Kuniberg Berufskolleg Nachrichten

Party des Fördervereins übertrifft die Erwartungen

Wenn es zum Abschluss stehende Ovationen gibt, sagt das mehr als 1000 Worte. So geschehen am Dienstag (28. Mai) beim offiziellen Ende der Geburtstagsparty des Kuniberg-Fördervereins: Die Idee, die Feier zum 40-jährigen Bestehen mit einem gemeinsamen Konzert der Musik-AG und der Jazz-Rock-Pop-Band des Landespolizeiorchesters zu kombinieren, erwies sich im Nachhinein als Volltreffer. Im Forum steppte der Bär.

Als „Hausherrin“ freute sich Schulleiterin Michaela Korte, dass neben den Ehrengästen, Kolleg:innen, Eltern und Geschwistern der Musiker auch mehrere Ehemalige gekommen waren. In den vergangenen 40 Jahre habe der Förderverein einen enormen Beitrag geleistet, um das Kuniberg Berufskolleg zu einem Ort des Lernens, der Innovation und des Miteinanders zu machen. Michaela Korte lobte: „Durch die großzügige Unterstützung konnten zahlreiche Projekte realisiert werden.

Detlef Juraschek, seit 2011 Vorsitzender des Fördervereins, erachtete die personelle Kontinuität im Führungsteam als Erfolgsgarant. Beispielhaft nannte er die Ehrenvorsitzende Ingrid Lebkücher, die als „Kind der ersten Stunde“ zunächst 2. Vorsitzende und später für zwei Jahrzehnte seine Vorgängerin an der Spitze des Vereins war. Schatzmeister Martin Debus und Schriftführer Jürgen Schmitz arbeiteten über 30 Jahre im Vorstand mit.

Dass der Verein finanziell eine Menge bewegt hat, machte Juraschek („Ich engagiere mich gern, weil ich spüre, dass etwas zurückkommt“) an einer Zahl deutlich: Zwischen 2011 und 2020 wurden Projekte in einem Gesamtumfang von stolzen 200.000 Euro unterstützt. Stichwortartig nannte der Vorsitzende als Förderanlässe Digitalisierung, Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Schüler-Vertretung, Selbstlernzentrum, Großveranstaltungen wie den Fremdsprachentag. Ein nächstes wichtiges Vorhaben sei die Einführung digitaler Schüler:innen-Ausweise.

Zum schwungvollen Ablauf des Abends trug Ann-Kathrin Krügel bei. Die Moderatorin von Radio Vest leitete professionell durch das Programm und führte zwischendurch Kurzinterviews. Kreisdirektor Dominik Schad antwortete genauso spontan wie Dr. Richard Schröder, Fachbereichsleiter Gesundheit, Bildung und Erziehung. Beide hatten zu Beginn gemeinsam mit der 1. Stellvertretenden Landrätin Martina Eißing ein Geldschenk überreicht.

Silke Wissmann, Leitende Regierungsdirektorin im Polizeipräsidium Recklinghausen, wertete den Abend auch als Beleg für den Erfolg der FOS Polizei, für die übrigens Detlef Juraschek ebenfalls schwärmt. Bandleader Hans Steinmeier würdigte die harmonische Zusammenarbeit mit Uli Nowak als Leiter der Musik-AG. Schüler Tim Güntzel aus der FOS Polizei würde immer wieder in der AG mitmachen, und seine Klassenkameradin Julia Spinner fühlt sich für die Ausbildung bei der Polizei gut gerüstet. Die Oberstufe der FOS Polizei hatte hinter den Kulissen die Organisation des Abends übernommen. 

Zurück