Nachrichtenarchiv der Schule 2023

Regulärer Unterricht am Montag (27. März)

Für den Montag (27. März) sind wieder Streikmaßnahmen angekündigt worden, die auch den Bus- und Bahnverkehr betreffen. Der Präsenzunterricht ist davon nicht betroffen. Durch die frühzeitige Bekanntmachung haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf die außergewöhnliche Situation einzustellen. Der Unterricht beginnt wie gewohnt um 8 Uhr vor Ort.

Tagung zur Schulentwicklung im Kuniberg-Forum

Um die Bedeutung sonderpädagogischen Förderbedarfs in der Schulentwicklungsplanung ging es bei der Tagung am Donnerstag (23. März) im Multifunktionalen Forum des Kuniberg Berufskollegs. Die Veranstaltung wurde geleitet von Dr. Richard Schröder als Leiter des Fachbereiches Gesundheit, Bildung und Erziehung im Kreishaus, der online zugeschaltet wurde, und von der Schulentwicklungsplanerin Dr. Sabine Wadenpohl. Grußworte sprach als Gastgeberin Michaela Korte. Die Leiterin des Kuniberg Berufskollegs stellte sowohl das Bildungsangebot ihrer Schule als auch den Gebäude-Dreiklang des Kuniberg mit der Schule, der Sporthalle und dem Forum vor.

Pia hat sich in Limpopo auf Anhieb eingefunden

Grüße aus der Provinz Limpopo sendet Pia Specka aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, die ihr Auslandspraktikum in Südafrika absolviert. „Es ist hier ist alles super interessant. Die Menschen sind freundlich“, berichtet Pia, die auf eine Lodge arbeitet und bei der Betreuung der Touristen hilft.

Nelly Plewka: „Schauen Sie in die Seele der Menschen“

Ein kleines Buch mit trockenen Paragrafen hatte Nelly Plewka, Fachanwältin für Migrationsrecht aus Recklinghausen, den Schülerinnen und Schülern der RNO1 und 2 mitgebracht. Doch daraus entsprangen  große Geschichten aus menschlichen Schicksalen, gesellschaftlichen Veränderungen, politischen Heraus- und Überforderungen und Sätzen, die die Anwesenden nachdenklich zurückließen.

Lesen Sie den vollständigen Bericht auf der ReNo-Seite

Kuniberg kooperiert mit den "AusbildungsPaten"

Die „AusbildungsPaten im Kreis Recklinghausen“ und das Kuniberg Berufskolleg haben am Montag (20. März) ihre Zusammenarbeit offiziell besiegelt. Schulleiterin Michaela Korte und der Vorsitzende des eingetragenen Vereins, Dieter Korte, unterzeichneten auf dem Kuniberg den Kooperationsvertrag.

Es lag nicht allein an der Namensgleichheit der Verantwortlichen, dass sich die beiden Seiten auf Anhieb prima verstanden. Ziel der Ausbildspaten ist es, benachteiligte Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen. Die jungen Menschen sollen berufsrelevante Kompetenzen wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein erlangen.

An der kleinen Feierstunde zur Unterzeichnung der Vereinbarung nahmen für das Kuniberg Berufskolleg Katharina Hemme als Leiterin des Berufsschulbündels „Handel“ und für die Paten Johann Schertl teil. Der Verein legt Wert darauf, dass die generationenübergreifende Zusammenarbeit eine Bereicherung für die Lebenswelt der Jugendlichen und der Ehrenamtlichen darstellt.

Anmeldungen ab sofort nur über "schüler online"

Wichtiger Hinweis für alle neuen Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und vor allem die Ausbildungsbetriebe in der Region: Um die Anmeldungen für die die Berufsschule zu vereinfachen, nutzt das Kuniberg Berufskolleg ab sofort ausschließlich das Portal "schüler online". "Wir sind überzeugt davon, dass die Umstellung Schülerinnen und Schülern, aber auch den Betrieben angesichts der fortschreitenden Digitalisierung entgegenkommt", kommentiert Schulleiterin Michaela Korte die Neuerung.

In den vollzeitschulischen Bildungsgängen ist die erste Anmeldefrist am 17. Februar abgelaufen. Eine Anmeldung über "schüler online" ist in den nächsten Wochen nicht möglich. Die zweite Phase beginnt am 17. April (Montag). Fragen dazu beantworten für die Anlage D (Wirtschaftsgymnasium, FOS 13) Martin Debus (m.debus@kuniberg-berufskolleg.de), für die Anlage C (Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule) Anja Kobus (a.kobus@kuniberg-berufskolleg.de) und für die Anlage B (Berufsfachschule I u. II) Jochen Sänger (j.saenger@kuniberg-berufskolleg.de).

Besonderer Service: Der Button für den direkten Draht zu "schüler online" befindet sich im Zentrum der Homepage-Startseite unter dem großen Foto.   

"Malteser" sind am Sonntag gut vor Ort angekommen

Gut angekommen sind die neun Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, die ihr Auslandspraktikum auf Malta absolvieren. "Alles in Ordnung. Die Flugreise hat gut funktioniert", meldete Liam Lampart am Sonntagabend. Beim Check-In hatte es leichte Verzögerungen gegeben.

Neue Tischtennisplatte für den sportlichen Kuniberg

Pünktlich zum Frühlingsanfang ist die zweite Tischtennisplatte auf dem Pausenhof des Kuniberg Berufskollegs eingeweiht worden. Schulleiterin Michaela Korte spielte mit der Klasse 13a des Wirtschaftsgymnasiums am Freitag (17. März) die ersten Bälle. Zum Sieg beim Rundlauf reichte es wegen der starken Konkurrenz jedoch nicht. Die neue Platte steht neben dem Vorgängermodell aus dem vergangenen Jahr und ist genauso robust. 

Nicht nur bei sonnigem Wetter lädt die neu aufgestellte "SV-Bank" (von der Schüler-Vertretung initiiert), die ebenfalls im Innenhof aufgestellt worden ist, zum Verweilen ein. Die Aufenthaltsqualität auf dem Kuniberg wird - wie von den Schülerinnen und Schülern gewünscht - außerdem durch neue Bänke im Treppenhaus des Schulgebäudes aufgewertet. 

Glückwünsche für die Tastschreiber:innen

Schulleiterin Michaela Korte hat am Freitag (17. März) die acht Absolventen des ersten Kooperationsprojektes mit dem Stenografenverein ausgezeichnet. Die Schüler:innen freuten sich nicht nur über die Teilnahmezertifikate, sondern auch über die Glückwünsche, die ihnen die Bildungsgangleitung mit Martin Debus, Annika Scholz und Julia Joemann aussprach.

An 15 Nachmittagen hatte die Gruppe das Zehnfingersystem im Blindschreiben, also ohne beim Tippen auf die Tastatur zu schauen, geübt. Angeleitet wurde die Gruppe von Heike Sikora. Alle Schülerinnen, die bis zum Ende durchhielten, wurden bei der Finanzierung der Kursgebühren vom Kuniberg Berufskolleg gefördert.

„Es geht darum, in zehn Minuten einen Text mit 800 Anschlägen und möglichst wenigen Fehlern zu schreiben“, hatte Heiko Sikora vor dem „Abschlussexamen“ erklärt. Am besten meisterte mit Nico Klenzmann der einzige Schüler in der Gruppe die Aufgabe. Er übertraf die geforderte Norm am deutlichsten.

Gute Gespräche bei Studien- und Weiterbildungsbörse

Die Übergangsberatung nimmt am Kuniberg Berufskolleg einen hohen Stellenwert ein. Als zentrale Veranstaltung im Schuljahr erfüllte die Studien- und Weiterbildungsbörse am Donnerstag (16. März) die Erwartungen aller Beteiligten. Sowohl die Schülerinnen und Schüler aus der Berufsschule und den Angebotsbildungsgängen als auch Hochschulen und Unternehmen kamen in den drei Stunden ausgezeichnet ins Gespräch. Für das Organisationsteam zog Julia Joemann ein positives Fazit.

Neu dabei war das Bistum Münster, das mit einem Stand über das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst informierte. Premiere feierte die Kooperation zwischen der IHK Nord Westfalen und der Sparkasse Vest. Neben den Vorträgen, zum Beispiel von der Westfälischen Hochschule und der Bundeswehr, nutzten die Schüler:innen die Möglichkeit, den Gästen in den Pausen ihre individuellen Fragen zu stellen.

Kurz vor der Reifeprüfung besserte die AH 13 des Wirtschaftsgymnasiums die Abiturkasse auf, indem Crêpes frisch gebacken und zum Verzehr angeboten wurden. In den nächsten Tagen wird Julia Joemann die Studien- und Weiterbildungsbörse sorgfältig evaluieren. Ihr erster Eindruck: „Alles hat wie geplant funktioniert. Schade, dass es heute wieder einen Streik im Öffentlichen Personen-Nahverkehr gegeben hat. Deshalb sind auf der Seite der Schülerinnen und Schüler einige Plätze frei geblieben.“

Save the Date: Alumni 2023 steigt am 2. September

Save the Date - auch wenn es noch ein halbes Jahr hin ist: Am 2. September (Samstag) feiert das Ehemaligen-Netzwerk am Kuniberg Berufskolleg seinen Re-Start. Beim Programmablauf soll sich die Alumni-Veranstaltung von den Vorgängern unterscheiden. Die Schüler-Vertretung beteiligt sich an der Organisation. "Wir halten Sie über den Stand der Vorbereitungen auf dem Laufenden", verspricht Schulleiterin Michaela Korte.

 

Digitalstrategie-Konferenz im Kuniberg-Forum

Die Schulleitungen und IT-Experten der sieben im Vestischen Berufskolleg-Verbund organisierten Schulen sind am Dienstag (7. März) zu Gast im Kuniberg Berufskolleg gewesen. Als Gastgeberin begrüßte Michaela Korte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur gut zweistündigen Digitalstrategie-Konferenz.

Dialogmarketing-Kaufleute ehren die beste Schülerin

Die Oberstufenschüler:innen der Kaufleute für Dialogmarketing haben am Freitag (3. März) die dreijährige Berufsschulzeit beendet. Nach dem Blockunterricht am Kuniberg Berufskolleg als auch den ausgeprägten Homeschooling-Phasen blicken Klasse und Lehrerteam auf eine schöne und erfolgreiche Zeit zurück. Alle Schüler:innen verlassen das Berufskolleg mit einem Berufsschulabschluss. Besonders geehrt wurde Lena Czekowski, Auszubildende bei Revierdialog. Mit dem Durchschnitt von 1,0 erzielte sie auf dem Berufsschulzeugnis das jahrgangsbeste Ergebnis. Stellvertretend für den Bildungsgang gratulierte Klassenleiterin Anna Zygiel.

HHU-Kuchenbacken für die Opfer des Erdbebens

Kuchen aus eigener Herstellung hat die Klasse HHU 2 (Höhere Handelsschule Unterstufe) am Donnerstag (2. März) verkauft. Der Erlös aus der Aktion wird auf das Konto der Schüler-Vertretung für die Opfer der Erdbebenkatastrophe eingezahlt. Durch die verschiedenen Beiträge sind dort schon fast 2000 Euro zusammengekommen. In der vergangenen Woche hatte die HHU 3 mit sehr großem Erfolg und ebenfalls unter Leitung von Fachlehrerin Alexandra Menzer Kuchen angeboten.

Gemeinsam stark für die Schule und gegen Gewalt

Der Vestische Berufskolleg-Verbund (VBV) übt den Schulterschluss: Vertreterinnen und Vertreter des VBV haben sich am Dienstag (28. Februar) zur Auftaktveranstaltung „Schule gegen sexuelle Gewalt“ getroffen. Die regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen informierte und sensibilisierte im Forum des Kuniberg Berufskollegs für die Thematik. Dabei ging es zum Beispiel darum, wie alle am Schulleben Beteiligten effektiv vor sexualisierter Gewalt geschützt werden können. Den Vertretern ist es ein besonderes Anliegen, die Schüler:innen in den weiteren Prozess aktiv zu integrieren.

Dialogmarketing-Kaufleute sind fit für die Prüfung

Die Oberstufe der Kaufleute für Dialogmarketing hat wie bereits im vergangenen Jahr eine vierstündige Prüfungsvorbereitung absolviert. Samantha Behr von dem Ausbildungsbetrieb „Revierdialog“ aus Gelsenkirchen bietet IHK-Prüfungsvorbereitungen an und stellte ihre Expertise am Dienstag (28. Februar) den Schüler:innen der KDO unentgeltlich zur Verfügung.

Bildungsgangleitung Maren Riecken und Anna Zygiel als Klassenlehrerin bedanken sich herzlich für das Engagement! Das Feedback der Klasse war durchweg positiv. Neben relevanten Aspekten wie Sprache, Kleidung und Auftreten bei der Prüfung stand auch die Erarbeitung eines Leitfadens zur Vorbereitung der praktischen Prüfung auf dem Programm.

„Wir wünschen unseren Schüler:innen viel Erfolg für die bald anstehenden Prüfungen“, schreiben Maren Riecken und Anna Zygiel.

Auf den Streik der "Öffis" frühzeitig einstellen

Die Nachricht kommt vielen sicher bekannt vor: Von dem für den morgigen Dienstag (28. Februar) angekündigten zweiten Streiktag im Öffentlichen Personen-Nahverkehr sind viele Schülerinnen und Schüler betroffen. „Bitte beachten Sie die Auswirkungen und prüfen Sie eine alternative Anreise zum Kuniberg Berufskolleg“, rät Schulleiterin Michaela Korte wieder dazu, sich frühzeitig auf die ungewohnte Situation einzustellen.

Jahrestag: Friedenslieder stimmen nachdenklich

Aus traurigem Anlass ist die Kultur-AG am Montag (27. Februar) in der zweiten Pause aufgetreten. Die Gruppe erinnerte an den Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine. Viele Schülerinnen und Schüler hörten im Foyer zu. Die vorgetragenen Friedenslieder stimmten alle nachdenklich.

Pädagogischer Tag mit "Selbst & Bewusst"

Beim 2. Pädagogischen Tag am Mittwoch (22. Februar) haben sich Kollegium und Sekretariat des Kuniberg Berufskolleg mit dem Themenkomplex „Gewaltprävention im Schulalltag“ theoretisch und praktisch auseinandergesetzt. Als Referenten führten Andrea Salomon (Foto) und Guido Schenk von „Selbst & Bewusst“ durch den Tag.

FOS Polizei übt für vier Wochen Praxis in Selm

Die Schülerinnen und Schüler der FOS Polizei sind in den kommenden vier Wochen beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW in Selm-Bork. Am Mittwoch (22. Februar) traf sich die Lerngruppe im Kuniberg Berufskolleg mit Anna Kammann und Christian Stach. Die beiden Oberkommissare sind für die Betreuung der Praktikant:innen zuständig. Zur Vorbereitung wurden organisatorische und inhaltliche Fragen zu dem Abschnitt mit viel sportlichen und praxisnahen Übungseinheiten beantwortet.

Die Schule bleibt am Rosenmontag geschlossen

Das Kuniberg Berufskolleg bleibt am Rosenmontag (20. Februar) - dem ersten beweglichen Ferientag in diesem Schuljahr - geschlossen. Post kann in den Briefkasten am Haupteingang eingeworfen werden.

Präventionsprojekt soll Unfälle verhindern

Die Aktion „Junge Fahrer“ ist ein Präventionsprojekt zur Senkung von Unfallzahlen. Am Mittwoch (15. Februar) besuchten zwei Beamtinnen und ein Beamter der Polizei Recklinghausen die Unterstufen der Automobilkaufleute, um auf die Aktion aufmerksam zu machen. Karsten Quante: „Wir suchen das Gespräch mit den 17- bis 21-Jährigen, denn sie gelten als Risikogruppe.“ Verstärkung erhielten die drei Beamten von Julia Spinner aus der FOS Polizei.

AH 12 besichtigt die Firma Hase Bikes in Waltrop

„Machen Sie in Ihrem Unternehmen Controlling - und, wenn ja, welche Methoden setzen Sie ein?“, fragte Alexander Schukow (AH 12b) den Leiter der Abteilung Rechnungswesen von Hase Bikes e. K. in Waltrop. Hase Bikes e. K. mit Sitz in Waltrop produziert als Industriebetrieb seit 1994 Liege- und Lastenräder. Das Unternehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeiter:innen und ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen.

Ausführlicher Bericht auf der Seite des Wirtschaftsgymnasiums

Frühzeitig auf den Bus-Streik am Dienstag einstellen

Von dem für Dienstag (14. Februar) angekündigten Streik der Vestischen sind viele Schülerinnen und Schüler betroffen. „Bitte beachten Sie die Auswirkungen auf den Öffentlichen Personen-Nahverkehr und prüfen Sie eine alternative Anreise zum Kuniberg Berufskolleg“, rät Schulleiterin Michaela Korte dazu, sich frühzeitig auf die ungewohnte Situation einzustellen.

SV hat Spendenaktion für Erdbebenopfer gestartet

Die Schüler-Vertretung (SV) des Kuniberg Berufskollegs hat eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer ins Leben gerufen. „Liebe Kuniberger, auch wir sind sehr betroffen von dem tragischen Erdbeben in der Türkei und Syrien und möchten als Schulgemeinschaft einen Beitrag zur Hilfe leisten. Wir freuen uns über jede Spende, egal wie hoch“, heißt es in dem Aufruf der SV.

Der Link zu der Aktion lautet: https://www.unicef.de/spendenaktion/thema?cfd=p07n8

Beim "Nachsitzen" mit zehn Fingern schreiben lernen

Kurz vor dem Abschluss steht das erste Kooperationsprojekt des Kuniberg Berufskollegs mit dem Stenografenverein: An 15 Nachmittagen übt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern das Zehnfingersystem im Blindschreiben, also ohne beim Tippen auf die Tastatur zu schauen. Angeleitet wird die Gruppe von Heike Sikora.

Die Kursleiterin weiß, dass es für die Schülerinnen und Schüler gar nicht so einfach ist, sich an einem langen Schultag mit acht Stunden Schulunterricht „nachzusitzen“. Deshalb verhehlt sie auch nicht, „dass unsere Gruppe im Laufe der Zeit geschrumpft ist“. Wer durchgehalten hat, besitzt gute Voraussetzungen, das Ziel zu schaffen.

„Es geht darum in zehn Minuten einen Text mit 800 Anschlägen und möglichst wenigen Fehlern zu schreiben“, erklärt Heiko Sikora, die zuversichtlich ist, dass die Zöglinge die Abschlussbedingungen schaffen und damit den offiziellen Nachweis ihrer Bemühungen erhalten.

 

Erfolgreich bewerben mit Tipps von Prof. Müglich

Rund ums Thema Stipendien informierte Prof. Dr. Andreas Müglich von der Westfälischen Hochschule interessierte Schüler:innen des Kuniberg  Berufskollegs am Donnerstag (9. Februar). Besonders offen waren die jungen Zuhörer:innen für Tipps des Experten zu erfolgreichen Stipendien-Bewerbungen. Müglich plauderte aus der Praxis: Er sitzt in der Auswahlkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Spanisch-Zertifikat in nur einem Schuljahr geschafft

Schon nach einem Schuljahr Spanisch-Unterricht haben die Anfängerinnen und Anfänger am Kuniberg Berufskolleg das DELE-Sprachenzertifikat erworben. Zum ersten Mal nahmen am Mittwoch (8. Februar) 14 Schülerinnen und Schüler die Zeugnisse entgegen. Sie besuchen die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums und die Oberstufe der Höheren Handelsschule.

Schulleiterin Michaela Korte betonte bei der Überreichung der Zertifikate den hohen Stellenwert des Fremdsprachenangebotes am Kuniberg Berufskolleg, das schon seit fast eineinhalb Jahrzehnten als Europaschule in Nordrhein-Westfalen firmiert. Die kleine Feierstunde wurde bewusst im Selbstlernzentrum des Berufskollegs ausgerichtet, weil die erfolgreichen Prüflinge sich dort, neben der Arbeit im regulären Unterricht, auf das Examen vorbereitet hatten.

Anja Kobus, stellvertretende Schulleiterin, ging kurz auf die Prüfungsanforderungen mit Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlichem Ausdruck und Kommunikation, mündlichem Ausdruck und Kommunikation ein. Sie ergänzte, dass „die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (DELE) offizielle Zertifikate sind, die vom Instituto Cervantes, dem spanischen Pendant zum deutschen Goethe-Institut, im Namen des Spanischen Kulturministeriums ausgestellt werden“.

Ein besonderes Dankeschön richteten die beiden Schulleiterinnen, die Fachlehrerinnen und die Prüflinge an den Förderverein des Kuniberg Berufskollegs, der die Prüfungskosten mitfinanziert hatte. Bei der Feierstunde gab es zudem ein großes Hallo: Corinna Peus, die die Einführung des Zertifikates koordiniert hatte, seit dem Sommer aber an einem Gymnasium in Münster unterrichtet, war extra zur Übergabe der Zertifikate auf den Kuniberg gekommen.

Info – Die Anmeldungen für einen Schulplatz in den Vollzeitbildungsgängen (Wirtschaftsgymnasium, FOS 13, Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule und Berufsfachschule) laufen noch bis Ende Februar. Weitere Informationen auf der Homepage: www.kuniberg-berufskolleg.de

Mit Humor auf ernste Themen hinweisen

Nach der erfolgreichen Smoothie-Aktion hat der Differenzierungskurs des Einzelhandels an einem weiteren Projekt gearbeitet: Die Schülerinnen Schüler produzierten Fotostrecken und einen Kurzfilm, in denen sie wichtige Inhalte rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ mit Humor aufbereiteten.

Ein Herzensanliegen der Schülerinnen und Schüler: Das Schulgelände frei von Müll, vor allem frei von „Durstlöschern“ bekommen. Immer noch sei das hausinterne Pfand zu unbekannt. „Dafür haben sie einen Kurzfilm gedreht, der in 2:55 Minuten Aufklärungsarbeit leisten soll“, berichtet Fachlehrerin Sarah Geismann für die Klasse EM 5.

Der Film ist auf unserem You-Tube-Kanal zu sehen.

Klicken Sie einfach hier!

"Animal Farm" schließt die Saison standesgemäß ab

Zum Abschluss der Kuniberg Vest-Spiele 2022/23 hat die American Drama Group aus München am Montag (6. Februar) George Orwells "Animal Farm" im Multifunktionalen Forum aufgeführt. Organisiert worden waren die beiden Vorstellungen wie gewohnt von der Unterstufe der Kaufmännischen Assistenten. Gespannt warten die Stammgäste der Vest-Spiele schon auf den Spielplan für die Saison 2023/24. 

Schreckliches Unglück bewegt den Kuniberg

Das Kuniberg Berufskolleg trauert. Die Nachricht, dass ein Kind bei dem Zugunglück am Donnerstagabend in Recklinghausen ums Leben gekommen und ein weiteres schwer verletzt worden ist, macht uns alle sehr betroffen. Unsere Gedanken sind bei den Familien.

Sprungbrett fürs Studium oder zum Bürovorstand

Diese vielfältigen Chancen von Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten (ReNo) haben die teilnehmenden Kanzleien beim „Runden Tisch“ zu den Perspektiven dieses Berufsbildes im Kreis Recklinghausen am Donnerstag (2. Februar) im Forum des Kuniberg Berufskollegs herausgestellt. Demnach werden fertige Auszubildende in diesem Bereich gesucht, wohingegen im Büromanagement noch kein Fachkräftemangel festzustellen ist, wie die Arbeitsagentur berichtete. Wer sich für ein ReNo-Praktikum interessiert, melde sich per Mail bei k.tausewald@kuniberg-berufskolleg.de. Zum gelungenen Austausch trugen auch Benedikt Trockel und Anna Droste-Franke von der Rechtsanwaltskammer Hamm bei.

FFM-Start mit Begleitung in gemütlicher Runde

Erster Schultag der FFM-Klasse: Am Mittwoch (1. Februar) sind die Geflüchteten, nicht nur aus der Ukraine, mit ihren Erziehungsberechtigen und Betreuer:innen in gemütlicher Runde auf dem Kuniberg begrüßt worden. Stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus hielt die „Neulinge“ herzlich willkommen. Jennifer Wiesrecker und ihr Team nutzten den ersten Schultag zum Kennenlernen. Außerdem konnte sich die "FFM" ("Fit für Mehr") schon einmal im Schulgebäude orientieren.

Berit Wienken wird nach Essen verabschiedet

Nach zweieinhalb Jahren am Kuniberg Berufskolleg ist Berit Wienken (Foto, 2.v.r.) am Dienstag (31. Januar) verabschiedet worden. Sie wechselt zum 1. Februar an Erich-Brost-Berufskolleg Essen, wo sie ebenfalls Deutsch und Spanisch unterrichten wird. Neben der stellvertretende Schulleiterin Anja Kobus dankten der scheidenden Kollegin besonders auch der Lehrerrat, die Gruppe Fremdsprachen und das Wirtschaftsgymnasium.

Pädagogischer Tag ist am 22. Februar (Mittwoch)

Wichtige Information für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ausbildungsbetriebe: Der Pädagogische Tag, der für den 21. Februar (Dienstag) geplant gewesen ist, wird aus wichtigen terminlichen Gründen auf den 22. Februar (Mittwoch) verlegt. An diesem Studientag fällt der Unterricht aus.

Abiturienten erlangen in Brüssel die Europa-Reife

Die komplette Jahrgangsstufe 13 des Wirtschaftsgymnasiums hat sich von Montag (23. Januar) bis Mittwoch (25. Januar) in Brüssel mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Europäische Union „eine Illusion oder ein Ideal“ darstellt. Die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen hatte ein umfangreiches Seminarprogramm vorbereitet. Die 61 Schülerinnen und Schüler lernten das Europaparlament kennen, besuchten das Haus der europäischen Geschichte und waren auch zu Gast beim Ausschuss der Regionen und bei der Europäischen Kommission. In der Schlussevaluation wurden aber ebenso das Planspiel „Europa und Klima“ sowie die politische Stadtführung durch die belgische Hauptstadt sehr gut bewertet.

Dual Studierende erreichen erstes Etappenziel

Schon zum fünften Mal kann der Bildungsgang Steuerfachangestellte auf einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten zurückblicken, denn am 18. Januar 2023 endete für zwölf dual Studierende ihre Berufsausbildung endgültig.

Die „Profiler“ haben sich 2020 für ein duales Studium entschieden, sodass sie innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse erlangen werden: „Steuerfachangestellte/r“ sowie den Bachelor of Arts Betriebswirtschaft und Steuern.  Im Anschluss an den erfolgreichen Ausbildungsabschluss nach 2,5 Jahren gilt es nun, den „ehemaligen Auszubildenden“ die Daumen zu drücken, damit sie alle ihr Studium erfolgreich abschließen werden.

Zusammenfassend geht eine arbeitsintensive und äußerst kooperative Zeit zwischen den Beteiligten zu Ende. Das gesamte Lehrerteam gratuliert den Absolventen zu ihren guten Abschlüssen und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

Hohes Interesse an den Kuniberg-Angeboten

Das Kuniberg Berufskolleg freut sich auf die neuen Schülerinnen und Schüler. Beim Beratungs- und Anmeldetag am Samstag (21. Januar) registrierten die Verantwortlichen ein hohes Interesse an den vollzeitschulischen Angeboten. Besonders stark nachgefragt war das Wirtschaftsgymnasium, es meldeten sich aber auch viele Zehntklässler:innen für die Kaufmännischen Assistenten, die Höhere Handelsschule und die Berufsfachschule an. Schulleiterin Michaela Korte freute sich über die Resonanz und die ausgesprochen freundliche Atmosphäre. Wer es am Samstag nicht auf den Kuniberg geschafft hat: Die Anmeldephase für das neue Schuljahr geht bis Ende Februar.

Anmeldungen sind schon am Samstagmorgen möglich

Das Konzept der kurzen Wege gilt beim Beratungs- und Anmeldetag des Kuniberg Berufskollegs am Samstag (21. Januar). Von 9:30 bis 13 Uhr informieren die vollzeitschulischen Bildungsgänge – Wirtschaftsgymnasium, FOS 13, Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule und Berufsfachschule – im Foyer alle interessierten Zehntklässler/innen und ihre Eltern.

Schüler:innen, die noch nicht wissen, ob sie das Abitur oder die Fachhochschulreife anstreben, können ohne Aufwand die letzten Informationen zu beiden Möglichkeiten einholen. Damit die Gäste einen authentischen Eindruck vom Schulleben bekommen, öffnen auch der Weltladen und das Berufsorientierungsbüro. Die Schüler-Vertretung stellt sich vor – und wer das Raumangebot des Kuniberg Berufskollegs kennenlernen möchte, kann sich auch das Multifunktionale Forum und die Dreifachsporthalle anschauen.

Es sind am Samstag auch schon Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24 möglich. Das Abitur am Berufskolleg ist im kommenden Schuljahr attraktiver als je zuvor. Denn durch die Rückkehr zu „G9“ werden die Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien erstmals ein zusätzliches Schuljahr in der Sekundarstufe I (Klasse 10) absolvieren, sodass einmalig kein Jahrgang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe nachrückt. Damit spricht alles für das Wirtschaftsgymnasium des Kuniberg Berufskollegs.

Titelverteidigung nach Neunmeterschießen

Erst im Neunmeterschießen ist der Sieger der 28. Kuniberg Masters am Freitag (20. Januar) ermittelt worden. Titelverteidiger AH 12c hatte beim Nachsitzen bessere Nerven als die AH 11b und gewann nach einer Nulldiät in der regulären Spielzeit mit 3:1. Für die erfolgreichen „Kroaten“ waren Nikola Crnogorac, Liam Lampart und Mirko Ivancic erfolgreich; Engin Altunok traf für den tapferen Verlierer.

Im kleinen Finale schlug die Oberstufe 1 der Fachkräfte für Lagerlogistik (FLO 1) die Kaufleute für Büromanagement (BMM 4). Auch hier ging es ins Neunmeterschießen, weil sich beide Mannschaften 2:2 getrennt hatten. Am Ende stand es dann 4:3 für die Logistiker. Die Siegerehrung führte Turnierleiter Fabian Kluge wegen der spannenden Entscheidungen etwas später als geplant durch.

Den Wanderpokal für das Siegerteam, das im kommenden Jahr unbedingt zum dritten Mal erfolgreich sein möchte, überreichte Schulleiter Michaela Korte. Sie freute sich nicht nur über die gute Turnierorganisation durch das SV-Team, sondern auch über das faire Verhalten aller 17 teilnehmenden Mannschaften.

"'Du Jude' - Alltäglicher Antisemitismus"

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus hat die Fachkonferenz Religionslehre mit und für unterschiedliche Lerngruppen eine Reihe von Veranstaltungsformaten ausprobiert. Im vergangenen Jahr waren zum Beispiel unter der Regie der FOS 13 zwei junge Frauen zu Besuch, die erzählten, wie sie ihren jüdischen Glauben leben („Meet a Jew“).

Diesmal macht die Wanderausstellung „‚Du Jude!‘  - Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ Station auf dem Kuniberg. Eröffnet worden ist sie am Donnerstag (19. Januar). Die Wortbeiträge gestalteten Schulleiterin Michaela Korte sowie Janina Schellschmidt und Jenny Weiß aus der FOS 13, die das Projekt im Religionsunterricht mit Christin Segbert vorbereitet hatte. Außerdem sang Schülersprecher Calvin van den Boom das Lied von den „Moorsoldaten“; Uli Nowak begleitete ihn dazu an der Gitarre.

Die Ausstellung ist von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Köln zusammengestellt worden. Dazu gehört auch Unterrichtsmaterial. Die Klassen und Kurse haben bis Ende Januar die Möglichkeit, die Ausstellung mit den 20 professionell gestalteten Stellwänden zu besuchen.

Kuniberg-Delegation beim Hochschulinformationstag

Die Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums und die Oberstufe der Kaufmännischen Assistenten haben am Donnerstag (19. Januar) am Informationstag der Westfälischen Hochschule teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen nach dem Abitur beziehungsweise der Fachhochschulreife am Kuniberg Berufskolleg offenstehen.

Die Schüler:innen hatten Gelegenheit, den Campus Gelsenkirchen zu erkunden, sich über Möglichkeiten der Studienfinanzierung zu informieren und konnten aus einem umfangreichen Programm zu  unterschiedlichen Studiengängen wählen. „Ich interessiere mich für International Business Studies und werde mir jetzt die Infoveranstaltung ansehen“, berichtete eine Schülerin aus der Kuniberg-Delegation. Ein Mitschüler hat sich bereits dafür entschieden, hier bald Wirtschaftspsychologie zu studieren.

Am Ende des Informationstages sind sich alle Schüler:innen, die von Denise Reinert, Julia Joemann und Fabian Kluge begleitet wurden, einig gewesen – der Besuch der Hochschule hat sich trotz der durch den Schneefall erschwerten Anreise gelohnt. 

Schnuppern macht Appetit auf mehr Unterricht

Auf Anhieb wohl gefühlt haben sich die Zehntklässler:innen, die am Montag (16. Januar) den Unterrichtsalltag am Kuniberg Berufskolleg kennengelernt haben. Am Dienstag (17. Januar) geht es weiter mit dem Schnupperunterricht, zu dem auch die gemeinsamen Pausen mit einer kleinen Stärkung gehören.

Bei den Schnuppertagen den Weg zum Abitur auprobieren

Probieren geht über Studieren! Das gilt auch für die Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10, die im Sommer mit der Fachoberschulreife den mittleren Schulabschluss erlangen und nun überlegen, wie es für sie weitergeht. Am Kuniberg Berufskolleg besteht vom 16. bis zum 19. Januar die Möglichkeit, in den Unterrichtsalltag der vollzeitschulischen Bildungsgänge „hineinzuschnuppern“.

Die Teilnahme an den Schnuppertagen ist selbstverständlich unverbindlich – und sie vermittelt den Zehntklässler:innen einen konkreten Eindruck, wie der Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife für sie auf dem Kuniberg aussehen könnte. Das Angebot ist mit den Real- und Gesamtschulen aus der Region abgestimmt. Die Anmeldung zum Schnupperunterricht erfolgt ganz einfach über die Startseite der Kuniberg-Homepage.

Nägel mit Köpfen können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dann am 21. Januar (Samstag) machen. Von 9:30 bis 13 Uhr informieren und beraten die vollzeitschulischen Bildungsgänge – Wirtschaftsgymnasium, FOS 13, Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule und Berufsfachschule – nicht nur alle interessierten Zehntklässler/innen und ihre Eltern. Es sind an diesem Tag auch schon Anmeldungen für das Schuljahr 2023/24 möglich.

Das Abitur am Berufskolleg ist im kommenden Schuljahr attraktiver als je zuvor. Denn durch die Rückkehr zu „G9“ werden die Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien erstmals ein zusätzliches Schuljahr in der Sekundarstufe I (Klasse 10) absolvieren, sodass einmalig kein Jahrgang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe nachrückt. Damit spricht alles für das Wirtschaftsgymnasium des Kuniberg Berufskollegs.

 

Förderverein macht den Weg für zahlreiche Projekte frei

Seit 1984 macht der Förderverein am Kuniberg Berufskolleg den Weg frei – für eine Vielzahl von Projekten, die ansonsten mangels finanzieller Umsetzbarkeit trotz aller guten Einfälle nicht verwirklicht werden könnten.

Bei der Mitgliederversammlung am Donnerstag (12. Januar) präsentierten Vorsitzender Detlef Juraschek und das Führungsteam die Vorhaben, die in den kommenden Monaten unterstützt werden sollen.

Die Liste fällt schon zu Jahresbeginn imposant aus: Das Nachhilfeprojekt wird genauso gefördert wie die Öffentlichkeitsarbeit, die Klimatage, die Bestenehrung, der Fremdsprachentag, die SV und die Kultur-AG.

Der Förderverein springt auch im Selbstlernzentrum ein, unterstützt die Studien- und Weiterbildungsbörse sowie den Neustart des Ehemaligentreffens „Alumni“ und den Europatag, der in diesem Mai von den Berufsschülern aus dem Bürobereich organisiert wird.

Grünes Licht hat der Vorstand für mehrere Fortbildungen, unter anderem zur Traumapädagogik, gegeben. Im Sinne der Corporate Identity und des Corporate Design unterstützt der Förderverein auch die Folierung mehrerer Klassen- und Fachräume.

Beim Rückblick auf die Projekte im vergangenen Jahr hob Schulleiterin Michaela Korte die Anschaffung der Tischtennisplatte auf dem Pausenhof hervor, während ihre Stellvertreterin Anja Kobus auf die Kuniberg-Sitzwürfel verwies.

Verschiedene Kleinprojekte hat Schatzmeister Dirk Hoffmann mit gut 500 Euro unterstützt. Eine Finanzspritze gab es für die Ausstattung des Logistik-Lagerraums, die Obstaktion, die erste DELE-Spanisch-Prüfung und die Friedensaktion zu Beginn des Ukraine-Kriegs.

Förderverein entscheidet über Zuwendungen

Gleich in der ersten Schulwoche des neuen Jahres steht ein wichtiger Termin für Schüler:innen und Lehrer:innen auf dem Plan: Die Mitgliederversammlung des Fördervereins beschließt am Donnerstag (12. Januar), welche Projekte in den kommenden Monaten finanziell unterstützt werden. Die Versammlung, zu der nicht nur die Mitglieder, sondern alle Interessierten eingeladen sind, beginnt um 18 Uhr im Forum.

 

Positives Feedback zur neuen FOS Polizei

In der Serie über die neue FOS Polizei wird auf dem Instagram-Kanal der Polizei Recklinghausen am Dienstag (3. Januar) die theoretische Vorbereitung am Kuniberg Berufskolleg porträtiert. Myriam hat sich auf dem Kuniberg sehr gut eingelebt. Das betrifft sowohl den Unterricht als auch die Klassengemeinschaft: "Ich habe das Gefühl, dass wir hier für das spätere Studium schon viel lernen und es dann hoffentlich ein wenig leichter haben."