Nachrichtenarchiv der Schule 2024
Sekretariat bis Ferienende vormittags geöffnet
Die kurze Weihnachtspause unseres Sekretariates ist schon wieder beendet. Die Kolleginnen wünschen einen guten Start ins neue Jahr. Am Donnerstag (2. Januar), Freitag (3. Januar) und Montag (6. Januar) bearbeitet das Team alle Anliegen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr.
"Political Correctness" auf dem Stundenplan
Im preisgekrönten Sönke-Wortmann-Film „Contra“ geht es um "Political Correctness". Christoph Maria Herbst als überheblicher Juraprofessor und Nilam Farooq als progressive Studentin bilden ein sehr gegensätzliches Gespann, das die Klasse HHO 4 mit Silke Kamerke beim vorweihnachtlichen Kinobesuch prima unterhielt, aber auch für nachträgliche Diskussionen sorgte. Denn dass Sprache verletzen kann, ist den Schüler:innen nicht erst seit der Aufnahme des Kuniberg Berufskollegs in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vor gut einem Jahr allzu bewusst.
Exkursion der Logistiker führt nach Bremen
Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien haben die Speditionskaufleute und die Fachkräfte für Lagerlogistik eine Exkursion nach Bremen unternommen. In der Hansestadt besichtigten die Logistiker die Becks Brauerei und studierten am zweiten Tag im Universum Bremen neue Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Adventsgottesdienst mit großer Resonanz
Es werde hell auf der Erde: Der von der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums vorbereitete Adventsgottesdienst hat am Freitag (20. Dezember) viel Licht ins Forum gebracht. Unter der Leitung von Pfarrerin Astrid Faber bescherten die Religionskurse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern besinnliche 30 Minuten im Trubel der Vorweihnachtszeit.
Lehrerband singt populäre Weihnachtslieder
Der Auftritt der Lehrerband, die mehrere populäre Weihnachtslieder vortrug und zum Mitsingen animierte, ist am Donnerstag (19. Dezember) ein Höhepunkt der Adventsfeier des Kollegiums im Forum gewesen. Das Büfett mit selbstgemachten Salaten und frisch gegrillten Würstchen hob die Stimmung am Nachmittag zusätzlich.
Rechtliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Treffens
Mit rechtlichen Fragen haben sich die Kolleginnen und Kollegen in der Probezeit und die Vertretungslehrkräfte beim Treffen am Dienstag (17. Dezember) beschäftigt. Bei der von Martina Brandt und Julia Kranenfeld moderierten Zusammenkunft übernahm Tim Kinberger, Datenschutzbeauftragter auf dem Kuniberg, die Rolle des Experten. Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus waren bei der Veranstaltung ebenfalls dabei.
Dimensionen überwältigen und lösen viele Fragen aus
Die Naturwissenschaftler der Jahrgangsstufe 12 (Bio- und Physik-Grundkurs) des Wirtschaftsgymnasiums haben die Sternwarte in Recklinghausen besucht. Es ging in dem Vortrag des Planetariums von Marianne Langener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sternwarte, um Gravitationskräfte im Universum, um die Entstehung und das Vergehen von Sternen und Galaxien.
Spannend war die Frage nach der Veränderung von Weltbildern, mit der sich die Menschen in der Vergangenheit schwergetan haben und es heute immer noch tun. Aktuelle astronomische Forschungsthemen sind die „dunkle Materie“ und die „dunkle Energie“, die deshalb „dunkel“ heißen, weil man noch nichts über sie weiß, obwohl in Science-Fiction-Filmen und in „Social Media“ eine Menge Geschichten erzählt werden. „Viele offene Fragen und überwältigende Dimensionen ließen uns beeindruckt nach Hause gehen“, fasst Fachlehrerin Angelika Bakenfelder zusammen.
Pensionäre plaudern und stellen viele Fragen
Die Pensionäre des Kuniberg Berufskollegs plaudern gern über alte Zeiten - aber viel mehr interessiert sie, was es Neues gibt an ihrer alten Schule. Beim jährlichen Adventskaffee im Forum berichteten Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus am Montag (16. Dezember) bei Kaffee und Kuchen über aktuelle Entwicklungen auf dem Kuniberg. Die aufgeschlossenen Gäste griffen mehrere Aspekte auf und stellten Rückfragen. Zu den Ehemaligen, die an dem traditionellen Beisammensein teilnahmen, gehörten der frühere Schulleiter Dr. Walter Schulte und sein Vertreter Heinz Erzkamp.
Offene Sprechstunde am Dienstagmorgen
Wichtiger Hinweis für alle Schülerinnen und Schüler: Am Dienstag (17. Dezember) bietet Frank Armoneit von der Antidiskriminierungsstelle wieder seine regelmäßige offene Sprechstunde im Kuniberg Berufskolleg an. Er ist von 9:30 bis 11:30 Uhr im Raum 012 ansprechbar.
Gesprächsangebot für Schüler:innen aus Syrien
Die ganze Welt schaut nach Syrien und verfolgt den politischen Umbruch. Besonders nah dran sind die Menschen, die aus dem Land stammen und jetzt woanders leben, zum Beispiel im nördlichen Ruhrgebiet. Das betrifft Schülerinnen und Schüler in fast allen Bildungsgängen des Kuniberg Berufskollegs. Wenn sie angesichts der Entwicklung unsicher sind und im geschützten Raum sprechen möchten, können sie sich gern an das Team der Schulsozialarbeit in Raum 316a wenden
FOS Polizei übt Aufnahme eines Verkehrsunfalls
Welche Aufgaben stehen an, wenn Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall gerufen werden? Am Freitag (13. Dezember) hat die Oberstufe der FOS Polizei im Rahmen der Lernortkooperation auf dem Vorplatz die Aufnahme eines solchen Unfallgeschehens simuliert. Unter Anleitung zweier Beamten und einer Beamtin dokumentierten die Schülerinnen und Schüler das Geschehen unter Berücksichtigung der korrekten Abfolge.
Adventliche Post gegen Einsamkeit verschickt
"Post mit Herz" haben in der Adventszeit mehrere Klassen, insbesondere aus der Berufsfachschule, verschickt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten mit dem Schreiben der Weihnachtspost, dass kleine Gesten Großes bewirken können. "So können wir einsamen Menschen eine kleine Freude bereiten", erklärt Fachlehrerin Sarah Flach. Initiiert worden ist die Aktion "Briefe gegen Einsamkeit", an der sich die Kuniberg-Klassen beteiligt haben, von der Young Caritas.
Größere Beteiligung am Briefmarathon 2024
Auf die Schlussgerade biegt der Briefmarathon 2024 ein. Unter Regie des Buddy-Projekts – beteiligt sind der Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums und die Internationale Flüchtlingsklasse (IFK) – nehmen diesmal gleich mehrere Lerngruppen des Kuniberg Berufskollegs an der weltweiten Aktion von Amnesty International teil. „Ziel ist es, mit Briefen, E-Mails und Petitionen auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen und den Betroffenen zu helfen“, erklärt Fachlehrerin Christina Meister.
Wichtiger Hinweis zum Schnupperunterricht
Eine beliebte Möglichkeit, sich ein konkretes Bild über den Schulalltag am Kuniberg Berufskolleg zu machen, bildet der Schnupperunterricht. Die Zehntklässler:innen kommen diesmal vom 28. bis zum 30. Januar auf den Kuniberg. Die Liste mit den Interessenten ist längst eröffnet worden.
Leider gab es eine Panne beim Anmeldeformular auf der Homepage: Schülerinnen und Schüler, die sich auf diesem Weg für den Schnupperunterricht angemeldet und keine Antwort vom Kuniberg Berufskolleg erhalten haben, werden gebeten, sich noch einmal anzumelden. Hinweise dazu gibt es unter der Überschrift "Schnupperunterricht vom 28. bis zum 30. Januar am Kuniberg" im Zentrum der Startseite.
"Wir entschuldigen die damit verbundenen Unannehmlichkeiten", erklärt Jochen Sänger stellvertretend für die Vollzeitbildungsgänge. "Die Störung ist behoben. Selbstverständlich werden wir alle Anmeldungen für den Schnupperunterricht berücksichtigen. Wir freuen uns auf neugierige Gäste, die unseren Unterricht kennenlernen möchten."
Klassenpreis für AH 13a beim Adventskalender
Der Adventskalender, den die Gruppe "Bildung und Gesundheit" auch in diesem Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hat, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nach den Einzelgewinnen von Montag bis Donnerstag ist am Freitag (6. Dezember) der erste Klassengewinn ermittelt worden. "Glücksfee" Anna Zygiel zog eine Schülerin der Klasse 13a des Wirtschaftsgymnasiums. Die Lerngruppe darf sich über eine 50-Euro-Spende für eine Klassenaktivität freuen. Organisiert wird der Adventskalender mit Unterstützung des Fördervereins und der Sparkasse Vest.
Europaassistenten starten mit schriftlicher Prüfung
Am Freitag (6. Dezember) war es endlich soweit! Nach der erfolgreichen zweijährigen Teilnahme am Vorbereitungskurs in Abendform nahmen zwölf Schüler:innen aus den Bereichen Automobil, Büromanagement, E-Commerce, Groß- und Außenhandel, Lagerlogistik und Spedition an der schriftlichen Abschlussprüfung zur/m Europaassistenten/-in der IHK teil.
Die mündlichen Prüfungen finden ebenfalls noch vor den Weihnachtsferien statt (12., 13., 16. und 20. Dezember).
"Wir wünschen den angehenden Europaassistentinnen und Europassistenten dafür ebenfalls viel Erfolg", erklärt Koordinatorin Melanie Sandmann.
BWR und Steuern - ein Beruf mit Zukunft?!
In diesen Tagen hat Fachlehrerin Nina Schulte-Loh (Foto) die Oberstufen der Vollzeitbildungsgänge (Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufe 13, Kaufmännische Assistent:innen Oberstufe und Höhere Handelsschule Oberstufe) über das duale Studium „Betriebswirtschaft und Steuern“ sowie den darin integrierten Ausbildungsberuf „Steuerfachangestellte” informiert.
In Kooperation mit dem Studienwerk der Steuerberater, der Fachhochschule Münster und dem Kuniberg Berufskolleg haben die Schüler*innen die Möglichkeit ab August 2025 ein duales Studium mit der Doppelqualifikation „Steuerfachangestellte“ und „Bachelor of Arts“ zu beginnen. Die Doppelqualifikation sieht eine auf 2,5-Jahre verkürzte Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellte/n sowie ein achtsemestriges Fachhochschulstudium vor. Innerhalb der vier Jahre werden die Studierenden an drei Tagen in der Woche die Steuerberatungspraxis in ihrer Ausbildungskanzlei kennenlernen und mitgestalten.
Das Anmeldeportal für das Wintersemester 2025/2026 ist ab sofort geöffnet (Studiengänge - Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V.).
Interessierte Schüler*innen können in der Ausbildungsplatzbörse der Steuerberaterkammer Westfalen Lippe nach geeigneten Steuerkanzleien suchen.
Die Steuerwelt ist äußerst komplex und unterliegt vielfältigen Veränderungen, insbesondere durch Gesetzesänderungen und Digitalisierung. Nicht nur Unternehmen verschiedenster Branchen, sondern auch Privatpersonen suchen Hilfe von Steuerexperten – die Einsatzgebiete sind dementsprechend vielseitig und zukunftssicher.
Stutenkerle schmecken Schüler:innen besonders gut
Der Weltladen hat am Mittwoch (4. Dezember) wieder Stutenkerle angeboten. Verkauft wurden insgesamt knapp 250 Weckmänner, die den Schülerinnen und Schülern ausgesprochen gut schmeckten. Mit dem Erlös aus der bewährten Aktion werden Projekte im Partnerland Peru unterstützt.
Verwaltungsklasse schenkt gemeinsam Freude
„Gemeinsam Freude schenken“ – unter diesem Motto hat die Klasse VWFO3 (Verwaltungsfachangestellte Oberstufe) eine herzerwärmende Aktion gestartet. Die Schülerinnen machten sich auf den Weg, um Weihnachtswünsche wahr werden zu lassen. Fündig wurden sie in der Bären-Apotheke Datteln, wo Wunsch-Sterne mit Träumen von Kindern und Jugendlichen aus den Wohngruppen des Junikum (Gesellschaft für Jugendhilfe und Familien St. Agnes mit Hauptsitz in Oer-Erkenschwick) hängen. Mit viel Engagement und Herz erfüllten die Schülerinnen diese Wünsche und zeigten, wie schön es besonders zur Weihnachtszeit ist, anderen eine Freude zu bereiten.
Tolle Überraschungen im Kuniberg-Adventskalender
Der Kuniberg-Adventskalender geht in die zweite Runde: Seit Montag (2. Dezember) öffnet sich an jedem Schultag wieder ein Törchen. Dahinter verbergen sich montags bis donnerstags Gutscheine (zum Beispiel für einen Kinobesuch oder den Weltladen). Freitags gibt es 50-Euro-Zuschüsse für Klassenaktivitäten zu gewinnen.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler. Lose gibt es im Weltladen. Dort können die Gewinner:innen auch ihre Preise abholen. Organisiert wird der Kuniberg-Adventskalender vom Team Bildung und Gesundheit. Als großzügige Sponsoren fungieren der Förderverein des Kuniberg Berufskollegs und die Sparkasse Vest Recklinghausen.
Seriöse Schüler:innen sammeln sehr erfolgreich
Seriös und überzeugend haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Montag (2. Dezember) bei der Sammlung von Lebensmitteln für das Gasthaus präsentiert. Das Echo der Kunden in den beiden Recklinghäuser Rewe-Märkten fiel entsprechend positiv aus. Unter Regie der beiden Religionskurse sammelten die Schüler:innen diesmal nicht nur für den Mittagstisch des Gasthauses - auf Wunsch der Einrichtung baten sie die Kunden auch, beim Einkauf Hygieneartikel zu berücksichtigen und in die bereitgestellten Einkaufswagen zu legen.
Pfarrer Ludger Ernsting vom Gasthaus staunte einmal mehr über den Erfolg der Aktion: Neben den Lebensmitteln fand auch die Spardose der Schüler:innen in den Rewe-Geschäften besondere Beachtung. Insgesamt sind so 1360 Euro für die wichtige Arbeit des Gasthauses zusammenkommen.
Kuniberg-Schüler:innen bei UN-Konferenz geehrt
Mit Erfolg haben die Schülerinnen und Schüler des Englisch-Leistungskurses der AH 13 erneut an einer simulierten Konferenz der Vereinten Nationen teilgenommen. Studierende des Fachbereichs Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule bereiteten die Schüler:innen verschiedener Recklinghäuser Schulen in vier mehrstündigen Treffen auf das Event am Donnerstag (29. November) im Kreishaus Recklinghausen vor. Prof. Dr. Andreas Müglich unterstützte die Schüler:innen in bewährter Form mit seinem Fachwissen, während die Sparkasse Vest das Projekt sponserte.
Die Konferenz einigte sich bei der Simulation darauf, das Thema "Sustainable Energy Development" ganz oben auf die Agenda und das Thema "Gender Equality" auf den zweiten Platz zu setzen. Genau wie bei der tatsächlichen COP29 in Baku schafften es die Schüler:innen am Ende des Tages nicht, sich auf eine Resolution zu einigen, die sowohl von führenden Industriestaaten wie den USA als auch von kleineren Inselstaaten mitgetragen werden konnte.
„Am Ende eines langen Konferenztages können wir sagen, dass sich die Vorbereitungen einmal mehr gelohnt haben, da sind sich alle Schüler:innen einig“, resümierte Julia Joemann aus der Bildungsgangleitung des Wirtschaftsgymnasiums. „Wirklich alle haben als Delegierte mit großem Einsatz und Mut und sehr authentisch die Interessen ihres zugeteilten Landes vertreten und sie sind zu Recht mit einem stolzen Lächeln nach Hause gegangen.“
Zwei Schüler:innen des Englisch-Leistungskurses, Duwa Butt und Jiyan Tuc, wurden zudem als "distinguished delegates", also als auszeichnete Abgeordnete, geehrt. Luca Dieterich aus der AH13a erhielt als "outstanding delegate" sogar die höchste Auszeichnung der Veranstaltung.
Einkommensteuer: Was ändert sich 2025?
Die Diplom-Finanzwirtin Johanna Wegener hat am Mittwoch (27. November) die Unterstufe der Fachschule für Wirtschaft am Kuniberg Berufskolleg über die „Einkommensteueränderung 2025“ informiert. Von der wirtschaftlichen Bedeutung der Einkommensteuer über Praxis-Spezialfälle, wie zum Beispiel Paragraf 37b, das heißt die Pauschalierung von Sachzuwendungen, hin zu Neuerungen und Änderungen im Einkommensteuerrecht für das Jahr 2025. Die neusten Informationen wurden druckfrisch übermittelt, am 22. November war das Jahressteuergesetz beschlossen worden.
Zwei mal zwei Praxistage der Steuerfachangestellten
Die Mittelstufe der angehenden Steuerfachangestellten hat bei den „Lohn-und-Gehalt-Praxistagen“ in Kooperation mit der DATEV am Montag (25. November) und Dienstag (26. November) den Arbeitsalltag in einer Kanzlei simuliert. „Bei dem rechnergestützten Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, im Auftrag eines neuen Mandanten für den komplexen Zeitraum Januar bis Dezember 2024 die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchzuführen“, erklärt Fachlehrer Andreas Tischer. Organisiert wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater Benny Hansmann.
Die Fibu-Praxistage standen am Mittwoch und Donnerstag (27.11. und 28.11.2024) im Fokus der Unterstufe des Bildungsganges Steuerfachangestellte. Dabei ging es um die Grundlagen der Finanzbuchhaltung sowie die Verzahnung von Theorie und Praxis. Sowohl manuell als auch rechnergestützt über das Finanzbuchhaltungsprogramm der DATEV arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler von der Eröffnungsbilanz über die monatlichen Geschäftsvorfälle inklusive geringwertiger Wirtschaftsgüter, Aushilfslöhne, Wareneinkäufe und –bestände zur Zwischenbilanz im Juli 2024 vor. Erstmalig wurde das Projekt in der Zusammenarbeit mit Benny Hansmann organisiert, welcher seine umfassende Expertise weitergab. „Herr Hansmann hat durch seine Programmtipps die digitale Eingabe für die Teilnehmern erleichterte und ihnen sehr anschaulich die betriebswirtschaftliche Auswertung und die Kennzahlen unseres Mandanten aufzeigt.“ befindet Fachlehrerin Anke Kress.
An allen vier Praxistagen wurde mit der DATEV-Lösung „Online-Software 2.0“ gearbeitet, was zu einer hohen Arbeitszufriedenheit bei den Teilnehmenden und den Fachlehrer:innen führte. "Die Bündelung der beiden Angebote, die in Kooperation mit der DATEV konzipiert worden sind, hat sich aus organisatorischen Gründen bewährt", stellen Anke Kress und Andreas Tischer heraus.
Erfolgreiche Experimente beim Beratungstag 2024
Mit Erfolg neue Wege beschritten hat das Kuniberg Berufskolleg beim Informations- und Beratungstag am Samstag (30. November).
Erstmals empfingen die Vertreterinnen und Vertreter der Vollzeitbildungsgänge interessierte Zehntklässler:innen und ihre Eltern im Forum - erstmals konnten sich die jungen Gäste fotografieren lassen. Die Ergebnisse des Business-Shootings wurden auf einem Datenstick festgehalten, zusammen mit wertvollen Tipps für das persönliche Bewerbungsanschreiben. "Das Angebot ist gut angenommen worden", freute sich Schulleiterin Michaela Korte.
Ihre Stellvertreterin Anja Kobus war beeindruckt von dem kleinen Impuls, mit dem der Unterricht im Kernfach Wirtschaft simuliert wurde. Die meisten Gäste suchten am Samstag auch den Waffelstand auf, den der Deutsch-Leistungskurs der AH 13 des Wirtschaftsgymnasiums kurzfristig auf die Beine gestellt hatte.
FOS-Polizei-Workshop: "Verrückt, na und?"
"Verrückt, na und?" lautete der Titel des Workshops für die Schülerinnen und Schüler der FOS Polizei Unterstufe am Dienstag (26. November). Der Tag wurde von Katrin Birkner und Gunnar Osterhoff in Kooperation mit dem Verein "Irrsinnig menschlich" gestaltet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die seelische Gesundheit. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr gut auf das Thema eingelassen und gemeinsam viele interessante Erfahrungen gemacht.
„Achtsamer gegenüber seinen Mitmenschen zu sein, war eine wichtige Erkenntnis des kurzweiligen Tages“, berichtet Klassenleiterin Julia Schäfers. „Dieser Workshop tat der Klassengemeinschaft richtig gut!“
SV diskutiert in der Schulkonferenz engagiert mit
Differenziert diskutiert, einmütig entschieden: Durchweg einstimmig fielen am Donnerstag (28. November) die Wahlentscheidungen in der Schulkonferenz des Kuniberg Berufskollegs aus. Die Schüler-Vertretung nutzte die Gelegenheit, ihre Anliegen vorzutragen. Gute Noten gab es für das SV-Lehrer-Team mit Astrid Faber, Sarah Flach und Tillmann Efting. "Sie engagieren sich sehr für unsere Belange", lobte SV-Schülerin Zarah Fischer (ASO 1).
Verwaltungsfachangestellte erleben Demokratie
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Demokratie“ erhielten die Schüler:innen der Klassen VWFM1 und VWFM2 am Montag die Gelegenheit, hautnah eine Gerichtsverhandlung am Landgericht in Düsseldorf mitzuerleben und einen Einblick in die Arbeit der Justiz zu gewinnen.
Dieser Besuch war nicht nur spannend, sondern auch lehrreich, denn die Klassen konnten erleben, wie die Prinzipien der Demokratie – Rechtstaatlichkeit und Gewaltenteilung – in der Praxis umgesetzt werden.
Besonders beeindruckend war es zu sehen, wie Argumente im Gerichtssaal miteinander abgewogen werden und wie Urteile gefällt werden, die für die Gesellschaft und den Einzelnen von großer Bedeutung sind.
Ein Höhepunkt war die persönliche Betreuung durch eine Richterin, die die Klassen durch das Gerichtsgebäude führte. Sie nahmen sich die Zeit, die zahlreichen Fragen der Schüler:innen zu beantworten, die Abläufe anschaulich zu erklären und dabei zu vermitteln, wie essenziell die Arbeit der Justiz für eine funktionierende Demokratie ist.
Somit bot die Exkursion nicht nur eine interessante Ergänzung zum theoretischen Unterricht, sondern regte auch dazu an, über die eigene Verantwortung und Rolle in einer demokratischen Gesellschaft nachzudenken. Ein Tag voller neuer Eindrücke, der noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Schüler:innen freuen sich auf adventliche Aktionen
Die Adventzeit wirft ihre Schatten voraus mit unterschiedlichen Angeboten, die bei der Schulfamilie auf dem Kuniberg sehr beliebt sind:
Stutenkerle bietet der Weltaden am 4. Dezember (Mittwoch) an. Es gibt Listen für Vorbestellungen. Die Schülerinnen und Schüler fragen am besten ihre Klassenlehrer:innen.
Der Nikolaus kommt standesgemäß am 6. Dezember (Freitag). Die Schüler-Vertretung (SV, Foto) hat Bestellungen für Schoko-Nikoläuse angenommen und verteilt sie im Auftrag des Heiligen Mannes.
Informationen zum Adventskalender für Schüler:innen gibt es in Kürze.
Studierende der Fachschule sind jetzt fit für IFRS
"Fit für IFRS?" Dieser Frage gingen Studierende der Fachschule am 22. und 23. November nach. IFRS steht für "International Financial Reporting Standards" und bezieht sich auf eine Reihe von internationalen Rechnungslegungsstandards, die von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden. Diese Standards sollen die Transparenz, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Finanzberichterstattung von Unternehmen weltweit erhöhen. IFRS wird von vielen Ländern als Grundlage für die Rechnungslegung akzeptiert und ist besonders in Europa weit verbreitet. Unternehmen, die IFRS anwenden, müssen spezifische Vorschriften befolgen, die sich auf die Darstellung von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Erträgen und Aufwendungen beziehen. Jens Eigenfeld (Foto) von der Bottroper Unternehmensberatung AMB coachte die Studierenden der Oberstufe und bereicherte die theoretischen Inhalte des Workshops mit vielen praktischen Beispielen.
#OrangetheWorld2024 am Kuniberg Berufskolleg
Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam, und zwar vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.
#OrangetheWorld2024: Im Zeitraum der Kampagne finden auch am Kuniberg Berufskolleg mehrere interessante Aktionen statt, um das Bewusstsein für dieses Thema zu stärken und Solidarität zu zeigen. „Geplant sind zum Beispiel eine digitale Plakatausstellung mit Quiz für verschiedene Lerngruppen, eine Mandarinenaktion gemeinsam mit dem Team Bildung und Gesundheit, die Filmvorführung „Nur eine Frau“ im Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule und die Kooperation mit der Frauenberatungsstelle Recklinghausen“, informiert Lisette Zweigel aus dem Team Gleichstellung.
Rechte, Pflichten und die betriebliche Mitbestimmung
Auf der „DGB-Berufsschultour“ haben die Referenten des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) von Montag bis Freitag verschiedene Berufsschulklassen besucht, um Auszubildende in den Unterstufen umfassend über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Es stellte sich dabei immer wieder heraus, dass Auszubildende den Begriff „Tarifvertrag“ zwar schon einmal gehört hatten, aber nicht erklären konnten. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildungsvergütung, die Anzahl der Urlaubstage oder Arbeitszeiten-Regelungen führten zu Rätselraten, selbst in den Mittel- und Oberstufen. Dort stand aber eher das Thema „Betriebliche Mitbestimmung“ im Vordergrund.
Die Experten griffen immer wieder spontan Fragen der Auszubildenden auf und entkräfteten das eine oder andere Vorurteil souverän. Ohne digitale Hilfsmittel erhielten die Referenten in den 90-minütigen Veranstaltungen die volle Aufmerksamkeit der Anwesenden, selbst in der 9. und 10. Stunde. „Von den meisten Auszubildenden gab es im Anschluss ein positives Feedback“, stellt Heidrun Werner, die den Kontakt zum DGB koordiniert, zufrieden fest. Gern zitiert sie einen Fachlageristen: „Ich habe sogar was gelernt. Das hätte ich nicht gedacht.“ Ein positives Feedback gab es ebenso von den Referenten.
Die Schulpausen in dieser Woche wurden von beiden Seiten am DGB-Infostand genutzt, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Verstärkung für das Sekretariatsteam
Verstärkung für das Sekretariatsteam des Kuniberg Berufskollegs: In dieser Woche hat Wladislava Develi ihren Dienst aufgenommen. "Ich freue mich über den herzlichen Empfang. Das macht mir den Start einfach", versichert die neue Kollegin.
Gewerkschaften informieren über Rechte und Pflichten
Die Berufsschultour des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) macht in dieser Woche Station auf dem Kuniberg. Neben Informationsbesuchen in unterschiedlichen Klassen werden an einem Stand im Foyer spontane Fragen rund um Rechte und Pflichten in der Ausbildung beantwortet.
Naya denkt sehr gern an den Austausch zurück
Mit vielen interessanten Eindrücken ist Naya Ozan aus der Höheren Handelsschule von dem Austauschprogramm „Brücken bauen – Jugendbegegnung mit Altinordu 2024“ nach Recklinghausen zurückgekehrt. Gemeinsam mit anderen Abgeordneten des Kinder- und Jugendparlaments war sie für eine Woche an der türkischen Schwarzmeerküste und in Istanbul. Im Verhalten der jugendlichen Gastgeber, aber auch bei den Stippvisiten in unterschiedlichen Schulen hat sie viele Unterschiede erkennen können.
„Mädchen und Jungen besuchen unterschiedliche Schulen. Für sie gelten strenge Kleidungsvorschriften. Außerdem gibt es im Vergleich zu Deutschland viel mehr Privatschulen“, berichtet Naya, der aufgefallen ist, wie respektvoll sich die Jugendlichen begegnen und dass sie in der Öffentlichkeit bewusst zurückhaltend agieren. Die ausgesuchte Höflichkeit würde sie sich auch für den Umgang in Recklinghausen wünschen.
Naya Ozan, die auf dem Kuniberg in der Klasse HHU 2, begrüßt es, wenn im kommenden Jahr der geplante Gegenbesuch einer türkischen Delegation aus Altinordu funktioniert. „Der Austausch war sehr schön. Wir haben viel gelernt über die Kultur.“ Bei der Gestaltung des Programms in der Festspielstadt müsste sich das Kinder- und Jugendparlament ins Zeug legen. Der Gruppe wurde sowohl an der Schwarzmeerküste als auch in der Metropole Istanbul viel geboten. Neben Schule und Musik wurde Volleyball gespielt und Fußball im Stadion geschaut. Es gab einen Moscheebesuch sowie ein Gespräch mit einer evangelischen Pfarrerin.
Förderverein-Vorstand erfüllt lange Wunschliste
Der Förderverein am Kuniberg Berufskolleg sorgt dafür, dass die beliebte Nachhilfebörse ausgeweitet werden kann. Der Vorstand hat in seiner Sitzung am Donnerstag (14. November) beschlossen, den Etat für das Angebot „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ aufzustocken. „So erhalten wir die Möglichkeit, der steigenden Nachfrage zu entsprechen“, freut sich Sabrina Schäfer, die das Angebot gemeinsam mit Johanna Lux koordiniert.
Öffentlichkeitsarbeit, Europa-Projekttag, Anliegen der Gruppe Bildung und Gesundheit, Schulaktionswoche: Die „Wunschliste“, die der Vorstand in der Sitzung bearbeitete, enthielt viele Positionen. Den meisten Anträgen konnte das Gremium unter Vorsitz von Detlef Juraschek entsprechen. Beim von Schatzmeister Dirk Hoffmann vorbereiteten Rückblick auf die durch den Förderverein finanziell unterstützten Projekte in den vergangenen Monaten wurde deutlich, wie vielseitig die Hilfe des Fördervereins ausfällt.
Die wichtige Arbeit bleibt nicht ohne positives Echo: Die Mitgliederzahl ist auf 55 angestiegen. 2. Vorsitzender Andreas Verstege wünscht sich, dass die Aufwärtsentwicklung anhält. Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus weisen im Kollegium immer wieder auf die hohe Bedeutung des Fördervereins hin.
Leckere Waffeln schmecken beim ersten Sprechtag
Für die gute Atmosphäre beim ersten Sprechtag im Schuljahr 2024/25 hat am Mittwoch (13. November) der Waffelstand der Klasse 11b des Wirtschaftsgymnasiums gesorgt. Die Schülerinnen und Schüler versorgten sowohl die Eltern und Ausbilder als auch die Lehrerinnen und Lehrer darüber hinaus mit leckerem Kaffee.
Kuniberg-Schüler:innen informieren sich in der Arena
Wichtige nützliche Hinweise für die Gestaltung ihrer Zukunft haben mehrere Lerngruppen aus dem Vollzeitbereich am Mittwoch (13. November) beim Besuch der Talentmesse Ruhr in der Veltina-Arena Gelsenkirchen erhalten. Sie informierten sich dort über attraktive Ausbildungen und über (duale) Studienangebote.
Sprechtag für Eltern und Ausbilder am Mittwoch
Eltern und Ausbilder:innen erhalten am Mittwoch (13. November) die Gelegenheit, sich über den Leistungsstand ihrer Töchter und Söhne beziehungsweise ihrer Auszubildenden im persönlichen Gespräch mit dem Lehrerkollegium zu informieren. Der Sprechtag geht von 15 bis 18 Uhr. Ein Raumplan für die Kolleg:innen hängt im Foyer aus. Die Klasse 11b des Wirtschaftsgymnasiums übernimmt die Bewirtung der Gäste.
Lateinamerikanische Tänze im Spanisch-Unterricht
Heiß ging es am Freitag (8. November) auf dem Kuniberg her – und das bestimmt nicht wegen des trüben Wetters! Im Rahmen des Spanisch-Unterrichts hatte die Klasse AH12b/c des Wirtschaftsgymnasiums das Vergnügen, an einem Tanzkurs für Salsa und Bachata teilzunehmen. Dafür kam eigens eine Tanzlehrerin von der Schlumberger Tanzschule und brachte unseren Schüler:innen die rhythmischen Tanzstile aus der lateinamerikanischen Welt näher.
Hinter dieser Aktion steht die Idee, den Spanisch-Unterricht durch kulturelle Erlebnisse noch lebendiger zu gestalten. Mit Tanz, Musik und Bewegung sollten die Schüler:innen einen direkten Zugang zur spanischsprachigen Kultur bekommen. „Das hat wunderbar geklappt“, findet Fachlehrerin Sabrina Schäfer. „Die Hüften waren in Bewegung, und die Begeisterung für die Sprache und Kultur ist mit jedem Schritt gewachsen.“ Ein großes Dankeschön spricht sie der Schlumberger Tanzschule und dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung aus.
Lernortkooperation mit Verkehrsrecht gestartet
Die zweite Runde der Lernortkooperation zwischen dem Kuniberg Berufskolleg und dem Polizeipräsidium Recklinghausen im Fach Recht ist gestartet. Polizeioberkommissar Markus Große-Budde und Regierungsbeamter Pero Stipic aus der Direktion Verkehr kamen am Freitag (8. November) in den Unterricht der Oberstufe, um mit den Schülerinnen und Schülern zu Fragen der Verkehrsüberwachung und Verkehrssicherheit zu arbeiten. „Viele praktische Beispiele, verknüpft mit den passenden Paragraphen, haben unseren Lernenden einen guten Einblick in die tägliche Arbeit gegeben. Das war ein gelungener Auftakt für die intensive Kooperation in den nächsten Wochen“, bilanziert Klassen- und Fachlehrerin Julia Schäfers.
Kuniberg zeigt Courage - ADA-Beratung vor Ort
Vor knapp einem Jahr ist das Kuniberg Berufskolleg in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen worden. Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern ist es wichtig, das Siegel im Unterricht und darüber hinaus „zu leben“. Wie ernst das Berufskolleg seinen Anspruch nimmt, ist an der nach den Herbstferien eingeführten offenen Sprechstunde der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit zu erkennen. An jedem zweiten Dienstagvormittag weilt Frank Armoneit als Ansprechpartner der Einrichtung des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Recklinghausen vor Ort.
Das Beratungsangebot bezieht sich auf sämtliche Dimensionen von Diskriminierung“, erklärt Anna Zygiel, die im Auftrag der Fachgruppe Politische Bildung den Kontakt hergestellt hat. Sowohl die Schule als auch die Beratungsstelle sind gespannt, wie das unkomplizierte Angebot in den kommenden Wochen und Monaten angenommen wird. Die offene Sprechstunde wird jeweils auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs angekündigt.
Schüler:innen trainieren ihre Medienkompetenz
Zum ersten Mal haben Schülerinnen und Schüler am Dienstag (5. November) die Inhalte eines Pädagogischen Tages „nachgearbeitet“ und wie das Kollegium am Tag zuvor ihren Umgang mit Social Media reflektiert. Die Referent:innen vom Fachbereich Medienproduktion an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe boten die fünf unterschiedlichen Workshops für jeweils fünf Klassen aus dem Vollzeitbereich und aus der Berufsschule an.
Ihre ersten Eindrücke: Die Lerngruppen haben das Angebot sehr interessiert aufgenommen; es gibt jedoch bei der Medienkompetenz erhebliche Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. „Wir haben auch festgestellt, dass sich Kreativität nicht einfach verordnen lässt“, resümierte der Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gavin Just. Jetzt sind sowohl die Gäste aus Detmold als auch die Schulentwicklungsgruppe gespannt, wie die schriftliche Evaluation des Projekttages ausfällt.
Auf dem Stundenplan steht am Montag "Social Media"
Social Media spielt im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch statistisch belegt eine zentrale Rolle. Die Frage, welche Konsequenzen daraus für den Schulalltag erwachsen, stand im Mittelpunkt des Pädagogischen Tages am Montag (4. November). Der Titel der Veranstaltung lautete folgerichtig „Unsere Schüler:innen im Netz“.
Die Schulentwicklungsgruppe arbeitete bei der Ausrichtung mit dem Fachbereich „Medienproduktion“ der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe zusammen. Prof. Sebastian Grobler eröffnete den Tag nach der Begrüßung durch Schulleiterin Michaela Korte gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Gavin Just. Anschließend gab es zwei Workshop-Runden, die sowohl für Social-Media-Laien als auch für Fortgeschrittene konzipiert waren.
Thematisch ging es um Basiswissen zu Social Media, Hass und Gefahren im Netz, ethisches Verhalten im Netz, kreative Ansätze in Social Media sowie Möglichkeiten, soziale Netzwerke in den Unterricht einzubinden. Am Dienstag (5. November) arbeiten die Gäste der Hochschule vom Campus in Detmold mit je fünf Lerngruppen aus der Vollzeit und aus der Berufsschule zusammen.
Bankkaufleute zeichnen Mike Lepenat aus
Bestenehrung bei den Bankkaufleuten: Mike Lepenat von der Sparkasse Vest Recklinghausen erhielt das beste Berufsschulabschlusszeugnis seiner Klasse. Für seine herausragenden Leistungen überreichten ihm Bereichsleiter Ulrich Nowak und Bildungsgangleiterin Julia Kranenfeld am letzten Berufsschultag einen vom Förderverein des Kuniberg Berufskollegs gestifteten Geldpreis.
Mit dem Jugendparlament an der Schwarzmeerküste
Wenn Naya Ozan in der kommenden Woche nicht am Unterricht der Höheren Handelsschule teilnimmt, hat das einen guten Grund: Die 16-Jährige ist als Botschafterin der Stadt Recklinghausen an die türkische Schwarzmeerküste gereist. Gemeinsam mit anderen Abgeordneten des Kinder- und Jugendparlaments Recklinghausen sowie einer Gruppe des Theodor-Heuss-Gymnasiums nimmt Naya an dem Austauschprogramm „Brücken bauen – Jugendbegegnung mit Altinordu 2024“ teil.
„Wir sind gut angekommen und bereits von Bürgermeister Ulas Tepe begrüßt worden“, berichtet die Schülerin der Klasse HHU 2. Für Samstag (2. November) sind Teambuilding-Spiele mit türkischen Jugendlichen geplant. Sonntag leiten die Musiklehrer des Jugendzentrums in Altinordu die Gäste zum Ausprobieren unterschiedlicher Instrumente an. Am Montag geht es beim Besuch einer Dorfschule um den Vergleich zwischen Stadt- und Landleben, am Dienstag stehen anlässlich des Austauschs mit dem Heimatverein der Georgier Migrations- und Integrationsthemen im Fokus.
Von Mittwoch bis Freitag weilt die Recklinghäuser Gruppe abschließend in Istanbul. Bei der Stadtführung haben die historischen deutsch-türkischen Beziehungen eine zentrale Bedeutung. Vorgesehen ist auch, dass Gastgeber und Gäste demnächst die Rollen tauschen. Für das kommende Jahr plant das Jugendparlament eine Reise nach Griechenland.
Kollegium verabschiedet die beiden Referendarinnen
Sarang Mußhoff (4.v.l.) und Johanna Weihs (5.v.l.) sind nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Vorbereitungsdienstes am Mittwoch (30. Oktober) im Lehrerzimmer II verabschiedet worden. Für das Ausbildungsteam hielten Monika Möllenbeck und Jörg Bräker Rückschau auf das Referendariat ihrer beiden Schützlinge. Die eine oder andere Information über den Werdegang war neu für die Kolleginnen und Kollegen, die genauso wie Schulleiterin Michaela Korte und Stellvertreterin Anja Kobus die Gelegenheit nutzten, sich persönlich von Sarang Mußhoff und Johanna Weiß zu verabschieden. Beide unterrichten künftig übrigens am Max-Weber-Berufskolleg in der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Bankkaufleute reisen zum Abschluss nach Frankfurt
Ende gut - alles gut: Zum Ende der Berufsschulzeit auf dem Kuniberg unternahm die Oberstufe der Bankkaufleute jetzt eine Studienreise nach Frankfurt/Main. Selbstverständlich besuchte die Lerngruppe mit Bereichsleiter Ulrich Nowak und Bildungsgangleiterin Julia Kranenfeld die Börse. Bei Bulle und Bär stellte sich die Klasse dem Fotografen.
Pädagogischer Tag: "Unsere Schüler:innen im Netz"
Mit dem Phänomen Social Media und seinen besonderen Auswirkungen auf den Schulalltag beschäftigt sich der 1. Pädagogische Tag im Schuljahr 2024/25 am Montag (4. November). Dabei arbeitet das Kollegium des Kuniberg Berufskollegs mit dem Studiengang "Medienproduktion" der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe unter Leitung von Prof. Sebastian Grobler zusammen. Im Vordergrund soll an dem Tag die Perspektive der Lernenden stehen. Das verrät auch der Titel der Veranstaltung: "Unsere Schüler:innen im Netz". Am Montag (4. November) ist unterrichtsfrei.
Erstmals werden Inhalte eines Pädagogischen Tages auch für (ausgewählte) Lerngruppen aufbereitet. Zehn Klassen - je fünf aus den Vollzeitbildungsgängen und fünf aus der Berufsschule - nehmen am Dienstag (5. November) an einem Social-Media-Projekttag teil. Das Angebot für die beteiligten Gruppen geht über jeweils 2,5 Stunden. Der sonstige Unterricht ist nicht betroffen. Die Schulentwicklungsgruppe wird beide Veranstaltungen evaluieren und in ihre künftige Arbeit einfließen lassen.
Berufsfachschüler:innen lernen Hofleben kennen
Auf dem Hof Wessels vor den Toren von Herten-Westerholt verbrachten die beiden Klassen der Berufsfachschule II den letzten Schultag vor den Herbstferien. Anlässlich der Nachhaltigkeitswoche stellte sich das Hof-Team mit seinem naturpädagogischen Ansatz vor. Ziel war es, die Schüler:innen für die Umwelt zu sensibilisieren, ihr Einführungsvermögen zu fördern sowie die Beziehung von Mensch, Tier und Umwelt positiv zu stärken. Die Lerngruppen, die von Sarah Geismann begleitet wurden, nahmen das Angebot interessiert wahr, auch wenn einige am Ende alles geben mussten, um sich zu konzentrieren.
"Beste Aussichten auf eine erfolgreiche Zukunft"
46 Auszubildende von Unternehmen im Kreis Recklinghausen haben ihre Abschlussprüfung bei der IHK Nord Westfalen mit der Traumnote „sehr gut“ abgeschlossen. Für diese Spitzenleistung wurden die jungen Fachkräfte, darunter neun Absolvent:innen des Kuniberg Berufskollegs, im Ruhrfestspielhaus von rund 200 Gästen gefeiert. „Sie sind überzeugende Botschafterinnen und Botschafter für die betriebliche Ausbildung“, unterstrich Melanie Baum bei der Übergabe der Urkunden.
Für die IHK-Vizepräsidentin und Vorsitzende im IHK-Regionalausschuss Kreis Recklinghausen beweisen die Spitzen-Azubis, wie zutreffend das Motto „Ausbildung macht mehr aus uns“ der aktuellen bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne „Jetzt #könnenlernen“ sei. „Mit Ihrer Entscheidung für eine Ausbildung haben Sie sich beste Aussichten auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft mit vielversprechenden Aufstiegschancen gesichert“, erklärte Baum.
Die Unternehmerin gratulierte nicht nur den Spitzen-Azubis, sondern auch den Ausbildungsbetrieben und Berufskollegs. „Die Spitzenleistungen dokumentieren das hohe Ausbildungsniveau“, unterstrich die Sprecherin. Besonders dankte sie den über 3.600 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern aus Unternehmen und Berufsschulen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region für ihr Engagement in 326 Ausschüssen. Die IHK-Vizepräsidentin warb für weitere Fachkräfte, die hier ihre Expertise einbringen – denn zum 1. November werden die Prüfungsausschüsse neu besetzt.
Beste Werbung für Ausbildung machte Alida Timmermann, die bei Floristik Fleige in Marl-Polsum eine Ausbildung zur Floristin absolviert hat. Schon vor ihrem Abitur habe sie in einer benachbarten Gärtnerei gearbeitet, berichtete sie in ihrer Absolventenrede. „Floristik ist viel mehr als das, was viele Menschen denken“, erklärte sie und schwärmte von einem Beruf, in dem neben Fachwissen vor allem Kreativität gefragt sei. „Unfassbar dankbar“ sei sie für die vielen Erfahrungen, die sie in der Ausbildung sammeln konnte.
Einzelhändler packen fleißig im Schulgarten an
Kräftig angepackt haben am Freitag (11. Oktober) die Schülerinnen und Schüler der Klasse EM 6 (Einzelhandel Mittelstufe) im Schulgarten. Gemeinsam mit Bereichsleiterin Katharina Hemme leistete die Lerngruppe damit einen praktischen Beitrag zur Nachhaltigkeitswoche 2024.
Büromanager:innen führen die "Bestenliste" an
46 Auszubildende von Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen sind am Donnerstag (10. Oktober) im Festspielhaus für ihre sehr guten Abschlussprüfungen ausgezeichnet worden. Die größte Gruppe der „Kuniberg-Einser“ stellten die Kaufleute für Büromanagement mit fünf erfolgreichen Prüfungen. Bereichsleiter Stephan Breuer (l.) und Bildungsgangleiterin Ursula Olbrischewski (r.) gratulierten vor Ort Philipp Brinkert (BMM4), Annika-Larissa Egert (BMO1), Michael Sandner (BMO3), Malina Halfes (BMM4) und Martin Dombrowski (BMM4) (v.l.).
Ausführlicher Bericht folgt
Positive Halbzeitbilanz von ÖKOPROFIT® im Vest
Neun ÖKOPROFIT®-Betriebe aus dem Kreis Recklinghausen haben am Mittwoch (9. Oktober) ihre Maßnahmen zur Halbzeit des Projektes präsentiert. Martin Brambach, der Schirmherr von ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen, bringt es auf den Punkt, wenn er den Unternehmen bei der Zwischenbilanz sagt: „Umso wichtiger ist das, was Sie hier machen! Nur mit Menschen wie Ihnen, die bereit sind, nachhaltiger zu wirtschaften, Ressourcen zu schonen und ihr Unternehmen ökologisch umzugestalten, können wir das Ruder herumreißen und unseren Kindern einen lebenswerten Planeten hinterlassen!“
Übergeordnetes Ziel aller Unternehmen ist es, am Ende des Projektes ÖKOPROFIT® viele Tonnen Kohlendioxid einzusparen und damit dem Klimawandel engagiert entgegenzutreten. Seit dem Jahr 2003 läuft das Projekt im Kreis. Die Energiespar-Maßnahmen von 146 beteiligten Unternehmen haben bis jetzt zu einer Reduktion von 26.497 Tonnen Kohlendioxid geführt. Und auch die jetzige Runde präsentiert sich zur Zwischenbilanz bereits vielversprechend!
Seit Februar läuft das 9. kreisweite ÖKOPROFIT®-Projekt in einer Kooperation zwischen Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Waltrop und dem Kreis Recklinghausen. Zur Halbzeit ziehen die teilnehmenden Betriebe, darunter das Kuniberg Berufskolleg, ein erstes Zwischenfazit und zeigen, dass das Projekt schon jetzt ein voller Erfolg ist.
Die „Bilanz der ersten 230 Tage“ belegt: Alle Betriebe konnten mit konkreten Maßnahmen Kosten senken, Kohlendioxid-Reduktion inklusive! Papiereinsparungen im Rahmen von 33 Prozent werden zum Beispiel durch die Umstellung der Standardeinstellungen für Drucker und Kopierer sowie die Umstrukturierung der Schulbuchausgabe am Kuniberg Berufskolleg erzielt.
Bis zum Abschluss von ÖKOPROFIT® im März nächsten Jahres arbeiten die Betriebe weiter intensiv an der Umsetzung ihrer Maßnahmen. Workshops mit Erfahrungsaustausch, eine tolle Gruppenstimmung gepaart mit den Vorort-Terminen, durchgeführt von den Beraterinnen der B.A.U.M. Consult aus Hamm, machen den Erfolg von ÖKOPROFIT® aus. Die Handwerkskammer zu Münster, die Gelsenwasser AG und die Effizienz-Agentur NRW bilden den Lenkungskreis ÖKOPROFIT®, das vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr gefördert wird.
ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen 2024/2025 - Teilnehmende Unternehmen und Einrichtungen: bz Bildungszentrum des Handels gGmbH, Elvermann GmbH, FUCHS Fertigteilwerke West GmbH, Herta GmbH, Kuniberg Berufskolleg, Metallbau Lamprecht, OSRO-Ostgathe GmbH, Vestischer Paletten Service GmbH & Co. KG, WIRTZ DRUCK & Co. KG.
Wie trennt man Müll richtig? Wie funktioniert Recycling?
Die Umwelt schützen und Müll richtig trennen – wie das geht, zeigten die dualen Studierenden von Remondis in einem interaktiven, individuell für das Kuniberg Berufskolleg erstellten Workshop drei Lerngruppen aus dem Voll- und Teilzeitbereich.
Mit einem Wettbewerb zur Mülltrennung, einem Quiz mit Schätzfragen und vielen digitalen Tools brachten Joyce Hahn und Laura Heußen den Schüler:innen das Thema Recycling näher und punkteten bei den Lernenden mit Alltagsbezug und Fachwissen aus ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks lud zum persönlichen Austausch ein und ein Infofilm zum Recyclingprozess eines Joghurtbechers zeigte die Arbeitsschritte im Betrieb und verdeutlichte die Relevanz von fachgerechter Müllentsorgung für eine saubere Umwelt.
Schüler:innen probieren Snack aus Heuschrecken
Wie wollen wir im Jahr 2050 leben? Jonas Nillisch vom Verein Multivision aus Hamburg präsentierte am Dienstag (8. Oktober), dem zweiten Tag der Nachhaltigkeitswoche 2024, Zukunftsideen für Mobilität und Energieversorgung in der Stadt Recklinghausen. In drei Durchgängen nahmen insgesamt zwölf Klassen aus der Berufsschule und aus der Vollzeit teil.
Nur erneuerbare Energien, kaum Autos in den Straßen, mehr Grün und viel Platz für die Menschen, weniger Lärm und sauberere Luft sind Faktoren, denen der Referent besondere Bedeutung beimaß. Außerdem sprach er eine andere Ernährung an, die weniger als heute auf Fleisch basiert.
Die Schülerinnen und Schüler durften einen Snack aus Heuschrecken probieren. Nicht zuletzt ging es in der Veranstaltung um den Mut zur Veränderung alter Gewohnheiten. "Es fällt uns zuerst schwer, Dinge zu verändern, aber im Nachhinein ist es uns oft unverständlich, warum wir solange dafür gebraucht haben", merkte Angelika Bakenfelder von der Gruppe Nachhaltigkeit und Umwelt an. Als Beispiel fiel ihr direkt das Rauchverbot ein.
„Eine Welt, ein Klima und eine (letzte) Chance"
Zum Auftakt der Nachhaltigkeitswoche 2024 hat der Meeresbiologe Dr. Udo Engelhardt am Montag (7. Oktober) im Forum über das Thema „Eine Welt, ein Klima und eine (letzte) Chance – Willkommen im Jahrzehnt der Entscheidung“ gesprochen. Sechs Lerngruppen aus der Berufsschule und aus dem Vollzeitbereich waren dabei. Die stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus begrüßte die Schüler:innen und den Referenten. Am Rande der Veranstaltung nahm sich der prominente Klimafolgenforscher Zeit für die Beantwortung dreier Fragen der Homepage-Redaktion.
Frage: Vor zwei Jahren waren Sie erstmals am Kuniberg Berufskolleg? Hat sich in der Zwischenzeit das Bewusstsein für die Problematik des Klimawandels entwickelt?
Dr. Engelhardt: Bei all den Menschen, die den Klimawandel verstanden und verinnerlicht haben, bleibt das Bewusstsein natürlich immer bestehen. Das ist nun mal die größte Aufgabe der Menschheitsgeschichte. Sie bleiben an dem Thema dran. Leider sind in den vergangenen beiden Jahren andere Themen durch die Politik nach vorne gespielt worden, die von der Wichtigkeit her jedoch nicht vergleichbar sind.
Wir müssen noch besser werden in der Kommunikation dessen, was tatsächlich passiert. Wir müssen das an die Leute tragen, dass sie sich darüber bewusst werden, dass es in den nächsten Jahren um alles geht. Da würde ich mir sehr wünschen, dass viel mehr Menschen, auch die Medien und größere Teile der Politik, das so ehrlich kommunizieren, wie wir es eigentlich müssten.
Frage: Wie wichtig ist Ihnen die Arbeit mit jungen Menschen wie hier am Kuniberg Berufskolleg?
Dr. Engelhardt: Ich freue mich wirklich sehr, dass ich mittlerweile zum dritten Mal am Kuniberg sein und einen Vortrag zur Klimakrise halten darf. Das ist super. Ich mache das des Öfteren, meine Zielgruppe, um die Informationen zur Klimakrise an die Menschen zu bringen, ist zwischen acht und 80 Jahren. Ich bin an Schulen unterwegs, auch an Grundschulen, wo ich das Thema anders herunterbreche, sodass es für die Kleinen irgendwie greifbar ist. Aber es ist immens wichtig, dass alle Teile der Gesellschaft mitgenommen werden. Logischerweise sind die potenziellen Auswirkungen einer schlimmer werdenden Klimakrise für die jüngeren Menschen umso dramatischer. Wir sollten das unbedingt vermeiden, wir sollten ehrlich und offen mit allen umgehen, damit alle etwas tun können, dass es nicht so weit kommt.
Frage: Wie beurteilen Sie die Aufgeschlossenheit junger Erwachsener, wie es unsere Schüler sind, für das Thema?
Dr. Engelhardt: Die jungen Menschen spiegeln unsere Gesellschaft komplett wider, was nicht verwunderlich ist. Das heißt, die Aufgeschlossenheit für das Thema ist in der breiten Gesellschaft auch nicht gleichbleibend. Es gibt immer noch Menschen, die die Klimakrise leugnen und dauerhaft gegen natürliche Grundgesetze argumentieren. Zum Glück werden die mehr, die verstanden haben, worum es geht. Die jungen Leute bilden keine schlechte oder positive Ausnahme. Es geht darum, die Aufgeschlossenheit weiter zu verbreitern. Man muss die Realität auf dem Schirm haben, um sinnvoll dagegen anzugehen. Wenn man in einer Welt mit Halbwahrheiten unterwegs ist, haben wir schlechte Karten. Mehr Leute müssen dazukommen. Da arbeite ich dran.
Kuniberg als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet
Im historischen Rathaus zu Münster ist das Kuniberg Berufskolleg am Freitag (4. Oktober) erneut als „Schule der Zukunft in NRW“ ausgezeichnet worden. Das Gütesiegel würdigt die Aktivitäten der Schule im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Deshalb dankt die Gruppe Nachhaltigkeit und Umwelt allen Gremien und Initiativen auf dem Kuniberg, die sich in diesem Sinne engagieren.
Eingerahmt wurde die Feierstunde in Münster von einem Kreativmarkt, bei dem die prämierten Schulen ihre nachhaltigen Aktivitäten vorstellten. Am Kuniberg-Stand fand das von Schülerinnen und Schülern der Klasse AH 12b des Wirtschaftsgymnasiums entwickelte Spiel „Umwelthelden“ besonderen Anklang.
Dr. Anne Beckert aus der Pädagogischen Leitung des Landesprogramms hob auch die Beteiligung des Berufskollegs an der Ökoprofit-Zertifizierung hervor. Vertreten wurde das Kuniberg Berufskolleg in Münster durch Angelika Bakenfelder und Jana Neumann aus der Gruppe Nachhaltigkeit und Umwelt sowie die Schüler:innen Emily, Julia und Justus aus der Mittelstufe der Kaufmännischen Assistent:innen.
Nachhaltigkeitswoche startet am Montag
Das Poster mit den „Warming stripes NRW“ im Foyer weist auf die Nachhaltigkeitswoche 2024 hin, die am Montag (7. Oktober) beginnt. Externe Gäste bieten unter anderem Informationen zum Klimawandel und den Folgen an. Am Dienstag geht es zum Beispiel um die Zukunftsvisionen der Schülerinnen und Schüler: Wie wollen wir 2050 leben? Alle Veranstaltungen sollen der Startpunkt für weitere Diskussionen sein. Deshalb werden auch Unterrichtsprodukte zum Thema „Nachhaltig leben“ von der Schulleitung prämiert. „Die Plakate, Filme oder Aktionsbeschreibungen können bis zum 2. Dezember bei den Mitgliedern der Gruppe Nachhaltigkeit abgegeben werden“, informiert Angelika Bakenfelder.
Kuniberg beim Festakt "25 Jahre Berufskolleg"
Am Festakt "25 Jahre Berufskolleg" hat der Kuniberg am 24. Mai in Düsseldorf aktiv mitgewirkt. Jetzt veröffentlicht das Schulministerium einen Film über die informative Veranstaltung. Um sich den Film anzusehen, scrollen Sie ein Stück nach unten.
Aktuelle Entwicklungen im Beruflichen Gymnasium
Das Kuniberg Berufskolleg ist bei der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Direktorinnen und Direktoren der beruflichen Gymnasien (ADBG) in Deutschland, die von Mittwoch bis Freitag in Bremen stattfand, durch Julia Joemann und Lisa Conrad vertreten gewesen. Die Veranstaltung bot eine Plattform zum Austausch über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Beruflichen Gymnasium.
Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch der Helmut-Schmidt-Schule, bei dem die Teilnehmer:innen der Tagung die Gelegenheit hatten, moderne Lernlandschaften zu besichtigen. Dabei wurden verschiedene Konzepte für selbstorganisiertes Lernen vorgestellt, die innovative Ansätze zur Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler:innen aufzeigen. Zudem präsentierte sich die Sparkasse Bremen eindrucksvoll als moderner Arbeitgeber, der das New-Work-Konzept lebt. Neben Fachvorträgen, Workshops und einem Bar-Camp gab es Raum zum Netzwerken und für Best-Practice-Beispiele.
Diese praxisnahen Einblicke lieferten wertvolle Impulse für die weitere Gestaltung der Unterrichtsstrukturen in den Beruflichen Gymnasien. „Wir kommen mit neuen Visionen und Ansatzpunkten für unsere zukünftige Arbeit aus Bremen zurück und danken der ADBG für diese tolle Tagung“, resümierten Julia Joemann und Lisa Conrad.
Studierende präsentieren ihre Ergebnisse professionell
Hervorragend in Form sind am Samstag (28. September) die Studierenden der Fachschule für Wirtschaft bei der jährlichen Projektpräsentation gewesen. Drei von vier Gruppen erhielten für ihre Vorstellung die Note „sehr gut“; die vierte Gruppe das Prädikat „gut+“. „Es war ein sehr schöner Vormittag. Die Studierenden haben sich viel Mühe gemacht. Bei der Notenfindung waren wir Kolleginnen und Kollegen uns schnell einig“, berichtet Fachlehrerin Stephanie Hidde. Sie hob außerdem hervor, dass sich die Kasse der Klasse 11a des Wirtschaftsgymnasiums, die die Versorgung der Präsentierenden und der Zuhörer:innen übernommen hatte, auch ein wenig gefüllt hat.
Sportlicher Kuniberg in der Woche des Sports
In der Europäischen Woche des Sports hat das Kuniberg Berufskolleg seine Schülerinnen und Schüler in Schwung gebracht: Auf dem Vorplatz der Europaschule wurden am Freitag (27. September) in der ersten und der zweiten Pause verschiedene sportliche Aktivitäten angeboten. Unter dem Motto „It‘s time to #BeActive!“ waren an den Stationen Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Koordination und Balance gefragt. „Wer drei Aufgaben erfolgreich bewältigt hatte, bekam ein Wassereis“, informiert Sabrina Schäfer für die Gruppe Bildung und Gesundheit. Sie wertet noch aus, welche Klasse die meisten Teilnehmer:innen gestellt hat: Der Lerngruppe winkt eine Extra-Überraschung.
Schulpflegschaft 2024/25 nimmt ihre Arbeit auf
Das Kuniberg Berufskolleg hat eine neue Schulpflegschaft. Sie hat sich am Mittwoch (25. September) konstituiert. Die anwesenden Eltern wählten Jörg Lensmann, dessen Sohn die Unterstufe der Kaufmännischen Assistent:innen besucht, zum Vorsitzenden. Seine Stellvertretung übernehmen Katja Gaul , Annette Arens-Vogelpoth, Carina Graf und Corinna Elpert.
Europaschule glänzt beim Fremdsprachentag
Europa ist in aller Munde am Kuniberg Berufskolleg – positiv und im wahrsten Sinne des Wortes. In den Fremdsprachentag wurde am Donnerstag (26. September) die erneute Rezertifizierung als Europaschule in Nordrhein-Westfalen integriert. Nach der „Beförderung“ vor genau 15 Jahren hat das Kuniberg Berufskolleg zum dritten Mal nach 2014 und 2019 die offizielle Anerkennung ausgesprochen bekommen.
In einer Videokonferenz überzeugte sich Marcus Maasen als zuständiger Juror von den Europa-Kompetenzen des Berufskollegs. „Wir sind nach seinen Worten eine Pionierschule und wollen den hohen Erwartungen auch in den kommenden fünf Jahren gerecht werden“, versicherte Schulleiterin Michaela Korte. Sie dankte Christina Meister und Jennifer Wiesrecker für die umfangreichen Vorbereitungsarbeiten im Rezertifizierungsverfahren.
Der 16. Fremdsprachentag fiel 2024 passenderweise mit dem Tag der europäischen Sprachen zusammen. Gut 100 Realschüler:innen aus von fünf verschiedenen Schulen in der Region überzeugten sich von der Qualität des Fremdsprachenunterrichts auf dem Kuniberg. Auf besonderes Interesse stießen die neuen Stationen, etwa das Beispiel aus dem Englisch-Unterricht“ Truth or Deception? Recognizing Fake News and its Impact on Democracy and Society“ sowie die Präsentation über ein Berufspraktikum in Irland und eine magische Quizwand über „The Political System of Germany“. Bei den Abschlusspräsentationen feierten die Kaufmännischen Assistent:innen Premiere. Sie berichteten über Auslandsaufenthalte auf Malta und in Lissabon, dies sogar bilingual.
„Ein rundum erfolgreicher Vormittag mit vielen engagierten Schüler:innen aus unserem Wirtschaftsgymnasium und einer tollen Auswahl an Leckereien! Außerdem waren sehr vielseitige Stationen dabei. Die Realschüler:nnen waren auf alle Fälle sehr interessiert und haben nach den Abschlusspräsentationen sogar Fragen gestellt“, resümierten Janice Hohnsträter und Soultana Neumann, die die Großveranstaltung koordiniert hatten. Im Hintergrund war wie immer auf Heidrun Werner und die Schüler:innen aus den Logistik-Bildungsgängen Verlass.
Klassensprecher:innen haben neue SV gewählt
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher haben am Dienstag (23. September) die neue Schüler-Vertretung (SV) des Kuniberg Berufskollegs sowie das dreiköpfige Team der Verbindungslehrer:innen gewählt.
Zum neuen Schülersprecher wurde Fabian Schwertner (BMU4) gewählt, sein Stellvertreter ist Azad Deger (AH12a). Weitere Mitglieder der Schülervertretung, in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen, sind Lara Adamzik (AKU1), Ücgül Evci (BMO2), Zarah Fischer (ASO1), Hussein Ibrahim (HHU3), Emre Köse (AH11b), Diyar Lacin (HHO2), Sina Stobberg (BMU4) und Felix Tykwer (HHU1).
Das neu gewählte Team der Verbindungslehrer:innen besteht in diesem Schuljahr aus Tillmann Efting, Astrid Faber und Sarah Flach. Mit dieser neuen Konstellation sei das Kuniberg Berufskolleg gut aufgestellt, um die Interessen der Schülerschaft aktiv zu vertreten, findet Matthias Schultejann, der als bisheriger Verbindungslehrer sein Amt zur Verfügung gestellt hat.
Eine enge und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen der Schüler-Vertretung und den Verbindungslehrkräften soll dazu beitragen, die Schulgemeinschaft positiv zu gestalten und gemeinsame Projekte erfolgreich umzusetzen.
Informationen über attraktives Zusatzangebot
Auch in diesem Schuljahr haben die Berufsschülerinnen und Berufsschüler aus den Klassen der Unterstufen die Gelegenheit, neben dem Berufsabschluss vor der IHK durch eine abendliche Zusatzqualifikation parallel nach drei Jahren die Fachhochschulreife (FHR) zu erwerben.
Wie dieses Vorhaben gelingen kann und welche persönlichen sowie organisatorischen Bedingungen dafür erfüllt werden müssen, wird an einem Informationsabend, der am Dienstag (1. Oktober) um 18:30 Uhr im Forum stattfindet, allen Interessierten anschaulich erläutert.
„Der Beginn des regulären Abendunterrichts für die neuen Schülerinnen und Schüler der Unterstufe ist am 29. Oktober, dem ersten Dienstag nach den Herbstferien, um 17:30 Uhr in Raum 202“, informiert Bildungsgangleiterin Jutta Berndt.
Fremdsprachentag 2024/25 ist am 26. September
Der diesjährige Fremdsprachentag des Wirtschaftsgymnasiums findet am 26. September (Donnerstag) von 10:00 bis 13:30 Uhr statt.
In Anlehnung an den europäischen Tag der Sprachen informieren wir Fremdsprachenlehrkräfte der Realschulen sowie ihre an Sprachen interessierten Abschlussschülerinnen und -schüler über unser Fremdsprachenangebot am Kuniberg Berufskolleg, insbesondere im Wirtschaftsgymnasium:
- Auslandspraktika
- Fremdsprachenzertifikate
- bilingualer Unterricht in Gesellschaftslehre mit Geschichte / Englisch
- Projektpräsentationen
- Mitmach-Projekte aus dem Englisch-, Spanisch-, Französisch- und Niederländisch-Unterricht
- Highschool-Aufenthalte vor und während Klasse 11
- Erasmus+ Projekt „Connecting EU“
Studierende präsentieren ihre Projektarbeiten
Einblicke in ihre Forschungsvorhaben geben die Studierenden der Fachschule für Wirtschaft am Samstag (28. September). Sie stellen in vier Gruppen die zentralen Aussagen ihrer Projektarbeiten vor. Die Projektthemen sind wie immer vielfältig und reichen von einem Leitfaden für energetische Standards bis zu nachhaltigen Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung. Nach der Begrüßung um 9:30 Uhr sind für alle Gruppen jeweils 25 Minuten eingeplant. Die Besucher:innen dürfen nicht nur auf die inhaltlichen Leistungen der Studierenden gespannt sein - in ihre Bewertung geht auch die Präsentationskompetenz ein.
Landkreistag-Ausschuss tagt im Kuniberg-Forum
Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss des Landkreistages Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch (18. September) im Forum des Kuniberg Berufskollegs getagt. In der Mittagspause führten Schulleiterin Michaela Korte und Dr. Richard Schröder, im Recklinghäuser Kreishaus für die Fachbereiche Gesundheit, Bildung und Erziehung verantwortlich, die Gäste durch das dreiteilige Schulgebäude mit dem Haupthaus, dem Forum und der Dreifachsporthalle.
Der Landkreistag nimmt die gemeinsamen Anliegen der 31 nordrhein-westfälischen Kreise mit rund elf Millionen Einwohnern wahr. Er setzt sich für die Selbstverwaltung in den Kreisen ein und fördert die Stärkung ihrer Verwaltungskraft. Als kommunaler Spitzenverband vertritt er die Belange der nordrhein-westfälischen Kreise gegenüber Landtag und Landesregierung. Er handelt im Sinne des Gemeinwohls und steht nicht für Einzelinteressen.
Europaschulen aus Emscher-Lippe-Region kooperieren
Die Schulleitungen von sechs Berufskollegs aus der Emscher-Lippe-Region - wie das Kuniberg Berufskolleg allesamt Europaschulen in NRW - haben jetzt eine Kooperationsvereinbarung über ihre gemeinsamen Europa-Aktivitäten unterzeichnet. Die Vereinbarung zwischen den Schulen gilt zunächst für ein Jahr.
Beabsichtigt wird mit der Zusammenarbeit eine Stärkung des europäischen Bewusstseins der Schülerinnen und Schüler. Durch die gegenseitigen Einblicke erhalten die Schüler:innen einen Eindruck von europäischen Handlungsmöglichkeiten und eine individuelle Perspektive für den europäischen Raum.
Fremdsprachenassistentin wird herzlich begrüßt
Herzlich willkommen am Kuniberg Berufskolleg! Am Montag (16. September) ist die neue Fremdsprachenassistentin Whitney Ofori-Yamson von Schulleiterin Michaela Korte und ihrer Stellvertreterin Anja Kobus im Lehrerzimmer II begrüßt worden. Erste Ansprechpartnerin für die 20-Jährige sind Jennifer Wiesrecker und Christina Meister.
Beste werden in der Veltins-Arena ausgezeichnet
In der Veltnis-Arena hat die IHK Nord Westfalen am Donnerstag (12. September) die 55 Auszubildenden von Unternehmen aus Gelsenkirchen und Bottrop ausgezeichnet, die ihre Abschlussprüfung mit der Traumnote "sehr gut" abschließen konnten. Rund 200 Gäste applaudierten den Spitzenabsolvent:innen. Mit dabei waren Jasmin Czyszczon (Kauffrau für Spedition und Logistdienstleistungen, Foto oben) und die Einzelhandelskauffrau Jasmin Dewald (Foto unten). Beide hatten den schulischen Teil ihrer Ausbildung am Kuniberg Berufskolleg absolviert.
Schülerin vergibt begeistert "zehn von zehn Punkten"
In der zweiten Pause gönnt sich Udo Reglinski einen Kaffee. Der Personalwerber der Polizei Recklinghausen hat schon mehr als ein Dutzend Gespräche geführt. Es geht dabei um die „klassische“ Laufbahn bei seiner Behörde, aber auch um das relativ junge Angebot der FOS Polizei, das es seit 2022 – auch am Kuniberg Berufskolleg – gibt.
Der 2. Tag der Ausbildung mit fast 30 Ausbildungsbetrieben am Donnerstag (12. September) entwickelt sich zu einem Selbstläufer. Die Unternehmen nutzen die Gelegenheit, um Auszubildende für die kommenden Jahre zu akquirieren; die Schülerinnen aus den verschiedenen Vollzeitbildungsgängen favorisieren die kompakte Möglichkeit, sich über Trends und Themen auf dem Ausbildungsmarkt zu informieren.
Lara, Schülerin der Zweijährigen Berufsfachschule, vergibt für das Angebot „zehn von zehn Punkten“: „Die unterschiedlichen Ausbildungsberufe sind anschaulich und gut verständlich vorgestellt worden. Wir konnten Fragen stellen, die nett und freundlich beantwortet wurden.“ Gefreut hat sich Lara auch über die unterschiedlichen Give-aways.
Auf Nando aus der Jahrgangsstufe 13 des Wirtschaftsgymnasiums haben die souveränen Präsentationen der Betriebe Eindruck gemacht. Er lobt das Fachwissen und die Flexibilität, mit dem die Vertreter der Betriebe aufgetreten sind. Joshua gibt zu bedenken, dass die Schüler:innen deutlich interessierter gewesen seien als im vergangenen Jahr. Der Andrang sorgte seiner Meinung dafür, dass weniger Raum blieb für individuelle Fragen.
Christof Stegemann, für die Organisation des 2. Tages der Ausbildung verantwortlich, zieht schon früh ein positives Fazit: „Es läuft!“ Die Lerngruppen verteilen sich auf die Stände im Forum und in der 1. Etage; die meisten Schüler:innen sind gut vorbereitet, haben Anschreiben und Lebensläufe mitgebracht, um sich konkret für Praktikumsstellen zu bewerben. Jetzt ist Christof Stegemann gespannt, wie die computergestützte Rückmeldung aller Teilnehmer:innen ausfällt.
Schulleiterin Michaela Korte hat sich bei den Unternehmern umgehört: „Fast alle von ihnen loben das Interesse unserer Schüler:innen an Berufsbildern und konkreten Ausbildungsinhalten.“ Ihre Stellvertreterin Anja Kobus freut sich, dass gleich vor Ort mehrere Praktikumsverträge unterzeichnet und einige Ausbildungsvereinbarungen getroffen worden seien.
Dass sich die Vertreter der Betriebe und die Informierenden schnell verstehen, liegt auch am geringen Altersunterschied. Oft stehen aktuelle Auszubildende an den Ständen. Manchmal gibt es auch ein lautes Hallo, wenn Lehrerinnen und Lehrer ehemalige Kuniberger wiedersehen. Jill Schneider informiert zum Beispiel über die Ausbildung der Dialogmarketing-Kaufleute bei der Volksbank RuhrMitte; Nicole Heckmann gehört zum Ausbildungsteam des Kreises Recklinghausen.
Schüler:innen nutzen das Info-Angebot intensiv
Erfolgreich angelaufen ist der Tag der Ausbildung am heutigen Donnerstag (12. September). Fast 30 Ausbildungsbetriebe informieren Schülerinnen und Schüler aus den Vollzeitbildungsgängen über Zukunftschancen bei ihren Unternehmen.
Ausführlicher Bericht folgt
Intensive Gespräche mit den Telefonseelsorger:innen
Die wertvolle Arbeit der Telefonseelsorge ruft bei den Schülerinnen und Schülern des Kuniberg Berufskollegs großes Interesse hervor. In dieser Woche besuchen die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen mehrere Lerngruppen im Religionsunterricht, um über ihre Erfahrungen zu berichten und die Fragen der jungen Gastgeber zu beantworten. In der Klasse BMO 3 (Kaufleute für Büromanagement, Oberstufe) war am Mittwoch (11. September) Gisela Potisch (zweite Reihe, 2.v.r.) zu Gast. Sowohl die Telefonseelsorgerin als auch die Lerngruppe waren erstaunt, als der Gong den 45-minütigen Austausch beendete.
Bei den neuen "Frooty News" ist alles Quark
Die „Frooty News“ haben sich am Montag (9. September) zurückgemeldet. In der zweiten Pause servierte die Klasse HHO 3 in Kooperation mit dem Team „Bildung und Gesundheit“ eine köstliche Überraschung. Unter dem Motto „Q wie Quark“ verteilten die Schüler:innen leckere Quark-Becher mit frischen Früchten. „Außerdem hat die Lerngruppe darüber informiert, warum Quark ein echtes Allround-Talent für die Gesundheit ist – und das nicht nur beim Verzehr“, freute sich Sabrina Schäfer über die gelungene Pausensnack-Aktion.
Telefonseelsorge stellt ihre wichtige Arbeit vor
In Deutschland sterben jährlich 9.000 Menschen durch Suizid – mehr als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen. Trotzdem wird das Thema von der Gesellschaft tabuisiert. Um die Öffentlichkeit für die Problematik zu sensibilisieren, gibt es seit 2003 den Welttag der Suizidprävention (10. September). Die Fachkonferenz Religionslehre greift den Anlass wie in den vergangenen Schuljahren auf.
In der kommenden Woche erhalten mehrere Lerngruppen im Religionsunterricht Besuch von Telefonseelsorger:innen, die über ihre wichtige Arbeit berichten und Fragen der Schüler:innen beantworten. Am Freitag (6. September) war Pfarrerin Gunhild Vestner, Leiterin der Telefonseelsorge Recklinghausen, bereits auf dem Kuniberg, um gemeinsam mit den Mitgliedern der Fachkonferenz die kleine Ausstellung zur Telefonseelsorge aufzubauen. So können sich alle Schüler:innen im Foyer über das Thema informieren.
"Ausbildungsvest" ist auch bei Regen attraktive Adresse
Nicht ins Wasser gefallen ist trotz des Dauerregens der Besuch von Schülerinnen und Schülern aus der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule sowie Kaufmännischen Assistent:innen bei der Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit Recklinghausen am Mittwoch (4. September). Bei über 50 Arbeitgeber:innen aus dem Kreis Recklinghausen konnten sich die Schüler:innen ohne Umwege direkt über Ausbildungsberufe und Praktikumsmöglichkeiten informieren. Außerdem stand ein Team der Berufsberatung den Jugendlichen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Hier wurde über freie Ausbildungsstellen informiert, Bewerbungsmappen gecheckt und kostenlose Bewerbungsfotos gemacht. Eine Schülerin berichtet, dass alle Fragen, die sie sich vorher überlegt hatte, in kurzer Zeit beantwortet werden konnten. „Für sie ist die Messe ein voller Erfolg gewesen, nur das Wetter hätte für alle besser sein können“, bemerkt Schulsozialarbeiterin Katrin Birkner. Fachlehrerin Jennifer Wiesrecker ergänzt, „dass sich der Besuch für die Berufsfachschüler:innen gelohnt hat, um für einen Praktikumsplatz vorzusprechen“.
"2. Tag der Ausbildung" steigt am 12. September
Die Vorbereitungen für den "2. Tag der Ausbildung" des Kuniberg Berufskollegs am 12. September (Donnerstag) laufen auf Hochtouren. „Fast 30 Betriebe werden sich unseren Schülerinnen und Schülern präsentieren“, erklärt Christof Stegemann, bei dem als Chef des Logistik-Bereiches die Organisationsfäden zusammenlaufen.
Den Schüler:innen aus dem Vollzeitbereich bietet sich im direkten Kontakt mit den Vertretern der Unternehmen die Chance, eine Perspektive für attraktive Praktikums- und Ausbildungsstellen zu erhalten. Das Forum und im Hauptgebäude das Zentrum der 1. Etage einschließlich mehrerer Klassenräume sind für die Veranstaltung reserviert.
Wichtig ist allen Beteiligten, schon die Nachfolgeveranstaltung im kommenden Schuljahr zu berücksichtigen. Sowohl die beteiligten Betriebe als auch die Fachlehrer:innen und die Schüler:innen werden den Tag der Ausbildung evaluieren. Berührungsängste sollte es am 12. September nicht geben: Die Unternehmen besetzen ihre Stände mit Kuniberg-Berufsschüler:innen.
Schüler-Ordnungsdienst ist erfolgreich angelaufen
Gut angelaufen ist der Ordnungsdienst, mit dem Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen im neuen Schuljahr dazu beitragen, das Außengelände des Kuniberg Berufskollegs sauber zu halten. In dieser Woche machten die beiden Oberstufen-Lerngruppen des Großhandels – im Foto die GO 1 – und die Oberstufe 2 der Höheren Handelsschule den Anfang. Die Klassen kümmern sich um den Vorplatz, um die Fläche zwischen Forum und Sporthalle sowie um den Schulinnenhof. Jetzt wird ausgewertet, wie die jeweils 45-minütige Gemeinschaftsaktion an drei Tagen funktioniert hat.
Zum Glück wird kein Mitarbeiter abgeworben
Die beiden Oberstufen-Klassen aus der Verwaltung haben in dieser Woche eine Klassenfahrt in die Hansestadt Hamburg unternommen.
Die Bildungsreise begann mit einer Schiffsfahrt durch einen der weltweit führenden Seehäfen.
Am zweiten Tag stand der Besuch des Zollmuseums auf dem Programm. Hier wurden den Schülerinnen und Schülern neben den verschiedenen Tricks und Kniffen des Drogenschmuggels auch die wesentlichen Aufgaben des Zolls nähergebracht.
Danach wartete das Miniaturwunderland auf die angehenden Verwaltungsfachangestellten. Sicherlich auch unter stadtplanerischen Gesichtspunkten ein sehr interessanter Ort.
Das große Finale bildete der Besuch und die Besichtigung des Hamburger Rathauses. Zum Glück, ohne dass Mitarbeiter abgeworben wurden.
Heiß her ging es zum Abschluss im Zugabteil. "Bei 30 Grad Außentemperatur fiel erwartungsgemäß die Klimaanlage aus“, stellte Fachlehrer Timo Goralski wenig erfreut fest.
Fachschule begrüßt den neuen Jahrgang
Die neuen Studierenden der Fachschule für Wirtschaft sind am Dienstag (27. August) von Anke Kress, Ulrich Nowak und Florian Michael herzlich begrüßt worden. Neben wichtigen Informationen zum Stundenplan sowie dem Ablauf der Distanz- und Präsenzphasen stand auch das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Die Studierenden tauschten ihre Vorerfahrungen und Erwartungen aus und bereiten sich nun motiviert auf das kommende Schuljahr vor.
Einige wenige Plätze sind noch frei. Interessenten können sich per E-Mail unter u.nowak@kuniberg-berufskolleg.de gern melden. "Wir wünschen einen erfolgreichen Start", erklärt Florian Michael stellvertretend für das Team der Fachschule.
Unterrichtszeiten im Schuljahr 2024/25
Der Start des neuen Schuljahrs wirft seinen Schatten voraus. Besonders für die Schülerinnen und Schüler aus der Berufsschule sowie ihre Betriebe ist interessant, an welchen Wochentagen sie Unterricht auf dem Kuniberg haben. Eine entsprechende Übersicht gibt es im Zentrum der Startseite unter dem großen Foto.
Der direkte Weg führt über diesen Klick: Unterrichtszeiten
Kuniberg-Heimspiel beim Ökoprofit-Programm
Das Kuniberg Berufskolleg hat sich im Frühjahr gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen auf den Weg gemacht, die Ökoprofit-Zertifizierung zu erlangen. Passend zum Start ins neue Schuljahr richtete das Berufskolleg am Mittwoch (21. August) ein weiteres Arbeitstreffen aus.
Der Kuniberg ist die einzige Schule in dem Ökoprofit-Programm, das sich zum Beispiel mit der Analyse betrieblicher Umweltaspekte und der Identifizierung von Einsparpotenzialen beschäftigt. Die stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus stellte den Gästen das Berufskolleg vor, das sich als Kompetenzzentrum für Wirtschaft, Internationalität und Nachhaltigkeit versteht.
FOS Polizei geht auf dem Kuniberg in die dritte Runde
Vorhang auf für den dritten Jahrgang der FOS Polizei: Am Mittwoch (21. August) sind die 29 Schülerinnen und Schüler der neuen Unterstufe im Forum des Kuniberg Berufskollegs offiziell empfangen worden. Begrüßt wurden die Neulinge von Schulleiterin Michaela Korte. Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen ist von dem Erfolg des 2022 geschaffenen Bildungsgangs überzeugt: "Die erste Abschlussklasse im laufenden Jahr hat mir gezeigt, dass dieser Weg eine gute Ergänzung zum direkten Einstieg in das Studium ist."
Übergangslotse Frank Berkel hat viel Erfahrung gesammelt
In der Schule ist er schon ein bekanntes Gesicht, obwohl er bisher nur tageweise „ausgeholfen“ hat. Ab sofort darf sich Frank Berkel auf seine Aufgabe als Übergangslotse am Kuniberg Berufkolleg konzentrieren. Der 60-Jährige geht optimistisch in das neue Schuljahr: „Meine bisherigen Erfahrungen hier sind positiv. Vor den Ferien ist das Beratungsangebot gut angenommen worden.“
Lag im Frühsommer der Fokus darauf, Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen, geht nun darum, die Jugendlichen beim Finden eines qualifizierten Praktikumsplatzes zu begleiten. Frank Berkel versteht sich dabei weder als Animateur noch als Zauberer. „Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dem Prozess selbstverständlich aktiv mit.“
Je konkreter und realistischer ihre Vorstellungen sind, desto näher rückt der Erfolg. Schließlich soll das Praktikum den Weg zu einem attraktiven Ausbildungsplatz ebnen. Das Schulministerium erhofft sich von der Zunahme des Praktikumsumfangs „Klebeeffekte“. Als mehrjähriger Bildungsbegleiter beim Bildungszentrum des Handels bringt Frank Berkel viel Erfahrung mit und vor allem die Geduld, wenn seine Klienten Zeit für die Orientierung benötigen.
Bei ihm selbst kam auch einiges anders als erwartet: Sein Lehramtsstudium (Sozialwissenschaften, Geografie) musste er unterbrechen, um seinen erkrankten Vater als selbstständigen Handelsvertreter im Dentalbereich kurzfristig zu unterstützen. Er hatte Erfolg und blieb in der freien Wirtschaft, ehe er sich überlegte, „noch einmal neu anzugreifen“. Bei der Arbeit im Bildungszentrum profitierte er von seiner langjährigen Erfahrung im Sportverein.
Viereinhalb Jahrzehnte hat er in seinem Heimatort Wulfen Basketball gespielt, engagierte sich beim BSV als Trainer und arbeitete im Vorstand mit. Derzeit pausiert er und genießt die freie Zeit am Wochenende. „Das ist schon ein Luxus“, schmunzelt Frank Berkel, der sich vornimmt, in Zukunft sein E-Bike häufiger zu benutzen.
Nachprüfungen starten am Freitag (16. August)
Nach der sechswöchigen Vorbereitung wird es am Freitag (16. August) ernst für die Schülerinnen und Schüler, die sich zur Nachprüfung angemeldet haben. Nach dem schriftlichen Teil am Freitag ab 8:00 Uhr in Raum 308/09 geht es am Dienstag (20. August) weiter mit den mündlichen Nachprüfungen. Über die genauen Zeiten werden die Prüflinge von ihren Fachlehrerinnen und Fachlehrern informiert.
Informationen zur Einschulung sind "online"
Alles hat ein Ende - auch die schönen Sommerferien 2024: Der Blick richtet sich auf den ersten Schultag 2024/25 am 21. August (Mittwoch). Wichtige Informationen für die Schülerinnen und Schüler aus dem Teilzeit- und aus dem Vollzeitbereich gibt es - übersichtlich zusammengefasst - in zwei Dokumenten, die im Zentrum der Homepage unter dem Startfoto zu finden sind.
Alternativ können die Schülerinnen und Schüler auch hier klicken:
Sekretariat bis Ferienende vormittags geöffnet
Während die Schülerinnen und Schüler noch im Ferienmodus sind, ist das Sekretariatsteam des Kuniberg Berufskollegs schon wieder im Einsatz. In der fünften und sechsten Woche der Sommerferien ist das Sekretariat täglich von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
(K)Unikat 2024 gibt es ab sofort auch online
Ab sofort gibt es die 16. Auflage von (K)Unikat auch online. In der Schuljahreszeitschrift werden die besonderen Ereignisse der zurückliegenden zwölf Monate dargestellt. Schwerpunkt ist diesmal die Aufnahme des Kuniberg Berufskollegs in das Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Wie immer sind in (K)Unikat die Fotos der Abschlussklassen verewigt. Neu: Zum ersten Mal wirft eine prominente Recklinghäuserin den Blick vom Kuniberg: Die bekannte Schauspielerin Christine Sommer beantwortet ausführlich die Fragen der Redaktion.
Die Online-Ausgabe von (K)Unikat steht links in der Navigationsleiste.
Starker Praxisbezug ist Alleinstellungsmerkmal
Theorie trifft Praxis – das Leitmotiv der Fachschule für Wirtschaft ist einfach und richtig. Thomas Burchett (Foto r.), Partner und Geschäftsführer bei AMB (Aktive Management Beratung) in Bottrop, lebt den Grundsatz vor. Seit zwei Jahrzehnten leitet er am Kuniberg Berufskolleg Workshops für die Studierenden; in den vergangenen sechs Jahren unterrichtete er in der Fachschule wöchentlich im Abendunterricht Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.
In den Workshops würden die theoretischen Inhalte auf „lebende Fällen“ aus den Bereichen Controlling und Finanzierung angewendet, führt der Dozent mit einem Schmunzeln aus. Die Idee, das Veranstaltungsangebot durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern aufzuwerten, geht auf den Vater der Fachschule, Franz Brosthaus, zurück. Seine Nachfolger Martin Debus und jetzt Ulrich Nowak haben den Ansatz konsequent weitergeführt.
Burchett, der künftig „nur“ noch in den Workshops doziert, erkennt in dem starken Praxisbezug ein Alleinstellungsmerkmal der Fachschule am Kuniberg Berufskolleg. Das hilft den Studierenden nicht nur beim Bestehen der Abschlussprüfungen – sie profitieren auch von den Kontakten und Empfehlungen. Wie Semih Sarikaya (Foto l.), Absolvent des aktuellen Jahrgangs. Der Automobilkaufmann hat vor einem Jahr umgesattelt und sich erfolgreich bei AMB beworben. „Damit ist ihm ein großer Schritt gelungen“, urteilt der Unternehmensberater.
Der 24-jährige Betriebswirt, der gleichzeitig den Titel Bachelor Professional tragen darf, steht nach Ansicht von Thomas Burchett für die die moderne Generation der Studierenden: „Sie haben im Vergleich zu den Fachschülern vor zehn, 20 Jahren einen größeren Ehrgeiz, sich beruflich zu verändern und mehr zu verdienen. Die aktuellen Absolventen sind insofern flexibler geworden.“ Und sie nutzen ihre Möglichkeiten, indem sie sich zum Beispiel parallel für die Bilanzbuchhalterprüfung anmelden.
Als weiteren Vorzug der Fachschule für Wirtschaft erkennt Burchett die Kostenfrage: „Wer sich berufsbegleitend weiterbilden will, muss in der Regel tief in die Tasche greifen. Das Angebot der Fachschule ist deutlich günstiger.“ Gerade den Spätstartern werde so ein niederschwelliges Angebot unterbreitet, noch einmal die Schulbank zu drücken. Auf dem Kuniberg erwarte die Studierenden zudem ein engagiertes Team, fachlich und pädagogisch auf dem neuesten Stand.
Früh hat die Fachschule das Potenzial digitaler Unterrichtsangebote entdeckt. Ganz im Sinne des AMB-Geschäftsführers, der nicht nur wegen Corona in den einen oder anderen Workshop Online-Elemente integrierte. Aber auch im Abendunterricht profitierte er – genauso wie die Studierenden – rein logistisch von den Möglichkeiten des digitalen Klassenraums.
Joel Böhm hat das beste Zeugnis der Großhändler
Mit einer herzlichen Ansprache hat sich Martina Brandt als Klassenlehrerin der Groß- und Außenhändler:innen am Donnerstag (4. Juli) von ihren Schützlingen verabschiedet. Die Abschlussschüler:innen stießen auf den Berufsabschluss an und nahmen ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Als Jahrgangsbester wurde Joel Böhm mit einem Geldpreis des Fördervereins ausgezeichnet.
Einzelhandelskaufleute gratulieren Julian Heeks
Im Forum sind am Donnerstag (4. Juli) die Oberstufen aus dem Einzelhandel verabschiedet worden. Gemeinsam wurde auf die erfolgreichen Prüfungen angestoßen. Für die Bildungsgangleitung übernahm Silke Kamerke die Auszeichnung des Jahrgangsbesten: Julian Heeks aus der Klasse EO 3 hat einen Durchschnitt von 1,0 auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule. Zweite Gratulantin war Klassenlehrerin Sarah Geismann.
Bärbel Baucks wird als Pfarrerin entpflichtet
Nach ihrer Verabschiedung aus dem Kollegium ist Bärbel Baucks am Freitag (5. Juli) als Pfarrerin entpflichtet worden. Neben Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus den unterschiedlichen Stationen des beruflichen Wirkens waren auch etliche Kolleginnen und Kollegen vom Kuniberg in die Dreifaltigkeitskirche nach Marl-Brassert gekommen. Alle Sprecher:innen würdigten im Gottesdienst und bei den Grußworten die fachlichen und menschlichen Qualitäten von Bärbel Baucks, die 2008 in den Schuldienst eingetreten war und später über die unterrichtliche Arbeit hinaus zur Bezirksbeauftragten der evangelischen Religionslehrer:innen an Berufskollegs gewählt wurde.
Nils Smolinski meistert den Abendunterricht
Nils Smolinski hat parallel zu seiner Ausbildung bei der Sparkasse Vest im Abendunterricht die Fachhochschulreife erworben, und das mit besonderem Erfolg. Am Donnerstag wurde der Bankkaufmann als bester Absolvent des Bildungsgangs "Berufsabschluss + Fachhochschulreife" (BA+FHR) ausgezeichnet. Es gratulierten Julia Kranenfeld (l.), die für die Bankkaufleute verantwortlich zeichnet, und Jutta Berndt als BA+FHR-Leiterin. Sie überreichte Nils Smolinski neben der Ehrenurkunde einen vom Förderverein gestifteten Geldpreis.
Wie die Mutter so die Tochter... in der Fachschule
Aus Erfahrung gut ist die Fachschule für Wirtschaft am Kuniberg Berufskolleg – und das attraktive Weiterbildungsangebot wird mittlerweile auch generationenübergreifend frequentiert. Bei der Verabschiedung, die am Dienstagabend (1. Juli) gemeinsam mit den Steuerfachangestellten im Forum ausgerichtet wurde, freute sich Sudiye Yarimay gemeinsam mit ihrer Tochter Derya-Deniz.
Die Mutter hatte im Jahr 2006 ihren Abschluss als Staatlich geprüfte Betriebswirtin am Kuniberg Berufskolleg erworben. Genau 18 Jahre später folgt die nächste Generation. Derya-Deniz, die gerade ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten erfolgreich abgeschlossen hat, tritt das Erbe an und hat sich direkt für die Fachschule eingeschrieben - nachvollziehbarerweise ebenfalls mit dem Schwerpunkt Steuern.
Logistiker in Bewegung beim Gesundheitstag 2024
Mit Erfolg improvisiert haben die Logistiker am Dienstag (1. Juli). Das regnerische Wetter sorgte dafür, dass beim Gesundheitstag für sieben Lerngruppen aus Lager, Spedition und E-Commerce umgeplant werden musste. Basketball und Tischtennis zogen vom Pausenhof in die Turnhalle um. Die Zumba-Einheiten liefen wie vorgesehen unterm Hallendach. Wie in den vergangenen Schuljahren durchliefen alle Klassen die sieben Stationen. Die Schüler:innen ließen sich gern auf die unterschiedlichen Herausforderungen ein.
Unter dem Vordach des Forums fuhren die Auszubildenden auf Bobbycars durch einen mit Pylonen gekennzeichneten Parcours. Kein Problem? Doch, denn beim Steuern trugen sie eine sogenannte Alkoholbrille. Im Foyer wurde gekickert, während der Raum 308/09 in einen Gymnastikhalle umgewandelt worden war. An dieser Station erhielten die Teilnehmerinnen udn Teilnehmer einen Einführungs ins Yoga. Dabei geriet der eine andere oder andere aus der Puste.
Lob und Anerkennung für die erfolgreichen Prüflinge
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Nach der intensiven Prüfungsphase haben die Steuerfachangestellten und die Staatlich geprüften Betriebswirte (Bachelor Professional) am Dienstagabend (2. Juli) die Korken knallen lassen. Beide Gruppen wurden gemeinsam im Forum verabschiedet.
Die Glückwünsche des gesamten Kuniberg Berufskollegs überbrachte Schulleiterin Michaela Korte – stimmlich angeschlagen, aber mit dem besonderen Anliegen, den Absolvent:innen ihre Hochachtung zu zollen. Das tat auch Andreas Theimann im Namen der Steuerberaterkammer. Sein Appell: „Bleiben Sie dem Beruf erhalten!“
Vor der Zeugnisausgabe sprach Franziska Lojack im Namen der Steuerfachangestellten, danach wurde sie für ihr Abschlusszeugnis ausgezeichnet. Jana Ünal durft sich über eine Ehrung durch die Steuerberaterkammer freuen. Miriam Schütz wurden sowohl vom Kuniberg als auch von der Kammer geehrt.
Neben den täglichen Herausforderungen in Beruf und Privatleben haben sich die Studierenden der Fachschule für Wirtschaft weitergebildet und sind am Ende belohnt worden. Bereichsleiter Ulrich Nowak gratulierte zu dem Durchhaltevermögen, und Jana Ochs räumte für die Studierenden ein, „dass wir dem Abschluss entgegengefiebert haben“.
Die Studierende mit dem besten Abschluss, Anna-Lena Glaubitt, fehlte urlaubsbedingt – dafür war Thomas Burchett an Ort und Stelle. Er verlässt nach mehrere Schuljahren das Team der Fachschule und wurde standesgeäß verabschiedet.
Fröhlicher Abschluss im E-Commerce
Die Oberstufe der Kaufleute im E-Commerce ist am Montag (1. Juli) letztmals zum gemeinsamen Brunch im Kuniberg Berufskolleg zusammengekommen. Unter anderem freute sich die fröhliche Gruppe über selbstgemachtes Tiramisu, Kuchen, Obst und Käsespieße. Die gemeinsame Doppelstunde verging wie im Fluge, sodass in den letzten Minuten die Zeugnisse vergeben und ein Erinnerungsfoto gemacht wurde. Im Namen des gesamten E-Commerce-Teams dankten Janice Hohnstäter, Martina Brandt, Jörg Bräker und Johanna Lux den ehemaligen Auszubildenden für die sehr angenehme und schöne Zeit: "Wir freuen uns auf das Wiedersehen und wünschen den E-Commerce-Kaufleuten alles, alles Liebe und Gute für die private und berufliche Zukunft ♥", betont das Lehrerteam.
Begegnung mit den Weltreligionen
Während der Rechtskurs aus der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Montag (1. Juli) eine Exkursion zum Amtsgericht Recklinghausen unternahm, machten sich die beiden Religionskurse auf die Spuren der drei großen monotheistischen Weltanschauungen.
Die Weltreligionen stehen nicht nur auf dem Lehrplan der Einführungsphase, sie waren in diesem Schuljahr auch ein Thema im Deutsch-Unterricht. Dort wurde im zweiten Halbjahr Lessings Drama „Nathan der Weise“ mit der berühmten Ringparabel im Zentrum gelesen.
Gemeinsam mit Anna Zygiel und Jochen Sänger suchten die Schüler:innen zunächst nach Spuren jüdischen Lebens in der Recklinghäuser Innenstadt und empfanden an unterschiedlichen Stationen die Verfolgung während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft nach.
Anschließend besuchte die Gruppe die Gastkirche. Dort stellte Pfarrer Ludger Ernsting sowohl die Geschichte des sakralen Gebäudes als auch die wichtige Arbeit des Gasthauses vor. Im Advent hatten die Schüler:innen unter der Regie des evangelischen Kurses Lebensmittelspenden für die Gasthaus-Küche gesammelt und dabei eine überwältigende Resonanz erfahren.
Aus der Innenstadt ging es in den Recklinghäuser Süden zur Eyüp-Sultan-Moschee. Neben der Vorstellung des Gotteshauses, der Gebetspraxis und der Gemeindearbeit nutzten die Schüler:innen die Gelegenheit, durch viele Fragen hinter die Kulissen zu schauen und dank der Antworten Vorurteile abzubauen.
"Schnellläufer" aus dem Büro besonders erfolgreich
Rekordverdächtig stark sind die Zeugnisse der „Schnellläuferklasse“ im Büromanagement ausgefallen. Gleich fünf Schüler:innen, die ihre Ausbildung in nur zwei Jahren absolvierten, haben eine 1,0 auf dem Abschlusszeugnis. Dafür erntete das Quintett den verdienten Applaus der anderen Prüflinge, die am Montag (1. Juli) ins Forum gekommen waren.
Eingeleitet wurde die Feierstunde durch eine sehr persönliche Ansprache von Bereichsleiter Stephan Breuer, der sich herzlich für die Unterstützung durch die Bildungsgangleiterinnen Ursula Olbrischewski und Saskia Saamen-Aulke sowie der Klassen- und Fachlehrer:innen bedankte.
Nach der Ausgabe der Zeugnisse, die die Klassenleitungen mit einem Lachstein für alle garnierten, wurden die Jahrgangsbesten mit vom Förderverein gestifteten Geldpreisen ausgezeichnet: Annika-Larissa Egert (BMO 1), Niklas Kuster (BMO 3), Philipp Brinkert, Emine Citir, Martin Dombrowski, Daniel Franz und Malina Halfes (alle BMM4).
Berufsfachschüler:innen feierlich verabschiedet
In einem feierlichen Rahmen sind am Montag (1. Juli) die Absolvent:innen der Berufsfachschule I und II verabschiedet worden. Nach der Vergabe der Abschlusszeugnisse und vor dem obligatorischen Abschussfoto wurden die Jahrgangsbesten ausgezeichnet. Die Ehrung übernahmen die Klassenlehrer:innen. Käthe Ophuisen gratulierte Kristin NIckel (BFS 1), Alexandra Menzer zeichnete Sila Kaymak aus (BFS 2a), Jana Waschk beglückwünschte Hendrik Billenkamp (BFS 2b), und Simon Tenkamp gratulierte Asmaa Falfoul (BFS 2c).
Florian Garms ist bester Automobilkaufmann 2024
Ihre Abschlusszeugnisse haben am Freitag (28. Juni) die Automobilkaufleute entgegengenommen. Bereichsleitung, Bildungsgangleitung, Klassenleiter:innen und Fachlehrer:innen nutzten die Gelegenheit, sich herzlich von den Absvolent:innen zu verabschieden. Bei der Feierstunde, die wegen des guten Wetters auf dem Schulinnenhof ausgerichtet wurde, wurde auch der Jahrgangsbeste geehrt. Für die Klassenleitung der AKO 1 überreichte Tim Kinberger die Urkunde und den vom Förderverein gesponserten Geldpreis an Florian Garms.
Trio führt Kaufmännische Assistent:innen an
Nach dem Prüfungsmarathon samt erfolgreichem Zieleinlauf sind die Kaufmännischen Assistent:innen am Freitag (28. Juni) feierlich verabschiedet worden. Die Feierstunde begann mit einem gottesdienstlichen Impuls, den Bärbel Baucks mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet hatte. Den Glückwünschen der stellvertretenden Schulleiterin Anja Kobus schloss sich Klassenleiter Dirk Hoffmann gern an. Er ließ die gemeinsamen drei Jahren Revue passieren. Für die Schüler:innen sprach Armin Horic. Anja Kobus und Bildungsgangleiterin Anna Zygiel zeichneten die drei besten Absolventinnen aus. Das sind im Jahrgang 2024 Anne Lendowski, Chayenne Pillnick und Sirin Cankaya.
Beschwingte Abschlussfeier der Höheren Handelsschule
Mit den besten Wünschen für die berufliche und die private Zukunft sind am Freitag (28. Juni) die Absolvent:innen der Höheren Handelsschule mit der Fachhochschule (FHR) verabschiedet worden. Die Entscheidung, welche Richtung sie künftig einschlagen, könne ihnen keiner abnehmen, betonte die stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus in ihrer sehr persönlich gehaltenen Ansprachen. Gemeinsam mit der Bildungsgangleiterin Jutta von Lukowicz zeichnete Anja Kobus die beiden Jahrgangsbesten aus (kleines Foto): Panagiota Klarakis (HHO 3) und Melek Memis (HHO 3) haben ihre FHR-Prüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,6 erworben. Beide haben übrigens längst attraktive Ausbildungsverträge unterschrieben.
Logistiker verabschieden ihre Absolvent:innen
Die Logistiker sind am Donnerstag (27. Juni) in einem feierlichen Rahmen verabschiedet worden. Neben dem erfolgreichen Berufsabschluss wurden auch weitere Abschlüsse erworben, zum Beispiel der Mittlere Schulabschluss - teilweise sogar mit Qualifikationsvermerk - sowie die Fachhochschulreife, die parallel zur Ausbildung erlangt wurde.
Neben den Besten aus den beiden Bildungsgängen - bei den Fachkräften für Lagerlogistik Andrea Iseke (Foto unten links), bei den Fachlageristen Lina Kück (Foto unten rechts) - wurde auch Sebastian Thomschke (Foto unten Mitte ausgezeichnet, der die Ausbildung sehr erfolgreich um ein ganzes Jahr verkürzt hatte.
Im Namen der Logistik-Bildungsgänge wünschte Christof Stegemann den Absolvent:innen viel Glück und Erfolg in Beruf und Privatleben.
Abitur als Verpflichtung: "Nutzen Sie Ihr Potenzial"
Zum 47. Mal hat das Wirtschaftsgymnasium am Kuniberg Berufskolleg seinen Abiturjahrgang entlassen. Die Verabschiedung begann in guter Tradition am Freitag (28. Juni) mit einem sehr gut besuchten Gottesdienst, diesmal in der Johanneskirche und vorbereitet von den Religionskursen unter der Leitung von Bärbel Baucks und Simon Tenkamp. Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgte anschließend im Forum.
Moderiert wurde die Feierstunde von Julia Joemann und Annika Scholz als Bildungsgangleitung des Wirtschaftsgymnasiums. In einem Grußwort gratulierte die 1. Stellvertretende Landrätin Martina Eißing den Schülerinnen und Schülern zu ihrem „persönlichen Sommermärchen“. Schulleiterin Michaela Korte würdigte in ihrer Festansprache die Leistungen der 36 Absolvent:innen.
Neben dem Stolz über das Erreichte sei das Reifezeugnis auch eine Verpflichtung, in der demokratischen Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. „Nutzen Sie Ihr Potenzial“, forderte die Schulleiterin den Abiturjahrgang auf, ehe die Zeugnisse ausgegeben wurden. Drei Schüler:innen standen besonders im Fokus. Bei der Bestenehrung wurden Alexander Schukow (Notendurchschnitt 1,1), Christina Hutchinson (1,3) und Laura Adamietz (1,4) für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.
Eine persönliche Ehrung hatte sich auch Sude-Naz Yasan als beispielhaft engagierte Schüler-Sprecherin verdient. Nach dem obligatorischen Abschlussfoto genossen die Abiturient:innen mit ihren Begleitungen den Sektempfang auf dem Vorplatz des Kuniberg Berufskollegs. Der aufregende Tag klang mit dem Abiturball in Herten am Abend standesgemäß aus.
Jahrgangsstufe 12 lernt im Jüdischen Museum
In Kleingruppen haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums am Freitag (28. Juni) das Jüdische Museum in der Dorstener Innenstadt erkundet. Die Einrichtung spricht mit ihren Angeboten alle Altersgruppen und Schulformen an.
Professionelles Auftreten in schwierigen Situationen
Besser vorbereitet auf herausfordernde Situationen sind die Schüler:innen der BMU 4: Die Schnellläuferklasse aus dem Büromanagement übte in einem Workshop am Donnerstag (27. Juni) mit der Sozial- und Theaterpädagogin Nadine Dersen aus Münster, was zum professionellen Auftreten in beruflichen und privaten Zusammenhängen gehört. Interessant fanden die Teilnehmer:innen der Veranstaltung die Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Bedeutung der Körpersprache für die Wirkung auf andere. Die Schüler:innen zeichneten sich gegenseitig mit ihren Smartphones auf und analysierten die Sequenzen gemeinsam. Für die Finanzierung des Workshops, der am Montag mit der BMZM1 wiederholt wird, hat Initiatorin Daniela Dox Mittel der LAG und des Fördervereins locker gemacht.
Fast 200 Anschläge in der Minute geschafft
Mit sehr guten und guten Noten hat der mehrfache Deutsche Meister Uwe Brüdigam die Leistungen der Teilnehmer:innen des Tastschreibkurses bewertet. Alle haben das Ziel, mit 80 bis 120 Anschlägen in der Minute ihre Schreibgeschwindigkeit mindestens zu verdoppeln, erreicht – Rojda Cetiner war mit 197 Anschlägen deutlich schneller. Auch Laura Adamietz (187) und Irina Rakko (166) erhielten für ihre starken Leistungen eine Extra-Auszeichnung durch den Stenografenverein, der den Kurs seit dem 7. März in Kooperation mit dem Kuniberg Berufskolleg ausgerichtet hatte.
Uwe Brüdigam hat die Gruppe in der gemeinsamen Zeit schätzen gelernt. Er freute sich über die Leistungssteigerung der Teilnehmer:innen und ermutigte sie, „weiter regelmäßig zu trainieren“. Die stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus verwies auf die Vorteile, die die „Tastschreiber:innen“ in Studium und Beruf für sich reklamieren können. „Das Zertifikat mit den Prüfungsergebnissen hilft Ihnen auch bei Bewerbungen“, gab Julia Joemann aus der Bildungsgangleitung des Wirtschaftsgymnasiums den erfolgreichen Teilnehmerinnen und dem einen Teilnehmer mit auf den Weg.
Interessante Führung durch die Dorstener Stiftsquelle
Hinter die Kulissen der Stiftsquelle an der Grenze zwischen Dorsten und Marl schaute sich am Mittwoch (26. Juni) die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums um. Neben vielen Informationen über die Geschichte des Unternehmens und einer Führung durch die Produktionshallen erkundigten sich die Schülerinnen und Schüler über die Betriebsstruktur und das Marketing.
Großer Bahnhof für ersten Jahrgang der FOS Polizei
Der erste Jahrgang der Fachoberschule (FOS) Polizei ist am Dienstag (25. Juni) am Kuniberg Berufskolleg Recklinghausen verabschiedet worden. Zwei Jahre lang waren die Schülerinnen und Schüler im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen und am Berufskolleg Recklinghausen unterwegs. Jetzt haben sie mit dem Abschlusszeugnis auch die Fachhochschulreife in der Tasche.
An der Feierstunde nahmen neben den erfolgreichen Absolvent:innen Schulleiterin Michaela Korte, Landrat Bodo Klimpel, Dezernent Frank Wolter und Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen teil. 2022 war der Schulversuch mit dem Ziel gestartet, mehr jungen Menschen den Weg zur Polizei zu ermöglichen.
Schulleiterin Michaela Korte hob hervor, dass im Unterricht neben dem Erwerb der Fachkompetenzen die Wertorientierung eine hervorragende Bedeutung eingenommen habe. In ihrem Vergleich mit den Fußball-Europameisterschaften attestierte sie den Schülerinnen und Schülern der FOS Polizei, dass sie „eine auf Sieg eingestellte Mannschaft mit einem sehr guten Teamgeist“ gestellt haben.
Ähnlich positiv fiel die Einschätzung von Recklinghausens Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen aus: „Wir haben in den vergangen zwei Jahren sehr wissbegierige und engagierte junge Menschen bei uns in der Behörde erlebt. Ich habe gespürt, dass wir es mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu tun haben, die wirklich Polizistin und Polizist werden wollen. Das zeigt mir, dass unser Beruf bei allen Herausforderungen, die er mit sich bringt, nach wie vor sehr beliebt ist.“
Landrat Bodo Klimpel beglückwünschte das Kuniberg Berufkolleg zu dem Mut, am Schulversuch teilzunehmen und den neuen Bildungsgang aufzubauen. Seine Wertschätzung brachte auch Dezernent Frank Wolter zum Ausdruck, der eigens aus Münster angereist war. Bereichsleiter Ulrich Nowak ließ die zwei Schuljahre Revue passieren. Er erinnerte an eine Abfrage zur Motivation der Schüler:innen: „Sie wollen unser Grundgesetz schützen. Das ist heute wichtiger denn je.“
Von ursprünglich 30 Schülerinnen und Schülern haben 23 ihren Abschluss und damit die Fachhochschulreife geschafft. Jetzt können sie in den kommenden drei Jahren das duale Studium als Kommissar-Anwärterin beziehungsweise Kommissar-Anwärter bestreiten. Vorausgesetzt, die körperliche und die charakterliche Eignung sind nach wie vor gegeben.
Weitere Informationen zur FOS Polizei gibt es unter https://kuniberg-bk.de/index.php/fos-polizei.html beziehungsweise www.next-level-polizei.de.
Lars Henrichsen wird ausgezeichnet
Bestenehrung bei den Verwaltungsfachangestell-ten: Lars Henrichsen hat die Durchschnittsnote 1,0 auf seinem Berufsschulzeugnis erreicht. Er wurde für die besondere Leistung auszeichnet. Am Tag seiner mündlichen Abschluss-prüfungen honorierte Bildungsgangleiterin Christina Albri das herausragende Ergebnis mit einem vom Förderverein des Kuniberg Berufskolleg gestifteten Geldpreis.
"Praktische Lernerfahrung, die die Gemeinschaft stärkt"
Kurz vor dem Beginn der Sommerferien hatten Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren sowie die Lehrerinnen und Lehrer am Montag (24. Juni) die Gelegenheit, zu Lebensrettern zu werden. Erstmals organisierte das Kuniberg Berufskolleg gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) eine Blutspendeaktion. Das Forum erwies sich auch für diesen Zweck als idealer Veranstaltungsort.
Die Westdeutsche Spenderzentrale nutzte die Möglichkeit, um über die Bedeutung der Stammzellspende aufzuklären. Die Mitarbeiterin informierte über den Prozess und die Bedeutung der Stammzellspende, die oft die einzige Überlebenschance für Blutkrebspatienten darstellt. Darüber hinaus wurden Typisierungen durchgeführt, um potenzielle Spender:innen zu identifizieren und in die Spenderkartei aufzunehmen.
„Diese Aktion war nicht nur eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Blut- und Stammzellspenden zu schärfen, sondern auch eine praktische Lernerfahrung für die Schülerinnen und Schüler, die dabei half, die Gemeinschaft zu stärken und das soziale Engagement zu fördern“, resümierte Fachlehrer Moritz Rabe und hob die gute Verpflegung der Blutspender:innen durch den Weltladen heraus.
"Dosenwerfen gegen Diskriminierung"
Die Schulaktionswochen 2024 mit zahlreichen Pausenaktionen sind am Montag (24. Juni) erfolgreich gestartet! Den Auftakt machte die Klasse AH 11c aus dem Wirtschaftsgymnasium, die das "Dosenwerfen gegen Diskriminierung" auf die Beine stellte. Wegen des schönen Wetters zogen die Organisatoren aus dem Foyer auf den Vorplatz u. Dort fanden auch die Informationstafeln viel Berücksichtigung. Am Dienstag (25. Juni) geht es übrigens weiter mit Tischtennis, Basketball, Torwandschießen und Hufeisenwerfen. Den Gewinnern winken leckere Obstpreise - das kann nur eine Aktion der rührigen Gruppe Bildung und Gesundheit sein.
Einschulung erfolgt am Dienstag (25. Juni)
Das Kuniberg Berufskolleg begrüßt in dieser Woche die neuen Schülerinnen und Schüler der sogenannten Vollzeitbildungsgänge.
Am Dienstag (25. Juni) werden „eingeschult“: Schüler:innen der Berufsfachschule I und II um 14 Uhr im Forum, Kaufmännische Assistent:innen um 14 Uhr in Raum 318/19, Schüler:innen des Wirtschaftsgymnasiums um 14 Uhr in Raum 308/09. Die Höhere Handelsschule begrüßt die Neulinge um 15 Uhr ebenfalls in Raum 308/09.
Im Eingangsbereich werden „Infopoints“ eingerichtet, an denen die neuen Schüler:innen und ihre Eltern mögliche Fragen im persönlichen Gespräch klären können.
Die Internationale Förderklasse (IFK) hat ihre Einschulung am Donnerstag (27. Juni) um 14 Uhr.
Blut spenden am Montag im Kuniberg-Forum
Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) richtet das Kuniberg Berufskolleg am Montag (24. Juni) eine Blutspende-Aktion aus. Zwischen 9 und 13 Uhr können Schülerinnen und Schüler ab 18 Jahren, Lehrerinnen und Lehrer im Forum zu Lebensrettern werden. "Bitte bringt einen gültigen Lichtbildausweis mit", lautet der Appell der Organisatoren.
Der Aufwand beim Blutspenden ist gering, dauert nur etwa zehn Minuten. Jede Spende kann jedoch bis zu drei Leben retten und hilft Menschen in akuten Notsituationen. Spenden dürfen volljährige Menschen, die mindestens 50 Kilogramm wiegen und sich gesund fühlen.
Es ist aber auch sinnvoll, wenn Schüler:innen unter 18 Jahren ins Forum kommen. Es wird eine schnelle und einfache Typisierung angeboten, die für die Zukunft wichtig sein kann.
IFK unterstützt die Fahrradwerkstatt
Vor zwei Monaten hatten die Schülerinnen und Schüler aus der Internationalen Förderklasse (IFK) die Fahrradwerkstatt am Max-Born-Berufskolleg besucht. Am Freitag (21. Juni) erfolgte der Gegenbesuch auf dem Kuniberg. Die aktuelle Projektgruppe aus der Fahrradwerkstatt schaute gemeinsam mit den Werkstattleitern Andreas Schwarzer und Stefan Nolte bei der IFK vorbei.
Im IW-Unterricht haben die Schüler:innen der IFK gemeinsam mit Fachlehrer Oliver Schütz in den vergangenen Wochen selbstständig in Excel eine Rechnungsvorlage mit S-Verweisen zur Kunden- und Materialerfassung für die Fahrradwerkstatt erstellt. Im BWR-Unterricht bei Nina Schulte-Loh befasste sich die Lerngruppe in Rollenspielen mit der Auftragsannahme sowie dem Zustandekommen von Werk- und Kaufverträgen am Beispiel der Fahrradwerkstatt.
Beim Besuch der Gäste vom Campus präsentierten die IFK-Schüler:innen eigenständig die Ergebnisse ihrer Arbeit aus beiden Fächern und übergaben die fertige Excel-Datei zur Rechnungserstellung. Sowohl die Werkstattleiter der Fahrradwerkstatt als auch die aktuellen Projektteilnehmer waren positiv angetan vom Ergebnis und stellten interessierte Nachfragen. „Zum Dank erhielten die Schüler:innen aus der IFK das Angebot, ihr Fahrräder kostenfrei im Max-Born-Berufskolleg reparieren zu lassen“, berichtet Schulsozialarbeiter Gunnar Osterhoff.
Stufenfahrt nach Frankfurt: "Besser geht es kaum"
Die dreitägige Exkursion der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums nach Frankfurt am Main war ein voller Erfolg. „Wir haben so viele interessante Dinge erlebt“, berichtet Julia Joemann aus der Bildungsgangleitung nach der Rückkehr am Freitag (21. Juni). Bei einer Stadtführung am ersten Tag besuchten die Elftklässler unter anderem die historische Paulskirche, lernten aber auch Ecken der Stadt kennen, die man sonst nicht findet.
Während der Fußball-EM traf die Gruppe am Abend auf der Fanmeile direkt am Main viele Menschen aus verschiedenen Ländern, die friedlich gemeinsam feierten. „Wir konnten unsere Englischkenntnisse nutzen“, freut sich Julia Joemann. „Einige von uns besuchten auch Roof-Top-Bars der Stadt und genossen den Sonnenuntergang und die Skyline.“
Der Main-Tower bot am zweiten Tag eine atemberaubende Aussicht auf die Finanzmetropole. Im Geldmuseum erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über Geldpolitik und die Rolle der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank (EZB). Einige erkundeten Frankfurt und die Mainpromenade entlang der EZB sogar morgens beim Joggen.
Ein letzter Höhepunkt war der abschließende Besuch der ZDF-Studios in Mainz, wo die Gruppe hinter die Kulissen der Nachrichtenproduktion schauen konnte. Fazit der Stufenfahrt: Besser geht es kaum!
"Steinwache" wirkt immer noch sehr bedrückend
Direkt hinter dem Dortmunder Hauptbahnhof liegt die Mahn- und Gedenkstätte „Steinwache“ – Ziel einer Fortbildung, die am Donnerstag (20. Juni) von einer kleinen Gruppe Kuniberger Lehrkräfte angesteuert worden ist.
66000 Gefangene wurden hier in den zwölf Jahren nationalsozialistischer Schreckensherrschaft gefangengesetzt und in andere Gefangenen- und Vernichtungslager weiter geschleust: in der Hauptsache Jüdinnen und Juden, Homosexuelle, sogenannte „Asoziale“ und Zwangsarbeiter – Männer und Frauen. Das Gebäude, das in der Zeit der Weimarer Republik den Ruf eines fortschrittlichen Polizeigefängnisses hatte, war von 1933 bis 1945 restlos überfüllt und geprägt von Gewalt und Folter.
Einzelschicksale waren bei der Führung durch die Gedenkstätte besonders eindrücklich, aber auch nach vielen Jahren strahlt das Gebäude insgesamt eine bedrückende Atmosphäre aus. Wie man mit Schülerinnen und Schülern dieses Gebäude und die dort gezeigte Ausstellung besuchen kann, stand ebenso im Fokus der teilnehmenden Lehrkräfte.
ReNos ehren die besten Absolventinnen
In guter Tradition haben die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten direkt nach den mündlichen Abschlussprüfungen am Montag (10. Juni) und Dienstag (11. Juni) die Jahrgangsbesten geehrt. In diesem Jahr hatten die ReNos dabei gleich doppelten Grund zur Freude, denn Aylin Aktas (Foto l.) und Monja Benner (Foto 2.v.r.) erzielten ihren Berufsschulabschluss beide mit dem Traum-Durchschnitt von 1,0.
Klassenlehrer Dr. Peter Lücking und Bereichsleiterin Karin Tausewald gratulierten den Schülerinnen zu dieser herausragenden Leistung. Zur Belohnung erhielten die beiden Besten einen vom Fördervereins des Kuniberg Berufskollegs gestifteten Geldpreis. Die Bildungsgangleiterinnen Stefanie Lütke Enking und Julia Schäfers sprachen allen erfolgreichen Absolventinnen einen herzlichen Glückwunsch aus.
Büromanager backen zum Abschied Waffeln für Peru
Mit leckeren Waffeln hat sich die Klasse BMO 3 (Kaufleute für Büromanagement Oberstufe) am Mittwoch (5. Juni) vom Kuniberg Berufskolleg verabschiedet. Im Religionsunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler die Arbeit des Weltladens unter die Lupe genommen. Dabei entstand die Idee, durch eine Waffelaktion die peruanischen Partnerschule zu unterstützen. Dort beteiligt sich der Weltladen an der Finanzierung der Schulspeisung. Fachlehrerin Daniela Dox nahm den Einfall gern auf. Sie zitiert ihre Schülerin Sarah, die beim abschließenden Blitzlicht feststellte: "Es hat Spaß gemacht und war ein sinnvoller Schulabschluss, toll!" Beim Verkauf der frisch gebackenen Waffeln kamen 154 Euro zusammen.
Juniorwahl bereitet die Sonntagsentscheidung vor
Let's vote! Das Selbstlernzentrum ist in dieser Woche ein Wahllokal. Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf die Europawahlen vor und geben im Vorfeld ihrer Entscheidung am Sonntag eine Stimme für die Juniorwahl 2024 ab. Organisiert wird die Simulation von der Arbeitsgemeinschaft Politische Bildung.
"Hands on Future": Sieger im Forum Kuniberg geehrt
Auf dem Kuniberg sind am Mittwoch (5. Juni) die Sieger des Nachhaltigkeitswettbewerbs „Hands on Future 2024“ ausgezeichnet worden. Die von der EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Münster bestellte Jury zeichnete den Beitrag des Hans-Schwier-Berufskollegs Gelsenkirchen-Buer zur Erhöhung der Biodiversität mit dem ersten Preis aus. Das Konzept, das von angehenden Fachkräften für Straßen- und Verkehrstechnik sowie für Wasserwirtschaft entwickelt wurde, umfasst die Begrünung einer Fassade des Schulgebäudes und das Anlegen einer wertvollen Wiese.
Im Forum nutzte Schulleiterin Michaela Korte die Begrüßung, um das Kuniberg Berufskolleg vorzustellen. Bei der Verabschiedung rief sie alle Anwesenden eindringlich dazu auf, am Sonntag wählen zu gehen. Antje Semmelmann erläuterte die Offenheit der EU-Geschäftsstelle für den „Green Deal“ und das Ziel des Wettbewerbs, Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zu fördern. Teilnehmende und Ehrengäste mit Dezernent Frank Wolter an der Spitze erhielten Blumensamen statt Blumensträußen. Bei der Besichtigung der Wettbewerbsbeiträge nutzten Lehrer:innen und Schüler:innen die Gelegenheit, sich zu informieren und gleichzeitig zu „netzwerken“.
Das Kuniberg Berufskolleg stand bei der Siegerehrung zum Abschluss der Veranstaltung zwei Mal im Mittelpunkt. Einmal sprach die Jury der Schule einen „Spezialpreis“ zu, da sie sich gleich mit vier Gruppen an dem Wettbewerb beteiligt hatte. „Hier brennen alle für Nachhaltigkeit, hier wird der Gedanke gelebt“, lobte Dr. Julia-Francisca Schüle die von Angelika Bakenfelder, Julia Kranenfeld und Johanna Lux koordinierten Beiträge aus unterschiedlichen Bildungsgängen. Mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde darüber hinaus das von der Klasse 11b des Wirtschaftsgymnasiums konzipierte Brettspiel „Umwelthelden“. Großer Vorzug: Es spricht die ganze Familie an und nicht nur eine spezielle Zielgruppe. Das galt übrigens auch für die musikalische Unterhaltung, die Uli Nowak und seine AG in bewährter Form verantworteten.
Köstliche "Kunibeeren" als gesunder Pausensnack
Die Nummer 1 in der Obst-Hitparade nehmen die Erdbeeren ein. Als die Klasse HHU 1 (Höhere Handelsschule Unterstufe) am Dienstag (4. Juni) die Spieße mit den "Kunibeeren" verteilte, griffen alle Schülerinnen und Schüler gern zu. Initiiert hatte die leckere Pausenüberraschung die Gruppe Bildung und Gesundheit. Der Förderverein übernahm großzügig die Finanzierung der Aktion.
Mareike Wegmann verstärkt das Kuniberg-Sekretariat
Start am Kuniberg Berufskolleg: Am Montag (3. Juni) hat Mareike Wegmann (Foto M.) ihren Dienst angetreten. Die 45-jährige Kauffrau für Bürokommunikation verstärkt ab sofort unser Sekretariatsteam. In der zweiten Pause begrüßten Schulleiterin Michaela Korte und viele Kolleg:innen die "Neue" im Lehrerzimmer II. Nach der offiziellen Vorstellung blieb noch ein wenig Zeit für das gegenseitige Kennenlernen.
Fremdsprachenassistentin kehrt heim nach Andalusien
Auf Wiedersehen: Am Mittwoch (29. Mai) ist die Fremdsprachenassistentin Belén Benítez Urbano (4.v.l.) offiziell verabschiedet worden. Die Lehramtsstudentin kehrt zurück nach Andalusien - mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Um Belén, die seit September 2023 die Kolleginnen im Spanisch-Unterricht unterstützte, hat sich besonders Jennifer Wiesrecker gekümmert.
Am heutigen Freitag geht nichts auf dem Kuniberg
Am heutigen Freitag (31. Mai) ist kein Unterricht. Außerdem pausiert auch das Sekretariat des Kuniberg Berufskollegs. Das Schulgebäude bleibt ebenfalls geschlossen.
"Kaffee mit Zucker" bei den Ruhrfestspielen
Am Dienstagabend (28. Mai) besuchten Lernende aus den Klassen AH 11 und 12 mit Petra Hogrebe und Nadine Mertmann im Rahmen der Ruhrfestspiele die Performance „Kaffee mit Zucker?“, die im Theaterzelt aufgeführt wurde. Im Vorfeld hatte das Team der Theaterpädagogen der Ruhrfestspiele uns dazu eingeladen.
Bei dem Stück geht es um die bis heute reichende Ausbeutung Lateinamerikas durch die ehemaligen Kolonialmächte in unserer globalen Welt. Poetisch künstlerisch mit verschiedenen technischen und musikalischen Effekten verwebt die Performerin - Laia RiCa, geboren in El Salvador und in Deutschland aufgewachsen - die Geschichte des Kaffees mit ihrer eigenen Biografie.
Alles in allem ein interessanter und immer wieder überraschender Theaterabend, der den Lernenden sehr gut gefallen hat. Unser gemeinsamer Dank geht an das gesamte Team der Theaterpädagogen der Ruhrfestspiele.
Förderverein wird runde 40 - 40 Fotos von der Party
Der Förderverein feiert seinen 40. Geburtstag - die Homepage-Redaktion gratuliert mit 40 Fotos von der großen Party im Forum und dankt allen, die zum guten Gelingen des Abends beigetragen haben.
Filmteam dreht für die Steuerberaterkammer
Ein Filmteam ist am Montag (27. Mai) zu Gast bei den Steuerfachangestellten gewesen. In der Klasse WSTU 2 drehte die Werbeagentur „cre8ors“ im Auftrag der Steuerberaterkammer Westfalen Lippe einen Imagefilm über den Ausbildungsberuf der/des Steuerfachgestellten. Die Kuniberg-Schüler:innen übernahmen die Statistenrolle; im Mittelpunkt standen zwei junge Schauspieler, die den Alltag zweier angehender Steuerfachangestellten darstellen sollen.
Party des Fördervereins übertrifft die Erwartungen
Wenn es zum Abschluss stehende Ovationen gibt, sagt das mehr als 1000 Worte. So geschehen am Dienstag (28. Mai) beim offiziellen Ende der Geburtstagsparty des Kuniberg-Fördervereins: Die Idee, die Feier zum 40-jährigen Bestehen mit einem gemeinsamen Konzert der Musik-AG und der Jazz-Rock-Pop-Band des Landespolizeiorchesters zu kombinieren, erwies sich im Nachhinein als Volltreffer. Im Forum steppte der Bär.
Als „Hausherrin“ freute sich Schulleiterin Michaela Korte, dass neben den Ehrengästen, Kolleg:innen, Eltern und Geschwistern der Musiker auch mehrere Ehemalige gekommen waren. In den vergangenen 40 Jahre habe der Förderverein einen enormen Beitrag geleistet, um das Kuniberg Berufskolleg zu einem Ort des Lernens, der Innovation und des Miteinanders zu machen. Michaela Korte lobte: „Durch die großzügige Unterstützung konnten zahlreiche Projekte realisiert werden.
Detlef Juraschek, seit 2011 Vorsitzender des Fördervereins, erachtete die personelle Kontinuität im Führungsteam als Erfolgsgarant. Beispielhaft nannte er die Ehrenvorsitzende Ingrid Lebkücher, die als „Kind der ersten Stunde“ zunächst 2. Vorsitzende und später für zwei Jahrzehnte seine Vorgängerin an der Spitze des Vereins war. Schatzmeister Martin Debus und Schriftführer Jürgen Schmitz arbeiteten über 30 Jahre im Vorstand mit.
Dass der Verein finanziell eine Menge bewegt hat, machte Juraschek („Ich engagiere mich gern, weil ich spüre, dass etwas zurückkommt“) an einer Zahl deutlich: Zwischen 2011 und 2020 wurden Projekte in einem Gesamtumfang von stolzen 200.000 Euro unterstützt. Stichwortartig nannte der Vorsitzende als Förderanlässe Digitalisierung, Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Schüler-Vertretung, Selbstlernzentrum, Großveranstaltungen wie den Fremdsprachentag. Ein nächstes wichtiges Vorhaben sei die Einführung digitaler Schüler:innen-Ausweise.
Zum schwungvollen Ablauf des Abends trug Ann-Kathrin Krügel bei. Die Moderatorin von Radio Vest leitete professionell durch das Programm und führte zwischendurch Kurzinterviews. Kreisdirektor Dominik Schad antwortete genauso spontan wie Dr. Richard Schröder, Fachbereichsleiter Gesundheit, Bildung und Erziehung. Beide hatten zu Beginn gemeinsam mit der 1. Stellvertretenden Landrätin Martina Eißing ein Geldschenk überreicht.
Silke Wissmann, Leitende Regierungsdirektorin im Polizeipräsidium Recklinghausen, wertete den Abend auch als Beleg für den Erfolg der FOS Polizei, für die übrigens Detlef Juraschek ebenfalls schwärmt. Bandleader Hans Steinmeier würdigte die harmonische Zusammenarbeit mit Uli Nowak als Leiter der Musik-AG. Schüler Tim Güntzel aus der FOS Polizei würde immer wieder in der AG mitmachen, und seine Klassenkameradin Julia Spinner fühlt sich für die Ausbildung bei der Polizei gut gerüstet. Die Oberstufe der FOS Polizei hatte hinter den Kulissen die Organisation des Abends übernommen.
BuG-Aktion: Orangen schmecken und sind gesund
Beim Buchstaben O sind die Kuniberg-Fruity-News gelandet. Am Montag (27. Mai) verteilte die Klasse HHU 3 (Höhere Handelsschule Unterstufe) daher gemeinsam mit Fachlehrerin Sabrina Schäfer Orangen und informierte über die Vorzüge der Frucht. Organisiert werden die Aktionen rund um die Fruity-News von der Gruppe Bildung und Gesundheit.
Generalprobe gelungen: Förderverein feiert!
Herzlich willkommen zur Geburtstagsparty des Fördervereins am Kuniberg Berufskolleg. Zum 40-jährigen Bestehen spielen am Dienstag (28. Mai) das Landespolizeiorchester und die Musik-AG. Alle Beteiligten sind gut in Form. Das verriet die öffentliche Generalprobe am heutigen Montag. Mehrere Klassen nutzten die Chance, um reinzuhören, was die Profis und die Kuniberg-Musiker gemeinsam einstudiert haben. Das Fest beginnt am Dienstag um 17 Uhr. Bei der großen Tombola gibt es eine Ballonfahrt zu gewinnen.
25 Jahre Berufskollegs: Kuniberg in der ersten Reihe
Beim Festakt "25 Jahre Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen" ist das Kuniberg Berufskolleg am Freitag (24. Mai) mittendrin statt nur dabei gewesen. Die Musik-AG sorgte gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester für den guten Ton bei der Veranstaltung im Lore-Lorentz-Berufskolleg. Außerdem präsentierte sich der Kuniberg den Ehrengästen mit Ministerin Dorothee Feller an der Spitze als Europaschule mit seinen internationalen Angeboten. Angeführt wurde die Delegation aus Recklinghausen von Schulleiterin Michaela Korte.
Team Kuniberg startet durch: "You'll never run alone"
Rekordverdächtig: Beim AOK-Firmenlauf am Donnerstag (23. Mai) ist das Kuniberg Berufskolleg mit sieben Teams und in eigenen KBK-Trikots am Start gewesen. Schulleiterin Michaela Korte ging mit gutem Beispiel voran. Sie lief übrigens im Team Internationalität mit.
Bescherung für den Weltladen und das Patenkind
Doppelte Bescherung: Die Vokabelolym-piade ist am Mittwoch (22. Mai) mit der Scheckübergabe erfolgreich abgeschlossen worden. Für die Klasse 11c des Wirtschaftsgymnasiums nahm Johannes Tillmann eine symbolische Gutschrift in Höhe von 220 Euro entgegen. Sie kommt dem peruanischen Patenkind der Lern-gruppe zugute. Stolze 700 Euro kann der Weltladen an Schwester Soledad über-weisen. Die Ordensfrau finanziert damit unterschiedliche Projekte in Peru, zum Beispiel ein regelmäßiges Mittagessen für Schulkinder. Sabrina Schäfer als Initiatorin der Vokabelolympiade überreicht den Scheck an Lisa Bauer und Nadine Mertmann, die den Wahlkurs Weltladen in der Jahrgangsstufe 12 leiten.
Sekretariat am Dienstag vormittags geöffnet
Am heutigen Dienstag (21. Mai) ist wegen der Pfingstferien unterrichtsfrei. Das Sekretariat des Kuniberg Berufskolleg ist jedoch vormittags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Detlef Juraschek bleibt an der Spitze des Fördervereins
Zum Erfolgsgeheimnis des Fördervereins am Kuniberg Berufskolleg gehört die Kontinuität im Führungsteam: Detlef Juraschek, bei der Mitgliederversammlung am Donnerstagabend einstimmig wiedergewählt, ist erst der dritte Vorsitzende in der 40-jährigen Geschichte. Den Förderverein führt er seit 2011 an.
Die Party mit dem Konzert von Landespolizeiorchester und Musik-AG am 28. Mai (Dienstag) stand neben den Vorstandswahlen im Mittelpunkt der Versammlung. Von 17 bis 19 Uhr erwarten die Geburtstagsgäste im und rund ums Forum flotte Rhythmen, kalte Getränke und knusprige Würstchen. Hauptpreis bei der Tombola ist eine Ballonfahrt für zwei Personen.
Detlef Juraschek arbeitet mit einer bewährten Mannschaft zusammen. Sein Stellvertreter Andreas Verstege wurde ebenso einstimmig im Amt bestätigt wie Schatzmeister Dirk Hoffmann und Schriftführer Michael Mohr. Als Beisitzer gehören künftig Johanna Lux und Jochen Sänger dem Vorstand an. Die Kasse prüfen Julia Kranenfeld und Ulrich Nowak.
Wenn Jugendliche plötzlich neu planen müssen
Rund um die zentralen Abschlussprüfungen erleben Schülerinnen und Schüler oft positive, manchmal aber auch negative Überraschungen, die eine kurzfristige Korrektur der Ziele für die Zeit nach dem Mittleren Schulabschluss notwendig machen. Das Team des Kuniberg Berufskollegs hilft gern durch eine persönliche oder telefonische Beratung.
Ein kurzer Anruf im Sekretariat ist als Kontaktaufnahme genauso geeignet wie eine formlose E-Mail. Sowohl im Wirtschaftsgymnasium als auch bei den Kaufmännischen Assistent:innen, der Höheren Handelsschule und der Berufsfachschule I / II gibt es noch einige wenige freie Plätze.
Kuni-Hotline: 0 23 61 9 48 30, E-Mail: info@kuniberg-berufskolleg.de
Beim Workshop die eigenen Grenzen wahrgenommen
Die kulturelle Bildung am Kuniberg Berufskolleg kooperiert seit längerem konstruktiv mit der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur e.V.. Am Mittwoch (15. Mai) ist der zweite Workshop, der komplett für den Teilzeitbereich konzipiert war, abgeschlossen worden. Lukas Röwekamp, Sozial-Pädagoge, Psychologischer Berater und Theater-Pädagoge, leitete die RNM2 (Mittelstufe der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten) dazu an, die eigenen Grenzen zu reflektieren, diese besser wahrzunehmen und Kommunikationsstrukturen zur Grenzsetzung im Arbeitsleben einzuüben. Bereichsleiterin Karin Tausewald und Klassenlehrerin Christina Albri freuten sich gemeinsam mit Daniela Dox, die das Angebot initiiert hatte, über den erfolgreichen Verlauf des Workshops, den die Parallelklasse bereits im Januar absolviert hatte.
„EUre Zukunft – Was beschäftigt dich und die EU?“
Zwei Abschlussklassen aus der Berufsschule haben am Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt dich und die EU?“ teilgenommen. Begleitet wurden die Büromanager (BMO 1) und die E-Commerce-Kaufleute (ECO 1) nach Dortmund von Dirk Hoffmann und Johanna Lux. Ausrichter der Veranstaltung war das „Europe Direct Zentrum“.
Thematisiert wurden in dem viereinhalbstündigen Workshop nicht nur die Institutionen der EU sowie deren Aufgaben, sondern es wurde auch über aktuelle Schlagzeilen und die bevorstehende Europawahl diskutiert.
Den Abschluss des Workshops bildete ein Interview mit dem EU-Experten Martin Mödder. Bevor dieser per Zoom zugeschaltet wurde, hatten sich die beiden Klasse auf vier Themen geeinigt. Kleingruppen bereiteten dazu Fragen vor. Die Wahl war auf die Themen zukünftige Außenpolitik der EU, Wirtschaft, Rassismus/Umgang mit Flüchtlingen sowie auf die Frage „United States of Europe- eine Zukunft für die EU?“ gefallen. Im Interview beantwortete Mödder alle Fragen kompetent und ausführlich.
Im abschließenden Feedback, das in der Summe positiv ausfiel, teilte der Großteil der Auszubildenden mit, weiteres Wissen über die EU erworben zu haben. Großes Lob galt den beiden Moderatorinnen, welche souverän durch die abwechslungsreiche Veranstaltung geführt hatten.
Förderverein wählt am Donnerstag den Vorstand
Kurz vor der Geburtstagsparty zum 40-jährigen Bestehen lädt der Förderverein am Donnerstag (16. Mai) zur Mitgliederversammlung ein. Beginn ist um 18 Uhr in Raum 021a. Der Vorstand trifft am selben Nachmittag bereits um 17 Uhr.
Gefeiert wird - wie berichtet - am 28. Mai (Dienstag) von 17 bis 19 Uhr im Forum. Zu dem Jubiläum treten das Landespolizeiorchester und die Musik-AG des Kuniberg Berufskollegs gemeinsam auf.
Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen Berichte über die Aktivitäten des Fördervereins in den vergangenen Monaten und Vorstandswahlen. Es werden zudem die neuen Kassenprüfer bestimmt. Außerdem stellt der Vorstand die Projekte vor, in der nächsten Zeit mit der Unterstützung des Fördervereins rechnen dürfen.
Vokabelolympiade beschert Peru-Projekt 1000 Euro
Die Aktion hat das Potenzial, in den kommenden Schuljahren so oder ähnlich wiederholt zu werden. Schüler:innen aus mehreren Klassen bekommen dieselbe Aufgabe gestellt. Sie bereiten sich auf den Wettkampf vor und suchen sich parallel Sponsoren, die ihre Leistung belohnen. Der Erlös wird einem guten Zweck gewidmet.
So geschehen bei der Vokabelolympiade, an der sich die Spanisch-Kurse aus dem Wirtschaftsgymnasium, der Kaufmännischen Assistent:innen und der Höheren Handelsschule jetzt beteiligt haben. Zeitgleich abgefragt wurden vor einer Woche 50 Vokabeln. Von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbstständig akquirierte Sponsoren honorierten jede richtige Lösung mit 20 Cent. „Dadurch sind die Schüler:innen zum Spanisch-Lernen motiviert worden und konnten gleichzeitig einen wohltätigen Zweck unterstützen“, erklärt Fachlehrerin Sabrina Schäfer als Initiatorin der Kuniberg-Olympiade.
Gleichzeitig wurde der Teamgedanke geschult, denn die vom Förderverein des Kuniberg Berufskollegs finanzierten Preise waren nicht für einzelne Teilnehmer:innen, sondern klassenweise ausgeschrieben worden. Am Donnerstag (2. Mai) sind die Sieger des Wettbewerbs im Selbstlernzentrum geehrt worden.
Vorne lag am Ende die „11c“ mit einem Mittelwert von 39,25 Punkten. Als Auszeichnung wird die Klasse des Wirtschaftsgymnasiums mit einem spanischen Essen belohnt. Gewonnen hat aber erst recht das Projekt im Partnerland Peru, an das – so viel steht vor der endgültigen Abrechnung fest – etwa 1000 Euro überwiesen werden. „Mehrere Sponsoren haben ihre Beträge großzügig aufgerundet“, freut sich Sabrina Schäfer.
Offizieller Start in den Vorbereitungsdienst
Neu auf dem Kuniberg: Offiziell begrüßt worden sind am Donnerstag (2. Mai) Peter Jockweg (2.v.l.), Jasmin Schabhüser (3.v.l.) und Marvin Berg (2.v.r.). Das Trio absolviert sein Referendariat am Kuniberg Berufskolleg. Peter Jockweg ist nur in seiner anderen Rolle ein Neuzugang. Im vergangenen halben Jahr hatte er bereits als Vertretungslehrer am Recklinghäuser Berufskolleg unterrichtet. Zum Ersten Schultag gab es Schultüten.
Kuniberg wünscht Barbara Herlinger alles Gute
Das Kuniberg Berufskolleg, vertreten durch Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus, wünscht Dezernentin Barbara Herlinger alles Gute für ihre Zeit als Pensionärin. Am Dienstag (30. April) ist die Leitende Regierungsschuldirektorin offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden
Zusätzlicher Prüfungsstress macht sich bezahlt
Mit großem Erfolg haben Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums an den freiwilligen KMK-Prüfungen im Fach Englisch teilgenommen. Am Dienstag (30. April) überreichten Schulleiterin MIchaela Korte und Julia Joemann aus der Bildungsgangleitung im Selbstlernzentrum die begehrten Zertifikate.
IFK hilft Fahrradwerkstatt auf kurzem Dienstweg
Die IFK hat am Freitag (26. April) im Rahmen des IW-Unterrichts gemeinsam mit Fachlehrer Oliver Schütz und Schulsozialarbeiter Gunnar Osterhoff die Fahrradwerkstatt auf dem Campus besucht. Im Max-Born-Berufskolleg wurde die Gruppe von dortigen IFK-Schüler:innen sowie den Werkstattleitern Andreas Schwarzer und Stefan Nolte empfangen. Die Kuniberger:innen bekamen zunächst einen theoretischen und anschließend einen praktischen Einblick in die Arbeit der Fahrradwerkstatt. Die Kuniberg-IFK erhielt aber auch eine praktische Aufgabe: Im Rahmen des IW-Unterrichts werden die Schüler:innen jetzt eine Excel-Anwendung für die Auftragsannahme und die Rechnungsstellung der Fahrradwerkstatt entwickeln. Wenn dies geschafft ist, erfolgt der Gegenbesuch auf dem Kuniberg, um das Ergebnis vorzustellen.
Eltern- und Ausbilder-Sprechtag am Mittwoch
Das Kuniberg Berufskolleg weist noch einmal herzlich auf den zweiten Eltern- und Ausbilder-Sprechtag im Schuljahr 2023/24 hin. Alles Interessierten sind am Mittwoch (24. April) in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr zum individuellen Austausch eingeladen.
"Bildung und Gesundheit" kommt es auf die Nuss an
Die "Frooty-News-Aktion" der Gruppe Bildung und Gesundheit drehte sich am Montag (22. April) um das Thema "Nuss". Die Schülerinnen und Schüler der Klasse HHU 3 verteilten in der zweiten Pause kostenlos Erdnuss-Becher und erklärten allen Interessierten, warum es sich bei der Nuss um ein gesundes Nahrungsmittel handelt.
Foto-Rückblick der Auslandspraktikant:innen
Die Auslandspraktikant:innen sind wieder zu Hause. Zum Abschluss der vierwöchigen Zeit in Spanien und auf Malta haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums noch einmal schöne Fotos zur Verfügung gestellt.
Zertifikate bescheinigen erfolgreiche Teilnahme
Es geht bald wieder nach Hause für die Auslandspraktikanten der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums. Am Freitag (19. April) hat Max Siedlaczek ein Foto der "Maltester" mit den begehrten Abschlusszertifikaten geschickt. Danke - und bis Montag in alter Frische!
MUNIC 2024 greift wirtschaftliche Themen auf
Um die „Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung“ und „nachhaltige Energien für die wirtschaftliche Entwicklung“ geht es im nächsten Durchgang von MUNIC (Model United Nations in Classroom). Bevor MUNIC 2024 im nächsten Schuljahr startet, gab es am Montag (15. April) in den Räumen der Sparkasse Vest am Herzogswall in Recklinghausen einen Rückblick auf den zurückliegenden Durchgang. Neben einem nachträglichen Lob für den bilingualen GL-Kurs der Klasse 13a des Wirtschaftsgymnasiums – einige Schüler:innen hatte sogar individuelle Auszeichnungen („distinguishes delegate“) – nahm Fachlehrerin Melanie Sandmann (Foto) ein abschließendes Zertifikat in Empfang.
Das MUNIC Projekt wird seit 2017 als UN-Schulplanspiel von der Westfälischen Hochschule in Kooperation mit der Sparkasse Vest ausgerichtet. Ziel ist es, internationale politische Zusammenhänge zu verstehen, sich mit innen- und außenpolitischen Themen auseinanderzusetzen und einen Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen zu erhalten. Bei der Informationsveranstaltung am Montag wurde ein Feedback der teilnehmenden Schulen eingeholt. Anschließend blickte Prof. Dr. Andreas Müglich (Foto) mit den Teilnehmer:innen auf die Themen für die nächste Runde. „Sehr zu meiner Freude rückt der wirtschaftliche Aspekt mehr in den Vordergrund als bisher“, stellt Melanie Sandmann heraus.
Auslandspraktikanten kehren bald zurück
Die letzten Tage des Auslandspraktikums der Jahrgangsstufe 12 am Wirtschaftsgymnasium sind angebrochen. Unsere "Maltester" senden noch einmal frohe Grüße - diesmal eine Freizeit-Aufnahme von Sophia und Luke beim sportlichen Wettstreit. Auf ein gutes Wiedersehen!
AH 11c backt Waffeln für das peruanische Patenkind
Waffeln für die Unterstützung ihres Patenkindes in Peru hat die Klasse AH 11c des Wirtschaftsgymnasiums am Dienstag (16. April) gebacken. Entstanden ist die Idee im Spanisch-Unterricht mit Fachlehrerin Sabrina Schäfer.
Schüler:innen arbeiten an der "Börse" zusammen
Während das Schuljahr 2023/24 auf die Schlussgerade einbiegt, ist die neue Nachhilfebörse am Kuniberg Berufskolleg gefragter denn je. Das Prinzip ist einfach: Die Börse ermittelt in regelmäßigen Abständen Schülerinnen und Schüler, die in allen Fächern Nachhilfe geben, und Schüler:innen, die Nachhilfe wünschen. Der eine oder die andere hofft, mit der persönlichen Unterstützung das Schuljahr doch noch erfolgreich abzuschließen.
Es gibt aktuell vier Lerngruppen. Sie bestehen aus Schüler:innen, die dieselbe Klasse oder Jahrgangsstufe besuchen. „Aber es unterstützen aus Abiturient:innen Auszubildende bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung“, informiert Fachlehrerin Johanna Lux, die das Projekt gemeinsam mit der Kollegin Sabrina Schäfer koordiniert. Finanziert wird die stark nachgefragte Nachhilfebörse mit dem Prinzip „Schüler:innen helfen Schüler:innen“ vom Förderverein des Kuniberg Berufskollegs.
Schulleiterin Michaela Korte begrüßt die Initiative und möchte sie im neuen Schuljahr weiter ausbauen: „Unsere Nachhilfebörse stellt eine klassische Win-Win-Situation dar. Unsere Tutoren und Tutoren teilen ihr Wissen und unterstützen andere Kuniberg:innen. Dies entspricht unserem Schulprogramm, in dessen Mittelpunkt Kompetenzen und Werte stehen.“
Das Projekt steht genauso wie der Weltladen und die SV-Arbeit für das Engagement der Schüler:innen, das über das reine Unterrichtsgeschehen hinausreicht. Neben der Kompetenz für Wirtschaft, Internationalität und Nachhaltigkeit, die die Absolventen erlangen, nimmt der respektvolle Umgang miteinander einen hohen Stellenwert ein. Kurz vor Weihnachten ist das Kuniberg Berufskolleg in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen worden.
In den Bildungsgängen, die zum Abitur, zur Fachhochschulreife, zum Mittleren Schulabschluss und zum Erweiterten Ersten Schulabschluss führen, sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen erfolgen über das Portal „schüler online“.
Workshop für den Auftritt beim Förderverein
Der gemeinsame Auftritt der Musik-AG und des Landespolizeiorchesters zum 40-jährigen Bestehen des Fördervereins rückt näher. Deshalb wurde beim Workshop am Montag (15. April) im Forum wieder sehr seriös geprobt. Die Vorfreude auf das große Ereignis steigt. Mehr Information gibt es dazu im Zentrum dieser Seite unter dem Foto, Stichwort "40 Jahre Förderverein".
Sekretariat ist am Mittwoch nur bis 14 Uhr geöffnet
Geänderte Öffnungszeiten gelten für das Sekretariat des Kuniberg Berufskollegs am Mittwoch (17. April): Ausnahmsweise schließt es an diesem Tag schon um 14 Uhr.
Taufe am Kuniberg: Unsere herzlichen Glückwünsche!
„Taufen Sie denn auch? Würden Sie mich denn taufen?“ Das war die Ausgangsfrage in der ersten Religionsstunde von Jil Schemme am Kuniberg Berufskolleg bei Schulpfarrerin Astrid Faber. Dann kam erst mal ein langes Schuljahr mit Berufsabschlussprüfung, dann kam Corona, und dann kam Enno, der kleine Sohn.
Aber nun ist es endlich geschehen. Jil Schemme ist getauft und Enno gleich mit. Im Gottesdienst in der Arche am Quellberg war der Kuniberg am Sonntag (14. April) gut vertreten, denn Schulverwaltungsassistentin Jana Szerreiks hat mit ihrem Gesang die Gemeinde und die frisch Getauften verzaubert.
Lennert kämpft sich erfolgreich zurück
Von einem Moment auf den anderen hat sich für Lennert Kaschube alles verändert: Der 18-jährige Schüler des Wirtschaftsgymnasiums, der in der nächste Woche mit den Abiturprüfungen beginnt, erleidet Anfang Dezember einen Milzriss und muss sich einer Notoperation unterziehen. "Lenny" übersteht das Koma und kehrt gestärkt zurück - am vergangenen Sonntag gibt er sein Comeback als Torhüter des A-Junioren-Bezirksligisten SG Suderwich. Jochen Börger porträtiert in der Recklinghäuser Zeitung vom Samstag (13. April) den Kämpfer und Abiturienten.
"Eine Ausbildung bringt Theorie und Praxis"
Max Spangenberg aus der Schüler-Vertretung des Kuniberg Berufskollegs gehört zu den Hauptpersonen einer umfangreichen Reportage, die die Marler Zeitung am Dienstag (9. April) auf der ersten Lokalseite veröffentlicht hat. Der Autor, Dr. Thomas Brysch, porträtiert die Firma Holzland Bunzel aus dem Gewerbegebiet Zechenstraße in Marl-Brassert und ihre erfolgreiche Strategie gegen den Fachkräftemangel. „Ein Studium bringt nur Theorie, eine Ausbildung dagegen Theorie und Praxis“, zitiert der Verfasser der Reportage Max Spangenberg, der bei dem Unternehmen eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel absolviert. Auf dem Kuniberg besucht er die Klasse GU 2.
Gruppenverkleidungen in der Mottowoche 2024
Die letzten Tage mit regulärem Unterricht bestreiten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des Wirtschaftsgymnasiums traditionell als Mottowoche. Am Dienstag (9. April) sind bei den Abiturient:innen Gruppenverkleidungen angesagt gewesen. Dabei zog das sympathische Schalke-Quintett viele Blicke auf sich.
Positive Halbzeitbilanz der Praktikanten in Barcelona
Nach den Schüler:innen aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, die auf Malta ihr Auslandspraktikum absolvieren, hat sich nun auch eine der spanischen Gruppen aus Barcelona mit einer schönen Fotocollage gemeldet. Nach der ersten Hälfte der vierwöchigen Zeit in der katalanischen Metropole sind mit dem bisherigen Verlauf des Praktikums rundum zufrieden.
"Kuniberg-Maltester" in ausgezeichneter Stimmung
Am Mittwoch (27. März) haben sich die "Maltester" wieder gemeldet. Auch nach den ersten Praktikumstagen ist die Stimmung der Kuniberg-Gruppe blendend. Für das neunköpfige Team aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, das sein Auslandspraktikum auf Malta absolviert, hat sich Sophia Pawlak mit vorösterlichen Grüßen gemeldet.
In der FOS 13 neue Unterrichtsformate nutzen
Parallel zum Homeoffice, das in den letzten Jahren an Bedeutung zulegt hat, sind auch in der Schulwelt die Perspektiven und Chancen des Distanzunterrichts entdeckt worden. Die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs ist derart geändert worden, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben dem herkömmlichen Präsenzunterricht auch „online“ aus dem Homeoffice arbeiten. „Gerade in unserer FOS 13, für die Schüler:innen häufig von weiter weg anreisen, bietet sich ein solches Angebot – bestehend aus Präsenz- und Distanzunterricht – an“, versichert Michaela Korte, Leiterin des Kuniberg Berufskollegs.
Die Chance, mit der Fachhochschulreife und einer kaufmännischen Ausbildung als Voraussetzungen in neun Monaten das Abitur zu erwerben, gibt es in der Region nur auf dem Kuniberg. Verstärkt nutzen auch Kaufmännische Assistent:innen die Gelegenheit, nach dem ersten Abschluss durch ein weiteres Schuljahr die allgemeine Hochschulreife „draufzusatteln“. Jennifer Wiesrecker, die den Bildungsgang leitet, schätzt die Motivation ihrer Schützlinge: „Die FOS 13 zu besuchen, ist für sie eine ganz bewusste Entscheidung, um ein konkretes Ziel, oft ein Studium, zu verfolgen. Mit so einem Ziel vor Augen ist der Anreiz, das Abitur gut zu schaffen, besonders hoch. Sie wissen, dass Abitur und Studium ihnen bessere Ausgangsvoraussetzungen bieten, mehr zu verdienen oder eine ganz andere Richtung einzuschlagen“.
Die Möglichkeit, teilweise auf das Distanzformat zurückzugreifen, sieht die Bildungsgangleiterin der Fachoberschule (FOS) 13 positiv: „Unterricht in Distanz, zum Beispiel durch die Einführung eines Distanztages pro Woche, bietet eine Reihe von Vorteilen. Schüler:innen erhalten hierbei die Gelegenheit, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Ein Distanztag bereitet auch auf zukünftige berufliche Anforderungen vor. Zudem wird die Selbstständigkeit der Lernenden gefördert, da sie lernen müssen, sich trotz potenzieller Ablenkungen zu Hause auf den Unterricht zu konzentrieren. Durch den Wegfall der teilweise langen Schulwege können Zeit und Transportkosten eingespart werden. So trägt die Reduzierung des Pendlerverkehrs zur Einsparung von Emissionen bei und leistet somit einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit.“
Der Unterricht in der FOS 13 findet in einer angenehmen Lernatmosphäre im Klassenverband statt und knüpft an die bisherigen beruflichen und schulischen Kenntnisse der Schüler:innen an. Die Abiturprüfung umfasst die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Abiturvorschläge werden von den Lehrkräften erstellt. Es gibt kein Zentralabitur. Mündliche Prüfungen sind freiwillig. Anmeldungen für die FOS 13 im Schuljahr 2024/25 sind noch möglich.
Info – www.kuniberg-bk.de - kuniberg-berufskolleg@t-online.de – 0 23 61 94 83 0.
Praktikanten melden sich aus Spanien und aus Malta
Das Auslandspraktikum der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums ist gestartet. Als erstes meldete sich am Montagabend (25. März) Damien-Lee Volmer aus Pontevedra (Spanien). Dann schickte Leon Albrecht für die neunköpfige Gruppe, die ihr Praktikum auf Malta absolviert, am heutigen Dienstag frohe Grüße in die Heimat. Für die Schüler:innen, die in den kommenden vier Wochen in Barcelona sind, hat Nazar Keskin geschrieben: "Die Stadt und mein Praktikumsplatz sind sehr schön!"
Die Homepage-Redaktion freut sich auf die nächsten guten Nachrichten, am liebsten mit Fotos.
Sekretariat ist in den Ferien vormittags geöffnet
In den beiden Ferienwochen gelten für das Sekretariat des Kuniberg Berufskollegs andere Publikumszeiten. Es ist jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Wege in eine nachhaltige Zukunft beschreiten
Das Kuniberg Berufskolleg ist stolz darauf, in enger Zusammenarbeit mit der B.A.U.M. Consult GmbH und dem Kreis Recklinghausen weiterhin aktiv Wege in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu beschreiten. Im Rahmen des Ökoprofit-Programms werden gemeinsam Einsparpotenziale identifiziert und Maßnahmen entwickelt, um Ressourcen effizienter zu nutzen und somit den ökologischen Fußabdruck weiter zu verbessern.
Die B.A.U.M. Consult GmbH, eine renommierte Beratungsfirma für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, sowie der Kreis Recklinghausen unterstützen das Kuniberg Berufskolleg dabei, weiterhin ökologische und ökonomische Ziele in Einklang zu bringen. Durch die Zusammenarbeit sollen nicht nur die Einsparpotenziale aufgezeigt werden, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei Schülern, Lehrern und der gesamten Schulgemeinschaft noch weiter gestärkt werden.
„Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam mit B.A.U.M. Consult GmbH, dem Kreis Recklinghausen und allen Beteiligten einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft zu leisten“, erklärt Jana Neubauer stellvertretend.
"Vorbild für andere Bildungsgeinrichtungen"
Das Kuniberg Berufskolleg, vertreten durch Timo Höfer und Moritz Rabe, hat am zweiten Workshop von „Ökoprofit Vest Recklinghausen“ im Bildungszentrum des Handels e.V. teilgenommen. Der Workshop am Mittwoch (20. März) konzentrierte sich auf drei entscheidende Bereiche: Nachhaltigkeitskommunikation, Mitarbeitermotivation und die Entwicklung einer betrieblichen Umweltpolitik. Dies geschah vor dem Hintergrund von Punkt 17 der Sustainable Development Goals (SDGs), der die Stärkung der Umsetzungsmittel und die Revitalisierung des globalen Partnerschaftsziels betrifft.
„Für uns war es von größter Bedeutung, an diesem Workshop teilzunehmen, da wir Nachhaltigkeit nicht nur als ein Konzept, sondern als eine Verpflichtung betrachten, die unsere gesamte Gemeinschaft betrifft“, berichtet Moritz Rabe. „Gerne haben wir an den Diskussionen teilgenommen und unsere Erfahrungen geteilt, wie wir Nachhaltigkeit in unseren Lehrplan, unsere täglichen Betriebsabläufe und unsere langfristige Vision integrieren.“
„Durch die Implementierung von Strategien zur Nachhaltigkeitskommunikation wollen wir nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch unsere Schüler und Mitarbeiter motivieren, sich aktiv an unseren Nachhaltigkeitsbemühungen zu beteiligen“, ergänzt Timo Höfer. „Wir erkennen die Notwendigkeit einer starken betrieblichen Umweltpolitik, die sowohl unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt als auch die Bedürfnisse unserer Gemeinschaft berücksichtigt.“
Die Teilnahme am Ökoprofit-Vest-Recklinghausen-Workshop spiegelt das Engagement des Kuniberg Berufskollegs für eine nachhaltige Zukunft wider. „Wir sind entschlossen, ein Vorbild für andere Bildungseinrichtungen zu sein und gemeinsam einen positiven Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten“, betonen die beiden Kollegen.
Schüler:innen gestalten jüdischen Stadtgang aktiv mit
Orte jüdischen Lebens und jüdischer Verfolgung durch die Nazis in der Recklinghäuser Innenstadt haben die Oberstufen der FOS Polizei und der Kaufmännischen Assistent:innen jetzt aufgesucht. Beide Gruppen waren durch Referate, die sie zuvor im Religionsunterricht vorbereitet hatten und an den einzelnen Stationen vortrugen, aktiv in die Gestaltung des jüdischen Stadtgangs eingebunden.
Die angehenden Polizist:innen besuchten mit Pfarrerin Bärbel Baucks auch die Synagoge (Foto oben). Kantor Isaac Tourgman begrüßte die Lerngruppe sehr gern, weil die jüdische Gemeinde in freundschaftlicher Nachbarschaft zum Polizeipräsidium lebt. Beamte patrouillieren 24/7 vor der ehemaligen jüdischen Schule und der Synagoge.
Die Polizei hat sich mit der größten Spende am Erwerb einer neuen Thora-Rolle beteiligt. Da das Erstellen handschriftlich erfolgt und ein Jahr dauert, kostet eine Rolle über 30.000 Euro.
Die Kaufmännischen Assistent:innen (Foto unten) stehen gerade am Mahnmal. Das zeigt in zwei Granithalbkugeln, verbunden durch den schwarzen Granit in der Mitte, sowohl die Distanz durch die Shoa – so wird die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer im Hebräischen genannt - als eben auch die Verbundenheit.
Mango-Aktion sorgt für fruchtige Überraschung
Überraschung: Am Montag (18. März) hat die Klasse HHU 3 (Höhere Handelsschule Unterstufe) mit Fachlehrerin Sabrina Schäfer für einen leckeren und gesunden Pausensnack gesorgt. Es gab frisch zubereitete Mango-Stückchen. Initiiert worden war die Aktion von der Gruppe Bildung und Gesundheit in Kooperation mit dem Förderverein des Kuniberg Berufskollegs.
Dialogmarketing ehrt die beiden Jahrgangsbesten
Die beiden jahrgangsbesten Schüler der Kaufleute für Dialogmarketing sind am Montag (18. März) ausgezeichnet worden. Lukas Terwort (Foto links) und Jan-Luca Johansen haben beide die Berufsschule mit der Abschlussnote 1,0 absolviert. Neben dem Klassenlehrer Christoph Hanke (ganz rechts im Bild), freute sich auch Schulleiterin Michaela Korte über diesen Erfolg, der wieder mit 100 Euro vom Förderverein prämiert worden ist. „Wir gratulieren den beiden und wünschen für die berufliche Zukunft alles Gute“, erklärte Bildungsgangleiterin Maren Riecken.
Workshop legt Grundlagen für das Jubiläumskonzert
Gemeinsam mit der Jazz-Rock-und-Pop-Band des Landespolizeiorchesters (LPO) hat die Kultur AG am Montag (18. März) geübt. Die Regie übernahm der Leiter des LPO, Hans Steinmeier. Der Diplom-Komponist und -Gitarrist freut sich mit seinen Profis auf das Konzert am 28. Mai (Dienstag), mit dem am Kuniberg Berufskolleg der 40. Geburtstag des Fördervereins gefeiert wird.
Weitere Probentermine sind der 15. April, der 25. April und der 23. Mai. Der letzte Termin ist von 12 bis 13 Uhr öffentlich. Einen Tag später treten die Kultur AG mit Ulrich Nowak an der Spitze und die musikalischen Polizisten beim Festakt „25 Jahre Berufskollegs in NRW“ vor Bildungsministerin Dorothee Feller in Düsseldorf auf. Am 28. Mai, so die übereinstimmende Auffassung aller Beteiligten, kann dann nichts schiefgehen.
Vorschusslorbeeren für den Bildungswegenavigator
Hohe Erwartungen werden mit dem Bildungswegenavigator Kreis Recklinghausen, kurz Biwenav, verknüpft. Bei der Freischaltung der Online-Plattform am Freitag (15. März) schwärmten Dr. Richard Schröder, Leiter des Fachbereichs Gesundheit, Bildung und Erziehung, und Kreisdirektor Dominik Schad von den Chancen, die das Tool jungen Menschen aus der Region biete. Beide dankten Projektleiterin Friederike Fründ für die Entwicklung des Angebotes, das sich an Vorläufern für die Städte Düsseldorf und Oberhausen orientiert.
„Der Biwenav bringt die Bildungsangebote aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammen. Er gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen aller Schulformen wertvolle Impulse bei der Suche nach dem für sie passenden Bildungsweg im Kreis Recklinghausen, und das auf ganz einfachen Wegen. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die die notwendigen Informationen für diese Plattform zur Verfügung gestellt haben“, sagte der Kreisdirektor.
Bei dem Portal handelt es sich um eine Art Online-Lotsen, der am PC, am Tablet und am Smartphone genutzt werden kann. Er führt Jugendliche aller Schulformen sowie junge Menschen, die einen für sie passenden Anschluss suchen, mit gezielten Fragen zu den geeigneten Bildungsangeboten. Auch Beschäftigten von Bildungsberatungsstellen, der Arbeitsagentur, Eltern oder Lehrkräften gibt Biwenav einen umfassenden und gut sortierten Überblick über die Bildungswege, die im Kreis Recklinghausen möglich sind. „Aktuell können über 350 verschiedene Bildungsziele angesteuert werden – und das auf rund 600 verschiedenen Pfaden! Dadurch werden Bildungszugänge erleichtert und die Bildungsteilhabe verbessert“, erklärte Dr. Schröder, der nicht verschwieg, dass die Berufskollegs ihrerseits schon Optimierungspotenzial erkannt haben.
Die Gäste fühlten sich bei dem Start der Online-Plattform sichtlich wohl im Forum des Kuniberg Berufskollegs. Stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus, die für die verhinderte „Hausherrin“ Michaela Korte die Begrüßung übernahm, wies darauf hin, dass die Eröffnung mit vielen Gästen aus Bildung und Verwaltung für die Absicht der Berufskollegs stehe, alle Stakeholder einzubeziehen und den Weg in die Zukunft gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu bestreiten. Werbung in eigener Sache machte die Kultur AG, die die Feierstunde mit einigen Stücken aus ihrem Repertoire musikalisch bereicherte. Leiter Ulrich Nowak wies auf das Konzert mit der Jazz-Rock-Pop-Band des Landespolizeiorchesters zum 40. Geburtstag des Fördervereins am 28. Mai hin.
"Biwenav" geht am Freitag im Kuniberg-Forum online
Start frei für den Bildungswegenavigator Kreis Recklinghausen, kurz Biwanav: Kreisdirektor Dominik Schad und Dr. Richard Schröder, Leiter des Fachbereichs Gesundheit, Bildung und Erziehung, haben am Freitag (15. März) gemeinsam mit Dr. Jens Stuhldreier, Referatsleiter im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW, und Projektleiterin Friederike Fründ im Forum des Kuniberg Berufskollegs den Startknopf gedrückt und die Plattform rund um das Thema Bildung online gestellt. Ab sofort können sich alle Interessierten auf der Seite www.biwenav-kreis-re.de einen Überblick über die vielfältigen Angebote zu Bildungsabschlüssen und zum Übergang von der Schule in den Beruf im Kreis Recklinghausen verschaffen.
Bericht folgt
Der Weltladen gilt als Visitenkarte des Kunibergs
Mit drei neuen Beisitzerinnen geht der Vorstand des Weltladens in das 30. Jahr seines Bestehens. Nadine Mertmann, Lisa Conrad und Soultana Neumann (Foto v. l.) sind bei der Mitgliederversammlung am Donnerstag (14. März) einstimmig in das Führungsteam gewählt worden. Vorsitzende Monika Tomazic stellte nicht ohne Stolz fest, dass im vergangenen 5000 Euro für verschiedene Hilfsprojekte ins Partnerland Peru überwiesen werden konnten.
Zu Beginn gedachte die Versammlung der verstorbenen Bärbel Kunert, die im Jahr 1995 neben der langjährigen Vorsitzenden Christel Schürmann-Riewe zu den Gründerinnen des Weltladens gezählt hatte. Der Laden im Eingangsbereich der Schule sei die Visitenkarte des Kuniberg Berufskollegs, betonte Schulleiterin Michaela Korte und dankte allen Helfer:innen für ihren Einsatz. Ein Blick in die Umsatzstatistik zeigte, dass der Weltladen die Corona-Krise endgültig überwunden hat. In den 29 Jahren des Bestehens sind rund 190.000 Euro umgesetzt worden.
Erste Ansprechpartnerin in Peru ist nach wie vor Schwester Soledad. Erst am Mittwoch hat Felicitas Esche-Poetsch mit der 84-jährigen Ordensfrau telefoniert. Sie arbeitet bald wieder in der Urwaldregion Pangoa. Künftig kümmert sich Spanisch-Fachlehrerin Soultana Neumann um den Kontakt mit Peru. Lisa Conrad und Nadine Mertmann, die den Wahlkurs in der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums leiten, freuen sich über engagierte Schüler:innen.
Um den Weltladen noch stärker im Bewusstsein der Schulöffentlichkeit zu verankern, sind unterschiedliche Veranstaltungen für die Aktionswochen zum Schuljahresende geplant. Dass die Thema „Eine Welt“ und „Fairer Handel“ die Schüler:innen interessieren, zeigt eine Plakataktion, die die stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus in verschiedenen Lerngruppen initiiert hat. Die Teilnehmer:innen der Versammlung stimmten über die besten Entwürfe ab.
Workshop bereitet auf das Jubiläumskonzert vor
Die Kooperation der Kultur AG mit dem Landespolizeiorchester wird immer konkreter. Nach der Kick-Off-Veranstaltung am 6. November ist für Montag (18. März) der erste von mehreren Workshops geplant. Nach einem gemeinsamen Start geht es unter der Leitung der Profimusiker des Orchesters in das Coaching der Einzelinstrumente. Geübt wird für den 28. Mai (Dienstag). Dann geben die Polizei-Musiker und die Kultur AG unter Leitung von Ulrich Nowak ein gemeinsames Konzert zum 40-jährigen Bestehen des Fördervereins am Kuniberg Berufskolleg. Ein „Auswärtsspiel“ bestreiten Landespolizeiorchester und Kultur AG am 24. Mai (Freitag). Sie spielen beim Festakt „25 Jahre Berufskollegs in NRW“ in Düsseldorf vor einem prominenten Publikum mit Bildungsministerin Dorothee Feller an der Spitze.
Digitalcoach spricht über Kennzahlen im E-Commerce
Kennzahlen liefern im E-Commerce die Daten, an denen der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens abgelesen werden kann. Über ihre Bedeutung referierte Digitalcoach Stephan Stratmann (stehend) vom Handelsverband Nordrhein-Westfalen am Dienstag (12. März) in einem dreistündigen Workshop, an dem die Ober- und die Mittelstufenklassen der angehenden Kaufleute im E-Commerce auf Initiative von Bildungsgangleiterin Johanna Lux teilgenommen haben.
Um mit den Schülerinnen und Schülern möglichst konkret zu arbeiten, hatte Stephan Stratmann einen "Kuniberg-Shop" erstellt. Darüber hinaus sagte der Digitalcoach für einen weiteren Workshop am Kuniberg Berufskolleg zu. Interesse signalisierte Jörg Bräker für den Einzelhandel.
Tage religiöser Orientierung auf der Jugendburg Gemen
Seit gut zehn Jahren fahren Lerngruppen aus der Höheren Handelsschule zu Tagen religiöser / persönlicher Orientierung. Meist ist die Jugendburg Gemen das Ziel. Zum zweiten Mal haben in dieser Woche alle Klassen aus der Unterstufe der Höheren Handelsschule die wichtige Auszeit genossen. Neben der Auseinandersetzung mit den persönlichen Wertvorstellungen waren die Veranstaltungen (Montag bis Mittwoch und Mittwoch bis Freitag) auch wichtig für die Klassengemeinschaft.
Deutscher Meister leitet den neuen Tastschreibkurs
Der Tastschreibkurs des Kuniberg Berufskollegs, der in Kooperation mit dem Stenografenverein Recklinghausen ausgerichtet wird, ist am Donnerstag (7. März) gestartet. Mit insgesamt elf Teilnehmerinnen und Teilnehmerin gibt es keine freien Plätze mehr in dem Kurs. Die Teilnehmer:innen aus dem Wirtschaftsgymnasium lernen in den nächsten Wochen, mit vorgegebenen 80 bis 120 Anschlägen in der Minute ihre Schreibgeschwindigkeit mindestens zu verdoppeln. Neben dem schnelleren Arbeiten am PC und Laptop in der Schule, beim Studium und in der Ausbildung sind die Zertifikate auch eine prima Visitenkarte für zukünftige Bewerbungen. Geleitet wird der Kurs von Uwe Brüdigam, selbst mehrfacher Deutscher Meister und internationaler Experte auf dem Gebiet.
Anmeldungen sind bis zum 13. März möglich
Wegen der mehrwöchigen Störungen in der Telefonanlage wird der Anmeldezeitraum bis zum 13. März (Mittwoch) verlängert. Schülerinnen und Schüler, die das Abitur, die Fachhochschulreife, den Mittleren Schulabschluss oder den Erweiterten Ersten Schulabschluss anstreben, können sich noch in den nächsten beiden Wochen einen Platz für das Schuljahr 2024/25 sichern.
Schülerinnen und Schüler, die Fragen zu den Anmeldeformalitäten haben, sind eingeladen, sich persönlich im Sekretariat des Kuniberg Berufskollegs zu melden. "Bringen Sie am besten gleich Ihre Unterlagen mit", rät Schulleiterin Michaela Korte.
Alles Weitere zu den einzelnen Angeboten steht auf den Seiten des Wirtschaftsgymnasiums, der FOS 13, der Höheren Handelsschule, der Kaufmännischen Assistenten und der Berufsfachschule sowie der Fachschule für Wirtschaft (siehe linke Spalte in der Navigation).
Online-Elternabend zur FOS Polizei 2025 heute Abend
An 15 Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen können Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss seit zwei Jahren einen neuen Weg zum Polizeiberuf einschlagen: die FOS Polizei. Am Kuniberg Berufskolleg bereiten sich die ersten FOS-Absolventen gerade auf die Abschlussprüfungen für die Fachhochschulreife vor.
Die Bewerbungsphase für den FOS-Start im August 2025 läuft bereits. Bewerbungen sind bis 30. November möglich. Welche Voraussetzungen für die FOS Polizei benötigt werden, wie sich das Bewerbungs- und Auswahlverfahren gestaltet und welche Inhalte die Schüler:innen im polizeispezifischen Fachabitur erwartet – darüber informiert die Polizei NRW bei einem Online-Elternabend via Zoom am heutigen Dienstag (5. März) von 17 bis 18.30 Uhr.
Interessierte Eltern melden sich über die E-Mail-Adresse fos.lafp@polizei.nrw.de für die Teilnahme an der digitalen Informationsveranstaltung an.
Frank Schwabe ruft auf: Wählt demokratisch!
Anlässlich des EU-Projekttages an Schulen diskutierte Frank Schwabe am Montag (4. März) im Kuniberg Berufskolleg mit Schülerinnen und Schülern. Eingeladen worden war der Bundestagsabgeordnete, gleichzeitig Vorsitzender der Fraktion der Sozialisten, Demokraten und Grünen in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, von der AG Politische Bildung. Schwabe nahm sich viel Zeit für die Fragen, die die Klasse 11a des Wirtschaftsgymnasiums und die ASM 2 (Kaufmännische Assistent:innen Mittelstufe 2) im Politik-Unterricht vorbereitet hatten.
Nach der 90-minütigen Gesprächsrunde verfolgte der SPD-Politiker interessiert, wie eine Schülerin stellvertretend für beide Lerngruppen und mit Hilfe einer Schablone den Slogan „Let’s Europe“ auf den Vorplatz sprühte. Mit der Kampagne werden in diesen Wochen überall im Ruhrgebiet Zeichen für Europa gesetzt. Anschließend besuchte Frank Schwabe noch den Weltladen und lobte ausdrücklich den Einsatz für den fairen Handel und das Partnerland Peru.
Am Rande seines Besuchs nahm sich Frank Schwabe Zeit für die Beantwortung von drei Fragen der Homepage-Redaktion:
KBK: Europawahl ab 16 Jahren und Fußball-EM in Deutschland: Wie populär ist das Thema Europa bei Ihren Wählerinnen und Wählern?
Schwabe: Im Moment ist es noch kein Riesenthema. Doch es gibt durch die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus ein wachsendes Bewusstsein, dass die Wahl etwas Wichtiges ist. Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen hingehen und eine demokratische Partei wählen. Die Rechtsextremen schaden der europäischen Idee, aber sie können sie nicht zerstören.
KBK: „In Vielfalt geeint“, lautet der Wahlspruch der Europäischen Union. Mit welcher Schulnote bewerten sie den europäischen Einigungsprozess angesichts der Vielzahl an Herausforderungen?
Schwabe: Durchaus mit einer Zwei, weil wir bei allen Schwierigkeiten in einem vereinten Europa leben. Ein Krieg zwischen europäischen Ländern wie Frankreich gegen Deutschland, wie es ihn in der Vergangenheit leider mehrfach gegeben hat, ist heute nicht vorstellbar. Ich gebe keine Eins, weil es Länder gibt wie Ungarn, die Mitglied in der EU sind, sich aber den Werten der Europäischen Union nicht verpflichtet fühlen.
KBK: Wie groß ist nach Ihren Erfahrungen die Gruppe junger Menschen unter den Europa-Skeptikern?
Schwabe: Die meisten jungen Menschen haben ein sehr positives Bild von Europa und den Vorteilen, die die Europäische Union bietet, zum Beispiel die Reisefreiheit. Man muss etwas dafür tun, dass dies so bleibt. Daher ist es so wichtig zu wählen. Mein Appell an alle jungen Menschen ab 16: Wählt demokratisch!
Wettbewerb zur Wertstofftrennung
Der Wettbewerb zur Wertstofftrennung ist am Freitag (1. März) gestartet. In den nächsten Wochen geben die Reinigungskräfte ein Feedback, welche Klassen ihre blaue und gelbe Tonne zu den Containern bringen. Die ordentlichsten Klassen werden prämiert. Die Unterstufe der Kaufmännischen Assistenten organisiert den Wettbewerb.
Automobiler und Banker kooperieren wieder
Das traditionelle Kooperationstreffen der Banker und Automobiler ist jetzt neu aufgelegt worden. An einem fiktiven Kundenbeispiel, aber mit realen Konditionen, haben die Auszubildenden ihre Möglichkeiten der Finanzierung und des Leasings verglichen.
Ausführliche Berichte auf der Seite der Automobiler und der Banker
Kuniberg auf dem Weg zur Ökoprofit-Zertifizierung
Gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen strebt das Kuniberg Berufskolleg die Ökoprofit-Zertifizierung an. Bei der Auftaktveranstaltung mit Landrat Bodo Klimpel am Mittwoch (21. Februar) auf dem Annaberg in Haltern vertraten Jana Neubauer und Timo Höfer die Farben des Kunibergs.
Vor Ort wurden die Grundlagen und Ziele des Ökoprofit-Programms erläutert, zum Beispiel die einzelnen Phasen der Zertifizierung – von der Analyse betrieblicher Umweltaspekte über die Identifizierung von Einsparpotenzialen bis hin zur Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Emissionsreduktion.
Spannende Einblicke lieferten die Präsentationen der verschiedenen Unternehmen. Sie teilten ihre Erfahrungen und zeigten auf, wie sie durch die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen nicht nur ihre Umweltbilanz verbessern, sondern auch Kosten einsparen konnten und diese Maßnahmen weiter ausbauen möchten. Dabei wurde auch die Bedeutung von Kooperationen zwischen den Unternehmen und dem Kreishaus hervorgehoben, um gemeinsam an effektiven Umweltschutzmaßnahmen zu arbeiten.
Die Veranstaltung endete mit einem optimistischen Ausblick auf die Zukunft des Ökoprofit-Programms im Kreis Recklinghausen. Die Teilnehmer wurden ermutigt, aktiv an dem Programm teilzunehmen und von den angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten zu profitieren. „Insgesamt war die Auftaktveranstaltung ein wichtiger Schritt zur Förderung des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit in unserer Region“, resümierten Jana Neubauer und Timo Höfer.
Fachtag: "Sprachliche Diversität im Unterricht"
Der Fachtag „Sprachliche Diversität im Unterricht“ ist am Donnerstag (22. Februar) im Kuniberg Berufskolleg ausgerichtet worden. Im Veranstaltungsform der 3. Etage beschäftigten sich die Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Schulformen mit der Frage, „wie wir den Herausforderungen begegnen können“. In seinem Hauptvortrag skizzierte Dr. Ulrich Stitzinger (Foto) fünf Säulen eines sprachlich-kommunikativen Unterstützungsprofils. An das Referat schlossen sich drei Workshops an.
Wertvolle Einsichten beim Antirassismus-Projekt
Gelungen ist das zweitägige Antirassismus-Projekt, das die Oberstufe der FOS Polizei am Mittwoch (21. Februar) und Donnerstag (22. Februar) gemeinsam mit der Antidiskriminierungsstelle Herten im Forum absolviert hat. In wechselnden Sozialformen, durch Filmsequenzen und mit verschiedenen Übungen fühlten sich die Schüler:innen in Situationen ein, die Weiße üblicherweise nicht erleben.
„Alle Teilnehmenden haben sich in den beiden Tagen mit ihren eigenen Wertvorstellungen auseinandergesetzt“, berichtete Pfarrerin Bärbel Baucks, die in der Klasse Religionslehre unterrichtet und die die Lerngruppe an beiden Tagen begleitete. „Die Leute haben wirklich gut, offen und konzentriert mitgemacht.“ Initiiert worden war das Projekt von der Fachkonferenz Religionslehre, realisiert werden konnte es dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins am Kuniberg Berufskolleg.
Bärbel Baucks stellt sich vor, das Angebot jährlich in der Oberstufe der FOS Polizei zu wiederholen: "Gerade angehende Polizeibeamt:innen werden in ihrem Berufsleben immer wieder mit der Thematik konfrontiert." Joshua Bartsch, Klassensprecher der FOS Polizei Oberstufe, lobt die Herausforderung der beiden Tage: "Wir haben viel selber machen können. Es waren ganz unterschiedliche Aufgaben dabei, die auch für uns als Gruppe einiges gebracht haben."
Workshop testet Chatbot-Einsatz im Schulalltag
In einem Workshop haben Lehrerinnen und Lehrer des Kuniberg Berufskollegs, des Max-Born-Berufskollegs und des Berufskollegs Ostvest am Dienstag (20. Februar) im Forum mit Ekrem Namazci und seinem Team Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag getestet. Konkret ging es um die Chancen und Risiken, die der Einsatz eines Chatbots etwa in der Verwaltung oder im Unterrichtsgeschehen verspricht. Das Kuniberg Berufskolleg wurde vertreten durch Schulleiterin Michaela Korte und Kolleg:innen aus dem Team "Digitale Unterrichtsentwicklung".
Telefonanlage funktioniert nur eingeschränkt
Kein Anschluss unter dieser Nummer - leider funktioniert die Telefonanalge des Kuniberg Berufskollegs weiterhin nur eingeschränkt. "Bitte schreiben Sie uns eine Mail, falls Sie uns nicht erreichen", bittet Schulleiterin Michaela Korte um Verständnis für die ärgerlichen Leitungsprobleme. Die E-Mail-Adresse lautet: kuniberg-berufskolleg@t-online.de.
Erfolgreicher Abschluss des Dualen Studiengangs
Bei der feierlichen Lossprechungsfeier mit Zeugnisübergabe der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe in Münster stand das Kuniberg Berufskolleg am Donnerstag (15. Februar) in der ersten Reihe. Die Steuerfachangestellten des Dualen Studiengangs nahmen die begehrten Dokumente in Empfang. Beste Glückwünsche im Auftrag des Bildungsgangs Steuerfachange-stellte überbrachte Fachlehrer Timo Goralski.
Förderverein feiert 40. mit Landespolizeiorchester
Den Förderverein am Kuniberg Berufskolleg gibt es seit genau 40 Jahren. Den runden Geburtstag feiert der Verein am 28. Mai (Dienstag) mit prominenten Gästen und viel Musik. Es spielen nämlich das Landespolizeiorchester und die Musik-AG des Kuniberg Berufskollegs. Der Förderverein richtet die Jubiläumsparty in Kooperation mit der Polizei und gesponsert von der Sparkasse Vest aus.
Bei der Vorstandssitzung des Fördervereins am Donnerstag (15. Februar) wurden die Planungen konkretisiert. Die Vorarbeit hatte die FOS Polizei – Oberstufe – geleistet. Vier Schülerinnen aus der Klasse präsentierten ihre Überlegungen für das Geburtstagskonzert, zu dem auch die Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen kommen möchte, wie Schulleiterin Michaela Korte berichtete.
An der Vorstandssitzung unter Leitung des Vorsitzenden Detlef Juraschek nahmen auch drei Schüler:innen der SV teil, die bei der Umsetzung ihrer Vorhaben vom Förderverein unterstützt wird. Konkret gesprochen wurde bei der Sitzung außerdem über die Spanisch-Vokabel-Olympiade und einen Wettbewerb zur Müllentsorgung, den die Unterstufe der Kaufmännischen Assistenten organisiert. Beide Projekte werden durch den Förderverein gesponsert.
Kuniberg-Kollegium zeigt professionell Haltung
Nie war das Thema eines Pädagogischen Tages so aktuell wie am Mittwoch (14. Februar): Das Kollegium setzte sich mit der Frage auseinander, wie die komplette Schulfamilie "professionell Haltung zeigen" kann. Dabei nahm die Frage des angemessenen Kommunizierens eine zentrale Rolle ein. Angeleitet wurde das Kollegium von ausgewiesenen Experten der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen und der Antidiskriminierungsberatung Herten. Das Impulsreferat zum Einstieg hielt der pensionierte Schulamtsdirektor, Gestalttherapeut und Supervisor Norbert Greuel, der auch zwei Workshops leitete.
Bus-Streik wirkt sich nicht auf den Unterricht aus
Für den morgigen Donnerstag (15. Februar) hat die Vestische erneut einen Warnstreik angekündigt. Die Busse bleiben also in den Depots. Der Unterricht des Kuniberg Berufskollegs findet trotzdem in Präsenzform statt. Die Schülerinnen und Schüler organisieren ihren Schulweg bitte rechtzeitig.
Sekretariat öffnet am 12./13. Februar vormittags
Am Rosenmontag (12. Februar) und am Karnevalsdienstag (13. Februar) ist kein Unterricht am Kuniberg Berufskolleg. Das Sekretariat öffnet an beiden Tagen vormittags, also in der Zeit von 8 bis 12 Uhr.
Kuniberg Helau bei der Närrischen Ratssitzung
Bei der 61. Närrischen Ratssitzung in der guten Stube von Recklinghausen ist das Kuniberg Berufskolleg am Samstag mittendrin, statt nur dabei gewesen. Die Kolleginnen Silke Kamerke und Sabine Grieger feierten unter anderem mit dem früheren Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Mathias Richter.
Assistent:innen helfen der Tafel bald auch persönlich
Die Kaufmännischen Assistenten aus der Unterstufe (ASU 1) hatten am Mittwoch (7. Februar) Besuch: Zu Gast war Daniel Ruppert vom Sozialdienst katholischer Frauen in Recklinghausen, dem die Assistenten eine Spende in Höhe von 300 Euro für die Tafel überreichten. Die Schüler:innen hatten vor Weihnachten in der Schule selbstgebackene Plätzchen und gebrannte Mandeln verkauft. Außerdem wurde Winterkleidung für die Kund/innen gesammelt, die bereits Anfang Januar der Tafel übergeben worden war.
Daniel Ruppert erläuterte für die Schüler:innen sehr anschaulich die Arbeitsweise der Tafel und die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit. Die Anzahl der Kund:innen hat sich in den vergangenen beiden Jahren verdoppelt, sodass dringend weitere ehrenamtliche Mitarbeiter:innen gesucht werden. Zwei Schülerinnen der Klasse möchten die Tafel in der nächsten Zeit durch ihre persönliche Hilfe unterstützen.
Faires Frühstück schmeckt 80 hungrigen Schüler:innen
Dass es in der großen Tischgemeinschaft besonders gut schmeckt, werden alle Teilnehmer:innen des Fairen Frühstücks bestätigen. Am Mittwoch (7. Februar) hat der Weltladen-Kurs wieder den Raum 308/09 in einen großen Speisesaal verwandelt. Gut 80 Schüler:innen aus unterschiedlichen Bereichen nutzten die Möglichkeit, beim Verzehr fair gehandelter Lebensmittel ins Gespräch zu kommen - nicht nur, aber auch über Nachhaltigkeit und die Anliegen des Weltladens. Die Rückmeldungen der zufriedenen Gäste wird der Kurs unter der Leitung von Nadine Mertmann und Lisa Conrad jetzt in Ruhe auswerten, um das Angebot zu optimieren.
FOS 13 in den "Schlagzeilen" - Radio Vest berichtet
"Abitur in neun Monaten" - das ist der Slogan, mit dem aktuell für die FOS 13 am Kuniberg Berufskolleg geworben wird. Am Dienstag (6. Februar) hat Radio Vest im Nachmittagsprogramm über das besondere Angebot berichtet. Zu Wort kamen in den beiden Beiträgen, die von Reporter Kai Giera (Foto M.) moderiert wurden, Bildungsgangleiterin Jennifer Wiesrecker und Jannis Clement, der vor drei Jahren in der FOS 13 sein Abitur erworben hat und nun kurz vor dem Abschluss seines Studiums der Sportwissenschaften steht.
Bis Ende Februar können sich Interessierte fürdie "neue" FOS 13 im Schuljahr 2024/25 anmelden.
Distanzunterricht am Freitag wegen des Warnstreiks
Um den ordnungsgemäßen Unterricht am Freitag (2. Februar) zu gewährleisten, wird das Format des synchronen digitalen Distanzunterrichts gewählt. Der Unterricht läuft nach dem aktuellen Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler werden über ihre Klassenleitungen informiert. Hintergrund der Maßnahme ist der Warnstreik im Öffentlichen Personen-Nahverkehr am Freitag.
Realitätscheck für Europa in Brüssel vorgenommen
Angehende Abiturient:innen und Kaufmännische Assistent:innen erkundeten drei Tage lang Brüssel im Rahmen des Programms "Krisen, Krieg und Klimawandel – Realitätscheck für Europa". Artem Danevych von der Europäischen Akademie NRW führte durch ein abwechslungsreiches Programm.
Der erste Tag startete mit einer Einführung und einer erlebnisreichen Führung im Haus der Europäischen Geschichte. Anschließend folgte eine politische Stadtführung durch Brüssel. Der zweite Tag bot einen Austausch in der Landesvertretung NRW und eine interaktive Führung im Parlamentarium.
Höhepunkt des dritten Tages war der Besuch im Europäischen Parlament, bei dem der Pressesprecher von Katarina Barley Einblicke in den Politikbetrieb gewährte.
Die Teilnehmende schätzten in der europäischen Hauptstadt nicht nur das informative Programm, sondern auch die Möglichkeit, aktiv Fragen zu stellen.
Reli-Kurs im Radio: "#everynamecounts"
Radio Vest hat am Dienstag (30. Januar) in seinem Programm über die Aktion „#everynamecounts“ berichtet. Dafür war ein Reporter des Lokalsenders im Religionsunterricht der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums und befragte die Schülerinnen und Schüler nach ihren Eindrücken. Die Lerngruppe hatte bei dem bundesweiten Projekt zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus mitgemacht und die Akten von Menschen digitalisiert, die nach dem Ende der Schreckensherrschaft in alle Welt emigriert sind.
Drei Kolleg:innen in einer Feierstunde verabschiedet
Zwei Kolleginnen und ein Kollege, die das Kollegium des Kuniberg Berufskollegs in den vergangenen Jahren verstärkt haben, sind am Dienstag in einer kleinen Feierstunde verabschiedet worden: Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus sowie die Vertreter:innen unterschiedlicher Bildungsgänge bedankten sich bei Alexandra Möckl, Philipp Kielpinski und Kira vor der Wülbecke für ihren zuverlässigen Dienst - verbunden mit den besten Wünschen für die berufliche und private Zukunft.
Anmelden für 2024/25 in angenehmer Atmosphäre
Das Schuljahr 2024/25 wirft seinen Schatten voraus. Sehr gut besucht war am Samstag (27. Januar) der Beratungstag des Kuniberg Berufskollegs, den viele der Gäste zur Anmeldung für einen der Vollzeitbildungsgänge genutzt haben. Schulleiterin Michaela Korte freute sich über die angenehme Atmosphäre im gesamten Gebäude: „Unser Team hat informiert und Fragen beantwortet. Daneben gab es auch viele interessante persönliche Gespräche.“ Kaffee und Waffeln verkürzten den Zehntklässler:innen und ihren Eltern die kurzen Wartezeiten beim Anmelden.
29. "Kuniberg Masters" - Fotogalerie vom SV-Turnier
Comeback für die Höhere Handelsschule: Die HHU 5 hat am Freitag (26. Januar) die 29. Auflage des „Kuniberg Masters“ für sich entschieden. Im Endspiel besiegte die Klasse von Silke Kamerke die FOS Polizei (Oberstufe) mit 3:0 und durfte sich anschließend als verdienter Sieger des traditionellen Hallenfußballturniers zum Ende des ersten Halbjahres feiern lassen.
Im Halbfinale hatte der spätere Turniersieger die ebenfalls starke HHO 3 mit 4:0 demontiert. Knapper ging es im anderen Semifinale zu. Dort setzten sich die „Polizisten“ bei ihrer ersten Turnierteilnahme durch einen Siebenmetertreffer von Cegar Atalan mit 1:0 durch.
Seit drei Jahrzehnten gibt es die „Kuniberg Masters“ – und noch nie ist es einer Klasse gelungen, drei Mal in Folge das Turnier für sich zu entscheiden. Auch der AH 13c gelang das Kunststück nicht. Nach zwei Titelgewinnen scheiterte der Sieger von 2022 und 2023 schon in der ersten Runde an der HHO 3.
Die SV hatte sich dazu entschieden, die „Kuniberg Masters“ komplett im K.o.-System auszurichten. Deshalb gab es für die erfolgsverwöhnen „Kroaten“ keine zweite Chance. Sie verloren unglücklich im Siebenmeterschießen. Am Ende der regulären Spielzeit hatte es 2:2 gestanden.
Einen guten Job machte die SV, die das faire Turnier mit 21 teilnehmenden Lerngruppen gut vorbereitet hatte. Als Sprecherin führte Schülersprecherin Sude-Naz Yasan durch das Programm. Auch die Spielleitung durch die Schiedsrichter:innen organisierte die Schüler-Vertretung aus den eigenen Reihen.
Talentförderin informiert über Stipendien
Talentförderin Annika Schneider von der Westfälischen Hochschule hat am Mittwoch (24. Januar) Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten informiert, durch Stipendien eine wichtige Unterstützung zu erfahren. Die Veranstaltung bot den richtigen Rahmen, um persönliche Fragen vorzubringen.
Lerngruppen simulieren Klimakonferenz im Forum
In Zusammenarbeit mit Geoscopia-Umweltbildung haben drei Klassen aus dem Wirtschaftsgymnasium, drei Klassen der Kaufmännischen Assistenten und die Unterstufe der Verwaltungsfachangestellten am Donnerstag (25. Januar) im Forum eine Klimakonferenz abgehalten. Die Lerngruppen vertraten die Interessen einzelner Staaten und suchten nach Lösungen in einem vorgegebenen Szenario, das die Herausforderungen des Klimawandels und die unterschiedlichen internationalen Interessen anschaulich thematisierte.
Kuniberg gratuliert zehn Europaassistent:innen
Die Schulfamilie des Kuniberg Berufskollegs gratuliert zehn Auszubildenden, die die Zusatzqualifikation „Europaassistent/-in (IHK)“ mit größtenteils guten bis sehr guten Ergebnissen erworben haben. Koordinatorin Melanie Sandmann freut sich mit Absolvent:innen aus fünf unterschiedlichen Bildungsgängen (Automobilkaufleute, Büromanagement, E-Commerce-Kaufleute, Groß- und Außenhandelskaufleute, Speditionskaufleute).
Infos zum Anmeldetag am Samstag (27. Januar)
Vorhang auf zum Beratungs- und Anmeldetag 2024! Am Samstag (27. Januar) bietet das Kuniberg Berufskolleg zwischen 9:30 und 13 Uhr allen interessierten Zehntklässler:innen und ihren Eltern die Gelegenheit, sich über die unterschiedlichen Angebote und Abschlüsse zu informieren und sich direkt einen Platz für das Schuljahr 2024/25 zu sichern.
Im vollzeitschulischen Bereich führt der Weg auf dem Kuniberg zum Abitur (Wirtschaftsgymnasium und FOS 13), zur Fachhochschulreife (Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule, FOS Polizei), zum Mittleren Schulabschluss (Berufsfachschule II) und zum Erweiterten Ersten Schulabschluss (Berufsfachschule I).
Die Beratungsinseln im Foyer laden dazu ein, individuelle Fragen zu stellen und verbindliche Antworten zu erhalten. Um 10:30, 11:30 und 12:30 Uhr werden Rundgänge durch das Schulgebäude mit Stationen im Selbstlernzentrum, Weltladen, Berufsorientierungsbüro, in der Sporthalle und im Forum angeboten.
Die FOS 13 bietet Schülerinnen mit Fachhochschulreife und abgeschlossener Berufsausbildung die Chance, in effektiv nur neun Monaten das Abitur „nachzuholen“. Zu dieser Möglichkeit gibt es Vorträge um 10 und um 12 Uhr in Raum 110. Kuniberg-Schüler:innen übernehmen zu günstigen Preisen die Bewirtung der Besucherinnen und Besucher.
Büromanager:innen sind jetzt "Rentenchecker"
Heike Staubermann von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See in Bochum hat am Dienstag (23. Januar) die Auszubildenden der Mittelstufe im Bildungsgang Büromanagement besucht. In den drei Klassen informierte sie die Auszubildenden mit einem jeweils 90-minütigen Programm über die Funktionen des Rentensystems. Dabei zeigte sie nicht nur auf, wie und wodurch Rentenpunkte angesammelte werden, sondern sie führte allen anhand von beispielhaften Rechnungen die Notwendigkeit einer zusätzlichen privaten Vorsorge vor Augen. Die kompetente Beraterin ging jederzeit auf individuelle Fragen der Schüler:innen ein. Am Ende jeder Veranstaltung wies sie darauf hin, dass die Deutsche Rentenversicherung gern für individuelle Fragen zur Verfügung steht.
Projekt stellt einen Beitrag zur Unfallvorbeugung dar
Prävention: Besuch von der Polizei erhalten in dieser Woche die Speditionskaufleute (Mittelstufe) und die Automobilkaufleute (Unterstufe). Die drei Beamt:innen suchen im Rahmen des Projekts "Junge Fahrer" insbesondere das Gespräch mit 17- bis 21-Jährigen, da sie als als Risikogruppe für Verkehrsunfälle gelten. Die jungen Erwachsenen nutzten die Gelegenheit zum Dialog mit den Verkehrssicherheitsberater:innen.
Lerngruppen unterstützen „#everynamecounts“
Mehrere Lerngruppen des Kuniberg Berufskollegs machen in dieser Woche bei der Aktion „#everynamecounts“ mit. Initiiert worden ist die Teilnahme von der Fachkonferenz Religionslehre. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar haben die „Arolsen Archives“ dazu aufgerufen, gemeinsam mit Freiwilligen 30.000 Dokumente von Überlebenden der NS-Verfolgung zu digitalisieren. Es geht dabei um Karten aus der sogenannten Auswandererkartei Bremen, die im Staatsarchiv Bremen aufbewahrt wird.
Nach einer Einführung in die Hintergründe der Challenge digitalisierte der katholische Religionskurs der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Montag (22. Januar) rund 150 Dokumente (Foto).
Mit der Aktionswoche wollen die Verantwortlichen zeigen, vor welchen großen Herausforderungen die Menschen damals standen, als sie sich zu einem Neustart in einem fremden Land entschieden. Sie brauchten viel Unterstützung, Hilfe und Menschen, die Verständnis für ihre schwierige Situation hatten. So wie Migrant:innen zu jeder Zeit, auch heute.
"Schnupperschüler:innen" fühlen sich auf Anhieb wohl
Der erste von zwei Schnuppertagen ist am Montag (22. Januar) erfolgreich über die Bühne gegangen. 32 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 hospitierten im Unterricht, um sich einen praktischen Eindruck vom Schulalltag am Kuniberg Berufskolleg zu verschaffen. "Nicht nur unsere Gäste, sondern auch wir haben einiges gelernt", berichtete Julia Joemann aus der Bildungsgangleitung des Wirtschaftsgymnasiums nachher. In den Pausen nutzten die "Schnupperschüler:innen" die Gelegenheit zum gemeinsamen Frühstück. Der zweite Schnuppertag ist am morgigen Dienstag.
Tipp: Beratungs- und Anmeldetag am 27. Januar
Das Konzept der kurzen Wege gilt beim Beratungs- und Anmeldetag des Kuniberg Berufskollegs am Samstag (27. Januar). Von 9:30 bis 13 Uhr informieren die vollzeitschulischen Bildungsgänge – Wirtschaftsgymnasium, FOS 13, Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule und Berufsfachschule – im Foyer alle interessierten Zehntklässler/innen und ihre Eltern.
Schüler:innen, die noch nicht wissen, ob sie das Abitur oder die Fachhochschulreife anstreben, können ohne Aufwand die letzten Informationen zu beiden Möglichkeiten einholen. Damit die Gäste einen authentischen Eindruck vom Schulleben bekommen, öffnen auch der Weltladen und das Berufsorientierungsbüro. Die Schüler-Vertretung stellt sich vor – und wer das Raumangebot des Kuniberg Berufskollegs kennenlernen möchte, kann sich auch das Multifunktionale Forum und die Dreifachsporthalle anschauen.
Es sind am letzten Samstag im Januar auch schon Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25 möglich. „Wir gehen davon aus, dass der Schnupperunterricht, den wir vom 22. bis zum 25. Januar anbieten, dazu beiträgt, dass Schüler:innen aus der Jahrgangsstufe 10 ein konkreteres Bild vom Kuniberg Berufskolleg erhalten“, erklärt Schulleiterin Michaela Korte.
Kuniberg-Klassen beim Hochschulinformationstag
Die Schüler:innen aus der Oberstufe der Kaufmännischen Assistenten und aus der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums haben am Freitag (19. Januar) den Hochschulinformationstag der Westfälischen Hochschule auf dem Campus in Gelsenkirchen-Buer besucht. Sie erhielten durch Vorlesungen Einblicke in die verschiedenen Fachrichtungen, informierten sich über die Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums und stellten auf einem Markt der Möglichkeiten ihre ganz persönlichen Fragen zum Studium an der Westfälischen Hochschule. Durch Experimente, Spiele und Anwendungsbeispiele sammelten die Lernenden zudem spannende und praxisnahe Eindrücke.
ReNo-Mittelstufe setzt beim Workshop bewusst Grenzen
Schon seit mehreren Jahren arbeitet die kulturelle Bildung am Kuniberg Berufskolleg mit der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur e.V. zusammen. Am Mittwoch (17. Januar) gab es dennoch eine Premiere: Mit dem Workshop in der RNM 1 (Mittelstufe Rechtsanwalt- und Notarfachangestellte) ermöglichte die Kooperation erstmalig ein Angebot komplett für den Teilzeitbereich. Anfang März wird die Parallelklasse, die RNM 2, an dem Workshop teilnehmen.
Als die Möglichkeit dieses Workshops aufkam, sprachen sich Schulleiterin Michaela Korte, Bereichsleiterin Karin Tausewald sowie die Klassenlehrerinnen Christina Albri und Wiltrud Schäpers sofort für die Durchführung aus, weil dabei eine für das berufliche Umfeld der Auszubildenden wichtige Kernkompetenz im Mittelpunkt steht. Begleitet wurde die Vorbereitung des Workshops auch durch das Beratungsteam am Kuniberg.
Zu Beginn stellten sich daher Katrin Birkner und Gunnar Osterhoff den Berufsschüler:innen vor und boten Gesprächsmöglichkeiten über den Tag hinaus an. Denn der Workshop diente dazu, in einem kompakten Kurs über eigene Grenzen zu reflektieren, diese besser wahrzunehmen und Kommunikationsstrukturen zur Grenzsetzung im Arbeitsleben einzuüben.
Dafür wurde der Workshop professionell geleitet von Lukas Röwekamp, Sozial-Pädagoge, Psychologischer Berater und Theater-Pädagoge. „Das war super“, kommentierte fröhlich eine Berufsschülerin, als der Workshop beendet war. So freute sich auch Daniela Dox für den Bereich Kulturelle Bildung über die gelungene Premiere.
Studierenden-Leben an der TU Dortmund kennengelernt
Wie geht es nach dem Abitur weiter? Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums haben sich am Mittwoch (17. Januar) an der Technischen Universität Dortmund umgeschaut. Sie nutzten die Möglichkeit, unterschiedliche Lehrveranstaltungen, Workshops und Seminare zu besuchen. "Das Interesse der Schülerinnen und Schüler war sehr groß", berichtet Referendarin Johanna Weihs, die die Lerngruppe gemeinsam mit den Fachlehrerinnen Johanna Krabbe und Lisa Conrad begleitete. Neben betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen besuchten die Schüler:innen auch kultur-, geistes- und ingenieurwissenschaftliche Seminarangebote und erhielten beispielsweise durch den Besuch der Mensa oder das Fahren mit der H-Bahn einen ersten Einblick in das Studierenden-Leben.
FOS 13 auf dem Kuniberg – Abitur in neun Monaten
Nach der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann hat Dennit Jansen gemerkt, dass ihm die berufliche Perspektive nicht ausreichte. Er entschied sich, an der Fachoberschule (FOS) 13 des Kuniberg Berufskollegs sein Abitur „nachzuholen“. Dreieinhalb Jahre später prüft Dennit als Steuerinspektor die Bilanzen von Freiberuflern und Gewerbetreibenden.
Rückblickend würde er denselben Weg beschreiten: „Ich persönlich sehe die FOS 13 als sehr guten Bildungsgang für Leute, die schon in der Arbeitswelt tätig waren. Mir hatte das eine Jahr Spaß gemacht. Man wurde durch viele kompetente Lehrkräfte so gut wie möglich auf das Lernen im Studium vorbereitet.“
„In der FOS 13 erwirbt man in nur neun Monaten die allgemeine Hochschulreife, ein großartiges Angebot, das sich noch viel besser herumsprechen muss“, findet Schulleiterin Michaela Korte. Sie empfiehlt allen Interessierten, sich auf der Kuniberg-Homepage über das Angebot zu informieren oder ganz einfach am Samstag (27. Januar) zum Beratungs- und Anmeldetag in der Schule vorbeizuschauen. Um 10 und um 12 Uhr stellt Bildungsgangleiterin Jennifer Wiesrecker die FOS 13 mit der Möglichkeit vor, persönliche Fragen zu stellen.
An dem Samstag informieren alle vollzeitschulischen Bildungsgänge – neben der FOS 13 das Wirtschaftsgymnasium, die Kaufmännischen Assistenten, die Höhere Handelsschule und die Berufsfachschule – von 9.30 bis 13 Uhr vor allem die interessierten Zehntklässler/innen und ihre Eltern. Schüler:innen, die noch nicht wissen, ob sie das Abitur oder die Fachhochschulreife anstreben, können ohne Aufwand die letzten Informationen zu beiden Möglichkeiten einholen. Damit die Gäste einen authentischen Eindruck vom Schulleben bekommen, öffnen die Sporthalle, das multifunktionale Forum, der Weltladen und das Berufsorientierungsbüro.
Es sind am 27. Januar auch schon Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25 möglich. „Wir gehen davon aus, dass der Schnupperunterricht, den wir am 22. und 23. Januar anbieten, dazu beiträgt, dass Schüler:innen aus der Jahrgangsstufe 10 ein konkreteres Bild vom Kuniberg Berufskolleg erhalten“, erklärt die stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus.
Übergangslotsin unterstützt Berufsfachschüler:innen
Herzlich willkommen auf dem Kuniberg! Am Montag (8. Januar) hat Hatice Summerell (Foto, 2.v.l.) ihren Dienst als Übergangslotsin angetreten. Sie unterstützt Jugendliche aus den Berufsfachschulen I und II auf dem Weg in die berufliche Ausbildung. Das neue Projekt "Übergangslotsen" ist Bestandteil der Fachkräfteoffensive NRW. Dazu gehört, die Schüler:innen beim individuellen Bewerbungsprozess und bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen zu begleiten. In der ersten Pause stellte Schulleiterin Michaela Korte dem Kollegium Hatice Summerell im Lehrerzimmer II vor.