Kuniberg Berufskolleg Nachrichten
Schüler:innen setzen sich mit dem Artikel 8 auseinander

Um die Bedeutung der Grundrechte in der deutschen Verfassung zu würdigen, hat das Kuniberg Berufskolleg, initiiert von der Fachkonferenz Religionslehre, gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) sowie der Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ im NRW-Justizministerium 2022 eine Veranstaltungsreihe eingeführt. In der dritten Auflage ging es am Dienstag (20. Mai) um den Artikel 8 des Grundgesetzes, die Versammlungsfreiheit.
Den Impulsvortrag hielt Prof. Dr. Patrick Rieck, ehemaliger Oberstaatsanwalt und jetzt Dozent an der Hochschule der Polizei, Standort Duisburg. Er thematisierte den schwierigen Spagat der Polizeibehörden, die Versammlungen wie Demonstrationen auch dann schützen müssen, obwohl sie sich mit den Zielen entsprechender Kundgebungen absolut nicht identifizieren können.
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Michaela Korte führten Katharina Beck und Tim Teeke aus der Fachoberschule Polizei – Unterstufe – durch die abwechslungsreichen 90 Minuten. Grußworte sprachen die 1. Stellvertretende Landrätin Martina Eißing und Silke Wissmann, Leitende Regierungsdirektorin im Polizeipräsidium Recklinghausen.
Neben der FOS Polizei gestalteten die angehenden Verwaltungsfachangestellten (Mittelstufe) das Programm aktiv mit. Ihnen gebührte in der fast voll besetzten Aula der Dank von Dirk Reitzig als Leiter der Forschungsstelle an der Justizakademie NRW und von Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ im Kreis Recklinghausen.