Die UK Flagge

Besuch des Landrates

Land­rat beein­druckt von einer Schu­le mit Zukunft
Da staunt der Land­rat, und der Laie wun­dert sich: Wenn Cay Süber­krüb das Kuni­berg Berufs­kol­leg mit der Erwar­tung ange­steu­ert hat­te, auf nör­geln­de Jugend­li­che zu tref­fen, wur­de er ent­täuscht. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeig­ten sich beim Besuch des Land­ra­tes (fast) rund­um zufrie­den und sogar ein wenig stolz, dass sich die moder­ne Aus­stat­tung „ihrer” Schu­le in den ver­gan­ge­nen Mona­ten wei­ter ver­bes­sert hat.
Emp­fan­gen wur­de der pro­mi­nen­te Gast aus dem Kreis­haus am 12. Janu­ar von Schul­lei­ter Dr. Wal­ter Schul­te sowie den Schü­ler­spre­chern Alex­an­dra Rich­ter, Wing Lau und Lui­sa Kneip. Gemein­sam mit Land­rat Süber­krüb ging es zunächst durch die neu­en Fach­räu­me, das Schü­ler­selbst­lern­zen­trum und das Euro­pa­bü­ro. „Ins­ge­samt ist am Kuni­berg rund eine Mil­li­on Euro in die IT-Aus­stat­tung gesteckt wor­den”, berich­te­te Direk­tor Schul­te.
Die umfang­rei­che Aus­stat­tungs­in­ves­ti­ti­on wur­de aus dem Pro­jekt­topf „Ver­bes­se­rung der regio­na­len Wirt­schafts­struk­tur” finan­ziert. Gut ange­leg­tes Geld, wie der Chef der Kreis­ver­wal­tung auch auf den wei­te­ren Sta­tio­nen des Rund­gangs durch das Schul­ge­bäu­de erkann­te. Alle Klas­sen­räu­me ver­fü­gen über moder­ne IT-Tech­nik.
„Durch die Moder­ni­sie­rung eröff­nen sich neue Mög­lich­kei­ten des IT-basier­ten Ler­nens, des Selbst­ler­nens und des so genann­ten E‑Learnings”, erkann­te der Schul­lei­ter einen „Quan­ten­sprung in der Aus­stat­tung”. Cay Süber­krüb wirk­te gleich­falls beein­druckt.
Nicht nur vom infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Poten­zi­al des Berufs­kol­legs, son­dern von der leben­di­gen Über­zeu­gungs­kraft, mit der die Schü­ler­spre­cher ihm ihr „Haus des Ler­nens” prä­sen­tier­ten — ange­fan­gen bei der beruf­li­chen dua­len Aus­bil­dung bis hin zur All­ge­mei­nen Hoch­schul­rei­fe auf dem Wirt­schafts­gym­na­si­um.
Im Gespräch mit zahl­rei­chen Schü­le­rin­nen und Schü­lern nahm sich der Land­rat die Zeit, über Fra­gen und Pro­ble­me zu dis­ku­tie­ren. Eine For­de­rung brach­te Schü­ler­spre­che­rin Alex­an­dra Rich­ter stell­ver­tre­tend auf den Punkt: „Wir wün­schen uns drin­gend eine Café­te­ria. Das wür­de die Ver­sor­gung abrun­den.”
In den Gesprä­chen zwi­schen dem Land­rat und den Kol­leg­schü­lern ging es aber auch um die Zukunfts­chan­cen kauf­män­ni­scher Beru­fe, Stu­di­en­mög­lich­kei­ten und die regio­na­le Wirt­schafts­ent­wick­lung.
Jochen Sän­ger

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram