Mit der Goldenen Regel, die sich als humaner Verhaltenskodex in allen Weltreligionen finden lässt, setzte sich die WSTU 1 (Unterstufe Steuerfachangestellte) während ihres Unterrichtsgangs in den Garten der Religionen am Freitag (27. Juni) auseinander. Dabei erkannten die Schülerinnen und Schüler, die von Fachlehrerin Daniela Dox begleitet wurden, die Chance für eine friedliche Verständigung weltweit.Irmin Brocker, sich als abgeordnete Lehrkraft um Führungen durch die Einrichtung kümmert, ermöglichte der Lerngruppe eine eindrucksvolle Begegnung mit dem Garten der Religionen. Dabei ragte die Beschäftigung mit einem 120 Jahre alten Apfelbaum, der – obwohl von innen hohl – immer wieder neu Früchte trägt. Neben diesem Hoffnungszeichen wurden die Schüler:innen durch Impulse für einen Dialog über Werte in den Weltreligionen und eine Meditation über die eigene Bedeutung inspiriert.
Warum der Wert von Freizeit für die angehenden Steuerfachangestellten insgesamt besonders wertvoll erscheint, formulierte Katja treffend für die Klasse: „Freiheit ist Demokratie, und Demokratie ist Freizeit.“ Passend zum Inhalt der Führung endete der Besuch an der Friedensglocke des Gartens.