Die UK Flagge

Ausflug zur Sternwarte war “sehr informativ”

Auf den Weg zur Stern­war­te haben sich am Frei­tag (26. Novem­ber) 15 Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Phy­sik-Kur­ses der Jahr­gangs­stu­fe 12 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums gemein­sam mit Leh­re­rin Ange­li­ka Baken­fel­der gemacht.

Die Lern­grup­pe hat fol­gen­den Bericht ver­fasst:

„Vor Ort war­te­te zuerst eine etwa ein­ein­halb­stün­di­ge Vor­stel­lung im Pla­ne­ta­ri­um auf uns. Die Vor­stel­lung war pas­send zum The­ma ‚Gra­vi­ta­ti­on‘ aus dem Phy­sik-Unter­richt aus­ge­wählt, was Arne Lohaus aus der 12a gut gefiel. Auch die Gestal­tung des Vor­trags, der trotz oder gera­de wegen der Dia-Tech­nik indi­vi­du­ell anpass­bar war, bleibt ihm gut in Erin­ne­rung.

Zuerst gab es einen kur­zen Ein­blick in Stern­bil­der, danach ging es um die Umlauf­bah­nen der Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems, um ver­schie­de­ne Arten von Ster­nen, die in ver­schie­de­nen Grup­pen zusam­men­ge­fasst wer­den, und um dunk­le Mate­rie, die bis jetzt kaum erforscht wur­de. Beson­ders der Grö­ßen­ver­gleich unse­rer Son­ne mit ande­ren Ster­nen beein­druck­te uns, denn es gibt Ster­ne, die bei wei­tem grö­ßer sind.

Nico Marin aus der 12a mein­te zu dem Aus­flug: ‚Mir hat gut gefal­len, dass die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter vie­le inter­es­san­te Din­ge erzäh­len konn­ten. Außer­dem fand ich die Infor­ma­tio­nen aus der Stern­war­te und die Fra­ge­run­de am Ende gut.‘ Cal­vin van den Boom, eben­falls aus der 12a, stimm­te zu.

In der Fra­ge­run­de konn­ten alle noch offe­nen Fra­gen gestellt wer­den, wie zum Bei­spiel über Wurm­lö­cher oder außer­ir­di­sches Leben. Mari­an­ne Lan­ge­ner aus der Stern­war­te hat­te für all unse­re Fra­gen eine gute Erklä­rung parat und konn­te uns mit ihrem Wis­sen über Astro­no­mie viel erklä­ren und bei­brin­gen.

Im Anschluss ging es hoch hin­aus zum Tele­skop unter der Kup­pel. Auf­grund des schlech­ten Wet­ters konn­te das Dach nicht geöff­net wer­den, daher blieb uns ein Blick auf die Son­ne lei­der ver­wehrt. Trotz­dem konn­ten wir das Tele­skop aus der Nähe betrach­ten und Fra­gen stel­len. Lukas Sym­al­la aus der 12b berich­te­te dazu: ‚Den Anblick des Tele­skops fand ich atem­be­rau­bend. Es war sehr inter­es­sant, auch wenn wir auf­grund des Regens nicht durch­schau­en konn­ten.‘ Außer­dem wur­de uns von Ver­an­stal­tun­gen auf der Hal­de Hohe­ward erzählt, auf der zu beson­de­ren Anläs­sen, zum Bei­spiel der Mond­fins­ter­nis, ein klei­ne­res Tele­skop zur Beob­ach­tung auf­ge­stellt wird.

Quen­tin Alt­haus aus der 12b fass­te den Unter­richts­gang zusam­men: ‚Der Aus­flug zur Stern­war­te lief anders, als ich es erwar­tet hat­te. So war er zu mei­ner Über­ra­schung sehr infor­ma­tiv, und vor allem die Fra­ge­run­de nach der Vor­stel­lung ver­lief sehr span­nend und auf­schluss­reich.‘“

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram