Die UK Flagge

Projekt “Selbstständigkeit” der Einzelhandelskaufleute

Im Ein­zel­han­del steht Selbst­stän­dig­keit auf dem Stun­den­plan

Gute Noten sind nicht alles im (Schul-)Leben. Wer die Abschluss­prü­fung der beruf­li­chen Aus­bil­dung mit der Eins vor dem Kom­ma meis­tert, ist nicht auto­ma­tisch ein gebo­re­ner Unter­neh­mer. Ob die ange­hen­den Ein­zel­han­dels­kauf­leu­te das Zeug zur Selbst­stän­dig­keit mit­brin­gen, hat das Kuni­berg Berufs­kol­leg in den ver­gan­ge­nen Wochen schon zum fünf­ten Mal getes­tet.

Die Ergeb­nis­se ver­blüff­ten die Aus­zu­bil­den­den ein­mal mehr: „Selbst- und Fremd­bild klaf­fen bei jun­gen Erwach­se­nen häu­fig aus­ein­an­der”, berich­tet Ulla Olbri­schew­ski, die die Pro­jekt­wo­chen gemein­sam mit Chris­toph Han­ke koor­di­nier­te. Mit dem Pro­jekt erhal­ten die Schü­ler eine Mög­lich­keit, ihre eige­ne Moti­va­ti­on und die per­sön­li­che Eig­nung zur Selbst­stän­dig­keit zu über­prü­fen.

Da stau­nen die Aus­zu­bil­den­den, und die Leh­rer wun­dern sich: „Es ist für uns immer wie­der über­ra­schend, wie sich die Schü­ler beim Kom­pe­tenz­check prä­sen­tie­ren”, bekennt Sil­ke Kamer­ke, Klas­sen­leh­re­rin der Mit­tel­stu­fen­klas­se 1. „Eini­ge zei­gen Fähig­kei­ten, die man nicht erwar­ten wür­de.”

Beson­ders schön im fünf­ten Durch­lauf: Die Teil­neh­mer aus den vier betei­lig­ten Klas­sen äußer­ten sich durch die Bank zufrie­den mit dem Ver­lauf des Pro­jek­tes. „Inter­es­sant und auf­schluss­reich”, fand zum Bei­spiel Tan­ja Meer­mann den etwas ande­ren Unter­richt im Assess­ment Cen­ter.

Die­ses absol­vier­ten die Schü­ler in meh­re­ren Sta­tio­nen, ähn­lich den Tests, die gro­ßen Fir­men zur Simu­la­ti­on von betrieb­li­chen Situa­tio­nen bei Ein­stel­lungs­ver­fah­ren orga­ni­sie­ren. Das Ver­hal­ten der Schü­ler wur­de im Hin­blick auf Spra­che, Kon­takt­fä­hig­keit, Arbeits­pla­nung, Team­ar­beit, Krea­ti­vi­tät, Aus­dau­er und Kri­tik­fä­hig­keit beob­ach­tet und anschlie­ßend in Ein­zel­ge­sprä­chen „zurück­ge­spie­gelt”.

Gute Noten heims­ten die „Ein­zel­händ­ler” auch beim End­pro­jekt­tag ein, der für alle Klas­sen gemein­sam mit dem Team von „Star­ter und Co.” orga­ni­siert wur­de. Für die Orga­ni­sa­ti­on, die von den Minis­te­ri­en für Wirt­schaft, Mit­tel­stand und Ener­gie sowie Schu­le und Wei­ter­bil­dung des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, dem Euro­päi­schen Regio­nal­fonds (EFRE) und der NRW-Bank unter­stützt wird, arbei­te­ten Vere­na Münch und Dirk Van­hö­fen mit den Schü­lern des Reck­ling­häu­ser Berufs­kol­legs zusam­men.

Es galt, eine Geschäfts­idee zu kre­ieren und den Ein­fall mit einem Busi­ness­plan auf sei­ne Umset­zungs­mög­lich­kei­ten hin abzu­klop­fen. „Die bei­den Refe­ren­ten haben die Krea­ti­vi­tät und den Rea­li­täts­sinn unse­rer Schü­ler gelobt”, freut sich Ulla Olbri­schew­ski.

 

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram