Nachrichtenarchiv der Schule Dezember 2024
Sekretariat bis Ferienende vormittags geöffnet
Die kurze Weihnachtspause unseres Sekretariates ist schon wieder beendet. Die Kolleginnen wünschen einen guten Start ins neue Jahr. Am Donnerstag (2. Januar), Freitag (3. Januar) und Montag (6. Januar) bearbeitet das Team alle Anliegen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr.
"Political Correctness" auf dem Stundenplan
Im preisgekrönten Sönke-Wortmann-Film „Contra“ geht es um "Political Correctness". Christoph Maria Herbst als überheblicher Juraprofessor und Nilam Farooq als progressive Studentin bilden ein sehr gegensätzliches Gespann, das die Klasse HHO 4 mit Silke Kamerke beim vorweihnachtlichen Kinobesuch prima unterhielt, aber auch für nachträgliche Diskussionen sorgte. Denn dass Sprache verletzen kann, ist den Schüler:innen nicht erst seit der Aufnahme des Kuniberg Berufskollegs in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vor gut einem Jahr allzu bewusst.
Exkursion der Logistiker führt nach Bremen
Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien haben die Speditionskaufleute und die Fachkräfte für Lagerlogistik eine Exkursion nach Bremen unternommen. In der Hansestadt besichtigten die Logistiker die Becks Brauerei und studierten am zweiten Tag im Universum Bremen neue Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Adventsgottesdienst mit großer Resonanz
Es werde hell auf der Erde: Der von der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums vorbereitete Adventsgottesdienst hat am Freitag (20. Dezember) viel Licht ins Forum gebracht. Unter der Leitung von Pfarrerin Astrid Faber bescherten die Religionskurse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern besinnliche 30 Minuten im Trubel der Vorweihnachtszeit.
Lehrerband singt populäre Weihnachtslieder
Der Auftritt der Lehrerband, die mehrere populäre Weihnachtslieder vortrug und zum Mitsingen animierte, ist am Donnerstag (19. Dezember) ein Höhepunkt der Adventsfeier des Kollegiums im Forum gewesen. Das Büfett mit selbstgemachten Salaten und frisch gegrillten Würstchen hob die Stimmung am Nachmittag zusätzlich.
Rechtliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Treffens
Mit rechtlichen Fragen haben sich die Kolleginnen und Kollegen in der Probezeit und die Vertretungslehrkräfte beim Treffen am Dienstag (17. Dezember) beschäftigt. Bei der von Martina Brandt und Julia Kranenfeld moderierten Zusammenkunft übernahm Tim Kinberger, Datenschutzbeauftragter auf dem Kuniberg, die Rolle des Experten. Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus waren bei der Veranstaltung ebenfalls dabei.
Dimensionen überwältigen und lösen viele Fragen aus
Die Naturwissenschaftler der Jahrgangsstufe 12 (Bio- und Physik-Grundkurs) des Wirtschaftsgymnasiums haben die Sternwarte in Recklinghausen besucht. Es ging in dem Vortrag des Planetariums von Marianne Langener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sternwarte, um Gravitationskräfte im Universum, um die Entstehung und das Vergehen von Sternen und Galaxien.
Spannend war die Frage nach der Veränderung von Weltbildern, mit der sich die Menschen in der Vergangenheit schwergetan haben und es heute immer noch tun. Aktuelle astronomische Forschungsthemen sind die „dunkle Materie“ und die „dunkle Energie“, die deshalb „dunkel“ heißen, weil man noch nichts über sie weiß, obwohl in Science-Fiction-Filmen und in „Social Media“ eine Menge Geschichten erzählt werden. „Viele offene Fragen und überwältigende Dimensionen ließen uns beeindruckt nach Hause gehen“, fasst Fachlehrerin Angelika Bakenfelder zusammen.
Pensionäre plaudern und stellen viele Fragen
Die Pensionäre des Kuniberg Berufskollegs plaudern gern über alte Zeiten - aber viel mehr interessiert sie, was es Neues gibt an ihrer alten Schule. Beim jährlichen Adventskaffee im Forum berichteten Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus am Montag (16. Dezember) bei Kaffee und Kuchen über aktuelle Entwicklungen auf dem Kuniberg. Die aufgeschlossenen Gäste griffen mehrere Aspekte auf und stellten Rückfragen. Zu den Ehemaligen, die an dem traditionellen Beisammensein teilnahmen, gehörten der frühere Schulleiter Dr. Walter Schulte und sein Vertreter Heinz Erzkamp.
Offene Sprechstunde am Dienstagmorgen
Wichtiger Hinweis für alle Schülerinnen und Schüler: Am Dienstag (17. Dezember) bietet Frank Armoneit von der Antidiskriminierungsstelle wieder seine regelmäßige offene Sprechstunde im Kuniberg Berufskolleg an. Er ist von 9:30 bis 11:30 Uhr im Raum 012 ansprechbar.
Gesprächsangebot für Schüler:innen aus Syrien
Die ganze Welt schaut nach Syrien und verfolgt den politischen Umbruch. Besonders nah dran sind die Menschen, die aus dem Land stammen und jetzt woanders leben, zum Beispiel im nördlichen Ruhrgebiet. Das betrifft Schülerinnen und Schüler in fast allen Bildungsgängen des Kuniberg Berufskollegs. Wenn sie angesichts der Entwicklung unsicher sind und im geschützten Raum sprechen möchten, können sie sich gern an das Team der Schulsozialarbeit in Raum 316a wenden
FOS Polizei übt Aufnahme eines Verkehrsunfalls
Welche Aufgaben stehen an, wenn Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall gerufen werden? Am Freitag (13. Dezember) hat die Oberstufe der FOS Polizei im Rahmen der Lernortkooperation auf dem Vorplatz die Aufnahme eines solchen Unfallgeschehens simuliert. Unter Anleitung zweier Beamten und einer Beamtin dokumentierten die Schülerinnen und Schüler das Geschehen unter Berücksichtigung der korrekten Abfolge.
Adventliche Post gegen Einsamkeit verschickt
"Post mit Herz" haben in der Adventszeit mehrere Klassen, insbesondere aus der Berufsfachschule, verschickt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten mit dem Schreiben der Weihnachtspost, dass kleine Gesten Großes bewirken können. "So können wir einsamen Menschen eine kleine Freude bereiten", erklärt Fachlehrerin Sarah Flach. Initiiert worden ist die Aktion "Briefe gegen Einsamkeit", an der sich die Kuniberg-Klassen beteiligt haben, von der Young Caritas.
Größere Beteiligung am Briefmarathon 2024
Auf die Schlussgerade biegt der Briefmarathon 2024 ein. Unter Regie des Buddy-Projekts – beteiligt sind der Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums und die Internationale Flüchtlingsklasse (IFK) – nehmen diesmal gleich mehrere Lerngruppen des Kuniberg Berufskollegs an der weltweiten Aktion von Amnesty International teil. „Ziel ist es, mit Briefen, E-Mails und Petitionen auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen und den Betroffenen zu helfen“, erklärt Fachlehrerin Christina Meister.
Wichtiger Hinweis zum Schnupperunterricht
Eine beliebte Möglichkeit, sich ein konkretes Bild über den Schulalltag am Kuniberg Berufskolleg zu machen, bildet der Schnupperunterricht. Die Zehntklässler:innen kommen diesmal vom 28. bis zum 30. Januar auf den Kuniberg. Die Liste mit den Interessenten ist längst eröffnet worden.
Leider gab es eine Panne beim Anmeldeformular auf der Homepage: Schülerinnen und Schüler, die sich auf diesem Weg für den Schnupperunterricht angemeldet und keine Antwort vom Kuniberg Berufskolleg erhalten haben, werden gebeten, sich noch einmal anzumelden. Hinweise dazu gibt es unter der Überschrift "Schnupperunterricht vom 28. bis zum 30. Januar am Kuniberg" im Zentrum der Startseite.
"Wir entschuldigen die damit verbundenen Unannehmlichkeiten", erklärt Jochen Sänger stellvertretend für die Vollzeitbildungsgänge. "Die Störung ist behoben. Selbstverständlich werden wir alle Anmeldungen für den Schnupperunterricht berücksichtigen. Wir freuen uns auf neugierige Gäste, die unseren Unterricht kennenlernen möchten."
Klassenpreis für AH 13a beim Adventskalender
Der Adventskalender, den die Gruppe "Bildung und Gesundheit" auch in diesem Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hat, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Nach den Einzelgewinnen von Montag bis Donnerstag ist am Freitag (6. Dezember) der erste Klassengewinn ermittelt worden. "Glücksfee" Anna Zygiel zog eine Schülerin der Klasse 13a des Wirtschaftsgymnasiums. Die Lerngruppe darf sich über eine 50-Euro-Spende für eine Klassenaktivität freuen. Organisiert wird der Adventskalender mit Unterstützung des Fördervereins und der Sparkasse Vest.
Europaassistenten starten mit schriftlicher Prüfung
Am Freitag (6. Dezember) war es endlich soweit! Nach der erfolgreichen zweijährigen Teilnahme am Vorbereitungskurs in Abendform nahmen zwölf Schüler:innen aus den Bereichen Automobil, Büromanagement, E-Commerce, Groß- und Außenhandel, Lagerlogistik und Spedition an der schriftlichen Abschlussprüfung zur/m Europaassistenten/-in der IHK teil.
Die mündlichen Prüfungen finden ebenfalls noch vor den Weihnachtsferien statt (12., 13., 16. und 20. Dezember).
"Wir wünschen den angehenden Europaassistentinnen und Europassistenten dafür ebenfalls viel Erfolg", erklärt Koordinatorin Melanie Sandmann.
BWR und Steuern - ein Beruf mit Zukunft?!
In diesen Tagen hat Fachlehrerin Nina Schulte-Loh (Foto) die Oberstufen der Vollzeitbildungsgänge (Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufe 13, Kaufmännische Assistent:innen Oberstufe und Höhere Handelsschule Oberstufe) über das duale Studium „Betriebswirtschaft und Steuern“ sowie den darin integrierten Ausbildungsberuf „Steuerfachangestellte” informiert.
In Kooperation mit dem Studienwerk der Steuerberater, der Fachhochschule Münster und dem Kuniberg Berufskolleg haben die Schüler*innen die Möglichkeit ab August 2025 ein duales Studium mit der Doppelqualifikation „Steuerfachangestellte“ und „Bachelor of Arts“ zu beginnen. Die Doppelqualifikation sieht eine auf 2,5-Jahre verkürzte Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellte/n sowie ein achtsemestriges Fachhochschulstudium vor. Innerhalb der vier Jahre werden die Studierenden an drei Tagen in der Woche die Steuerberatungspraxis in ihrer Ausbildungskanzlei kennenlernen und mitgestalten.
Das Anmeldeportal für das Wintersemester 2025/2026 ist ab sofort geöffnet (Studiengänge - Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V.).
Interessierte Schüler*innen können in der Ausbildungsplatzbörse der Steuerberaterkammer Westfalen Lippe nach geeigneten Steuerkanzleien suchen.
Die Steuerwelt ist äußerst komplex und unterliegt vielfältigen Veränderungen, insbesondere durch Gesetzesänderungen und Digitalisierung. Nicht nur Unternehmen verschiedenster Branchen, sondern auch Privatpersonen suchen Hilfe von Steuerexperten – die Einsatzgebiete sind dementsprechend vielseitig und zukunftssicher.
Stutenkerle schmecken Schüler:innen besonders gut
Der Weltladen hat am Mittwoch (4. Dezember) wieder Stutenkerle angeboten. Verkauft wurden insgesamt knapp 250 Weckmänner, die den Schülerinnen und Schülern ausgesprochen gut schmeckten. Mit dem Erlös aus der bewährten Aktion werden Projekte im Partnerland Peru unterstützt.
Verwaltungsklasse schenkt gemeinsam Freude
„Gemeinsam Freude schenken“ – unter diesem Motto hat die Klasse VWFO3 (Verwaltungsfachangestellte Oberstufe) eine herzerwärmende Aktion gestartet. Die Schülerinnen machten sich auf den Weg, um Weihnachtswünsche wahr werden zu lassen. Fündig wurden sie in der Bären-Apotheke Datteln, wo Wunsch-Sterne mit Träumen von Kindern und Jugendlichen aus den Wohngruppen des Junikum (Gesellschaft für Jugendhilfe und Familien St. Agnes mit Hauptsitz in Oer-Erkenschwick) hängen. Mit viel Engagement und Herz erfüllten die Schülerinnen diese Wünsche und zeigten, wie schön es besonders zur Weihnachtszeit ist, anderen eine Freude zu bereiten.
Tolle Überraschungen im Kuniberg-Adventskalender
Der Kuniberg-Adventskalender geht in die zweite Runde: Seit Montag (2. Dezember) öffnet sich an jedem Schultag wieder ein Törchen. Dahinter verbergen sich montags bis donnerstags Gutscheine (zum Beispiel für einen Kinobesuch oder den Weltladen). Freitags gibt es 50-Euro-Zuschüsse für Klassenaktivitäten zu gewinnen.
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler. Lose gibt es im Weltladen. Dort können die Gewinner:innen auch ihre Preise abholen. Organisiert wird der Kuniberg-Adventskalender vom Team Bildung und Gesundheit. Als großzügige Sponsoren fungieren der Förderverein des Kuniberg Berufskollegs und die Sparkasse Vest Recklinghausen.
Seriöse Schüler:innen sammeln sehr erfolgreich
Seriös und überzeugend haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Montag (2. Dezember) bei der Sammlung von Lebensmitteln für das Gasthaus präsentiert. Das Echo der Kunden in den beiden Recklinghäuser Rewe-Märkten fiel entsprechend positiv aus. Unter Regie der beiden Religionskurse sammelten die Schüler:innen diesmal nicht nur für den Mittagstisch des Gasthauses - auf Wunsch der Einrichtung baten sie die Kunden auch, beim Einkauf Hygieneartikel zu berücksichtigen und in die bereitgestellten Einkaufswagen zu legen.
Pfarrer Ludger Ernsting vom Gasthaus staunte einmal mehr über den Erfolg der Aktion: Neben den Lebensmitteln fand auch die Spardose der Schüler:innen in den Rewe-Geschäften besondere Beachtung. Insgesamt sind so 1360 Euro für die wichtige Arbeit des Gasthauses zusammenkommen.
Kuniberg-Schüler:innen bei UN-Konferenz geehrt
Mit Erfolg haben die Schülerinnen und Schüler des Englisch-Leistungskurses der AH 13 erneut an einer simulierten Konferenz der Vereinten Nationen teilgenommen. Studierende des Fachbereichs Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule bereiteten die Schüler:innen verschiedener Recklinghäuser Schulen in vier mehrstündigen Treffen auf das Event am Donnerstag (29. November) im Kreishaus Recklinghausen vor. Prof. Dr. Andreas Müglich unterstützte die Schüler:innen in bewährter Form mit seinem Fachwissen, während die Sparkasse Vest das Projekt sponserte.
Die Konferenz einigte sich bei der Simulation darauf, das Thema "Sustainable Energy Development" ganz oben auf die Agenda und das Thema "Gender Equality" auf den zweiten Platz zu setzen. Genau wie bei der tatsächlichen COP29 in Baku schafften es die Schüler:innen am Ende des Tages nicht, sich auf eine Resolution zu einigen, die sowohl von führenden Industriestaaten wie den USA als auch von kleineren Inselstaaten mitgetragen werden konnte.
„Am Ende eines langen Konferenztages können wir sagen, dass sich die Vorbereitungen einmal mehr gelohnt haben, da sind sich alle Schüler:innen einig“, resümierte Julia Joemann aus der Bildungsgangleitung des Wirtschaftsgymnasiums. „Wirklich alle haben als Delegierte mit großem Einsatz und Mut und sehr authentisch die Interessen ihres zugeteilten Landes vertreten und sie sind zu Recht mit einem stolzen Lächeln nach Hause gegangen.“
Zwei Schüler:innen des Englisch-Leistungskurses, Duwa Butt und Jiyan Tuc, wurden zudem als "distinguished delegates", also als auszeichnete Abgeordnete, geehrt. Luca Dieterich aus der AH13a erhielt als "outstanding delegate" sogar die höchste Auszeichnung der Veranstaltung.
Einkommensteuer: Was ändert sich 2025?
Die Diplom-Finanzwirtin Johanna Wegener hat am Mittwoch (27. November) die Unterstufe der Fachschule für Wirtschaft am Kuniberg Berufskolleg über die „Einkommensteueränderung 2025“ informiert. Von der wirtschaftlichen Bedeutung der Einkommensteuer über Praxis-Spezialfälle, wie zum Beispiel Paragraf 37b, das heißt die Pauschalierung von Sachzuwendungen, hin zu Neuerungen und Änderungen im Einkommensteuerrecht für das Jahr 2025. Die neusten Informationen wurden druckfrisch übermittelt, am 22. November war das Jahressteuergesetz beschlossen worden.
Zwei mal zwei Praxistage der Steuerfachangestellten
Die Mittelstufe der angehenden Steuerfachangestellten hat bei den „Lohn-und-Gehalt-Praxistagen“ in Kooperation mit der DATEV am Montag (25. November) und Dienstag (26. November) den Arbeitsalltag in einer Kanzlei simuliert. „Bei dem rechnergestützten Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, im Auftrag eines neuen Mandanten für den komplexen Zeitraum Januar bis Dezember 2024 die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchzuführen“, erklärt Fachlehrer Andreas Tischer. Organisiert wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater Benny Hansmann.
Die Fibu-Praxistage standen am Mittwoch und Donnerstag (27.11. und 28.11.2024) im Fokus der Unterstufe des Bildungsganges Steuerfachangestellte. Dabei ging es um die Grundlagen der Finanzbuchhaltung sowie die Verzahnung von Theorie und Praxis. Sowohl manuell als auch rechnergestützt über das Finanzbuchhaltungsprogramm der DATEV arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler von der Eröffnungsbilanz über die monatlichen Geschäftsvorfälle inklusive geringwertiger Wirtschaftsgüter, Aushilfslöhne, Wareneinkäufe und –bestände zur Zwischenbilanz im Juli 2024 vor. Erstmalig wurde das Projekt in der Zusammenarbeit mit Benny Hansmann organisiert, welcher seine umfassende Expertise weitergab. „Herr Hansmann hat durch seine Programmtipps die digitale Eingabe für die Teilnehmern erleichterte und ihnen sehr anschaulich die betriebswirtschaftliche Auswertung und die Kennzahlen unseres Mandanten aufzeigt.“ befindet Fachlehrerin Anke Kress.
An allen vier Praxistagen wurde mit der DATEV-Lösung „Online-Software 2.0“ gearbeitet, was zu einer hohen Arbeitszufriedenheit bei den Teilnehmenden und den Fachlehrer:innen führte. "Die Bündelung der beiden Angebote, die in Kooperation mit der DATEV konzipiert worden sind, hat sich aus organisatorischen Gründen bewährt", stellen Anke Kress und Andreas Tischer heraus.