Die UK Flagge

Beim Europatag geht Aktion “SoR-SmC” durch die Decke

Das Kuni­berg Berufs­kol­leg hat am Mon­tag (22. Mai) Euro­pa gelebt. 250 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus den Bil­dungs­gän­gen Kauf­leu­te für Büro­kom­mu­ni­ka­ti­on und Kauf­leu­te für Dia­log­mar­ke­ting gaben dar­über hin­aus ein ein­deu­ti­ges Votum für die Akti­on „Schu­le ohne Ras­sis­mus – Schu­le mit Cou­ra­ge“ (SoR-SmC) ab. „95 Pro­zent der Aus­zu­bil­den­den haben sich für die Teil­ha­be an die­sem Netz­werk aus­ge­spro­chen“, berich­te­te Ste­phan Breu­er als Lei­ter des Bün­de­lungs­be­reichs am Nach­mit­tag. Unter­stützt wird das Kuni­berg Berufs­kol­leg bei der Akti­on von Den­nis Rad­tke. Der Euro­pa-Par­la­men­ta­ri­er über­nimmt das Paten­amt.

Wäh­rend der Poli­ti­ker gemein­sam mit der inter­na­tio­na­len Schul­band unter der Regie von Ulrich Nowak den letz­ten Teil des Tages bestritt, über­nahm Schul­lei­te­rin Michae­la Kor­te die Begrü­ßung der statt­li­chen Grup­pe. Sie freu­te sich mit allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern über die Mög­lich­keit, die Begeis­te­rung für die euro­päi­sche Idee nach der Coro­na-Pan­de­mie end­lich wie­der gemein­sam aus­le­ben zu kön­nen.

Sehr zufrie­den mit dem Euro­pa­tag waren auch die exter­nen Part­ner, etwa die Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter von IHK und Hand­werks­kam­mer, die über die Mög­lich­keit von Aus­lands­prak­ti­ka berich­te­ten. Eine Her­aus­for­de­rung stell­te das abschlie­ßen­de Dar­stel­len eines Peace-Zei­chens durch die Teilnehmer:innen dar. „Wie gut das geklappt hat, wer­den wir auf den Auf­nah­men sehen, die Den­nis Hen­kel mit Hil­fe einer Droh­ne pro­du­ziert hat“, schmun­zel­te Breu­er.

Sein Dank gilt allen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen sowie den enga­gier­ten Schüler:innen. „Der gemein­sa­me Ein­satz macht den Team­ge­dan­ken in bei­den Bil­dungs­gän­gen deut­lich.“ Bewährt habe sich beim Euro­pa­tag die lang­fris­ti­ge Pla­nung mit einer Vor­lauf­zeit von etwa einem Schul­jahr.

Bei den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern kam nicht nur die the­ma­ti­sche Viel­falt an den elf Sta­tio­nen an, die von Fremd­spra­chen­zer­ti­fi­ka­ten über den Kli­ma­schutz bis zur Berufs­wahl ohne Gren­zen reich­te. Fast pau­sen­los fre­quen­tiert wur­de die Foto­box, mit deren Hil­fe die Schüler:innen – je nach Krea­ti­vi­tät – eine lus­ti­ge Erin­ne­rung an den Euro­pa­tag geschenkt beka­men.

Die Grup­pe „Schu­le ohne Ras­sis­mus – Schu­le für Cou­ra­ge“ will den Schwung vom Mon­tag mit­neh­men. Bereits für den mor­gi­gen Diens­tag hat Anna Zygiel zu einem nächs­ten Pla­nungs­ge­spräch ein­ge­la­den.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram