Kuniberg Berufskolleg Nachrichten

Büromanager:innen decken Europa-Fakes auf

Wie wichtig der achtsame Umgang mit Medien und Social-Media-Plattformen einzuschätzen ist, wurde den Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe des Büromanagements (BMO 1) beim Planspiel „Fakt oder Fake: Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede“ des Europabüros Dortmund deutlich. Fazit der engagierten Teilnehmer:innen: „Hassrede oder Hate-Speech tolerieren wir nicht – wir wollen handeln!“

Zur Einstimmung hatten die beiden Mitarbeiterinnen des Europabüros, Julia Warias und Leslie Deak, ein kleines Quiz zu Europa und der EU durchgeführt, um die Grundkmenntnisse den Schüler:innen abzufragen. „Gut, dass wir das Thema ,EU‘ auch im Politikunterricht angesprochen haben“, betonte Lukas Göbeler, als die Frage nach den Institutionen der EU gestellt wurde.

Mit Beginn des Planspiels nahmen die Schüler:innen die Rollen zugeloster EU-Abgeordneter ein, verinnerlichten deren Interessen und erhielten so ein besseres Verständnis für die Dynamik und Komplexität politischer Verhandlungsprozesse. „Es war gar nicht so einfach, die Meinungen und Interessen derjenigen einzunehmen und zu vertreten, die man nicht für sich tolerieren möchte“, kommentierte Kevser Gürbüz, die den Platz einer Abgeordneten der rechtsextremen ESN einnehmen musste.

Im Anschluss debattierten die Schüler:innen in ihren Rollen über die Verbreitung von Fake News und Hate Speech im Internet, die möglichen Pflichten von Social-Media-Plattformen im Umgang mit bewusst irreführenden und diskriminierenden Inhalten und die möglichen Folgen für die Zivilgesellschaft und die politischen Systeme.

„Durch den konkreten Realitätsbezug war das Planspiel ein voller Erfolg und ist allen Klassen zu empfehlen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten“ bilanzierte Bereichsleiter Stephan Breuer.

Zurück