie erleich­tert den Erhalt von Sti­pen­di­en und die Zusa­ge von Aus­lands­prak­ti­ka. „Das ist eine wert­vol­le Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on für inter­na­tio­na­le Stu­di­en­gän­ge und Berufs­aus­bil­dun­gen“, ergänzt Berit Wien­ken. Sie hat gemein­sam mit Corin­na Peus, Andrea Mar­chal und Wer­o­ni­ka Schief­fers eine Online-Fort­bil­dung zur DELE-Prü­fe­rin absol­viert.

Inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den im regu­lä­ren Spa­nisch-Unter­richt auf die Prü­fun­gen vor­be­rei­tet. Sie erhal­ten zusätz­lich im Selbst­lern­zen­trum die Mög­lich­keit, unter Anlei­tung von Fach­leh­re­rin Lara Dum­an­li für das Examen zu üben. Die Mög­lich­keit, das Zer­ti­fi­kat zu erlan­gen, haben in die­sem Schul­jahr gleich neun Klas­sen des Kuni­berg Berufs­kol­legs erhal­ten – die Jahr­gangs­stu­fe 11 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums, die Mit­tel­stu­fe der Kauf­män­ni­schen Assis­ten­ten und die Unter­stu­fe der Höhe­ren Han­dels­schu­le.

Die DELE-Prü­fun­gen für Schü­ler sind the­ma­tisch auf Jugend­li­che (bis 19 Jah­re) abge­stimmt und ent­hal­ten – anders als die KMK-Prü­fun­gen – kei­ne Geschäfts­kom­mu­ni­ka­ti­on. Sie bestehen aus vier Tei­len: Lese­ver­ste­hen, Hör­ver­ste­hen, schrift­li­cher Aus­druck und Kom­mu­ni­ka­ti­on, münd­li­cher Aus­druck und Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram