Die UK Flagge

Aufstehen gegen den modernen Antisemitismus

Es ist ein paar Sekun­den vor zwölf! Mit ihrer Ant­wort auf die letz­te Fra­ge hat Judith Neu­wald-Tas­bach die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Kuni­berg Berufs­kol­legs am Mitt­woch (27. Janu­ar) nach­denk­lich in den wei­te­ren Unter­richt ent­las­sen. Die Vor­sit­zen­de der Jüdi­schen Gemein­de Gel­sen­kir­chen sprach aus Anlass des Gedenk­ta­ges für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus mit der 60 jun­ge Erwach­se­ne umfas­sen­den Grup­pe aus Reck­ling­hau­sen.

Die Fach­ober­schu­le (FOS) 13 hat­te die Fra­ge­stun­de mit der 61-Jäh­ri­gen im Reli­gi­ons­un­ter­richt vor­be­rei­tet und die Reli­gi­ons­kur­se der Jahr­gangs­stu­fe 11 des Wirt­schafts­gym­na­si­ums zur Teil­nah­me ein­ge­la­den.  Wegen Coro­na war der schu­li­sche Bei­trag zum Holo­caust-Gedenk­tag erst­mals als Video­kon­fe­renz orga­ni­siert wor­den. Neben dem schmerz­haf­ten Rück­blick auf das dun­kels­te Kapi­tel der deut­schen Geschich­te ging es um die aktu­el­le Situa­ti­on jüdi­scher Men­schen in der Gesell­schaft.

Judith Neu­wald-Tas­bach beschrieb ein­dring­lich, „dass die Mit­glie­der unse­rer Gemein­de Angst haben, sich in der Öffent­lich­keit zu ihrem Glau­ben zu beken­nen“. Als Fanal des neu­en Anti­se­mi­tis­mus in Deutsch­land bezeich­ne­te die gebür­ti­ge Gel­sen­kir­chene­rin den Anschlag auf die Syn­ago­ge in Hal­le am 9. Okto­ber 2019 – aus­ge­rech­net an Jom Kip­pur, dem höchs­ten jüdi­schen Fei­er­tag. Ihre Besorg­nis über die zuneh­men­de Into­le­ranz hat­te Schul­lei­te­rin Michae­la Kor­te bei der Begrü­ßung deut­lich gemacht.

Judith Neu­wald-Tas­bach ist seit 13 Jah­ren Vor­sit­zen­de der jüdi­schen Gemein­de in der Nach­bar­stadt Gel­sen­kir­chen. Ihr Ehren­amt betreibt sie mit vol­lem Enga­ge­ment. Es sei cha­rak­te­ris­tisch für die Arbeit der Gemein­de, zu der 320 Mit­glie­der zäh­len, dass die Türen der ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen grund­sätz­lich offen für alle Inter­es­sier­ten sind. Ein­drucks­voll beschrieb die Diplom-Betriebs­wir­tin das Juden­tum als „Inter­pre­ta­ti­ons­re­li­gi­on, in der das Wohl der Men­schen das Wich­tigs­te ist“.

Wäh­rend die Schü­le­rin­nen und Schü­ler geschockt waren von den Bei­spie­len für die offe­nen Aggres­sio­nen gegen­über jüdi­schen Men­schen heu­te, reagier­ten sie sicht­lich betrof­fen auf die Schil­de­run­gen über das Schick­sal, das die Fami­lie von Judith Neu­wald-Tas­bach in der Nazi­zeit erlei­den muss­te. Umso wider­sin­ni­ger, dass der Anti­se­mi­tis­mus in der Gegen­wart quer durch alle Gesell­schafts­schich­ten popu­lä­rer wird. Es ist höchs­te Zeit, gegen­zu­steu­ern.

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram