Nachrichtenarchiv der Schule Mai 2024
Fremdsprachenassistentin kehrt heim nach Andalusien
Auf Wiedersehen: Am Mittwoch (29. Mai) ist die Fremdsprachenassistentin Belén Benítez Urbano (4.v.l.) offiziell verabschiedet worden. Die Lehramtsstudentin kehrt zurück nach Andalusien - mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Um Belén, die seit September 2023 die Kolleginnen im Spanisch-Unterricht unterstützte, hat sich besonders Jennifer Wiesrecker gekümmert.
Am heutigen Freitag geht nichts auf dem Kuniberg
Am heutigen Freitag (31. Mai) ist kein Unterricht. Außerdem pausiert auch das Sekretariat des Kuniberg Berufskollegs. Das Schulgebäude bleibt ebenfalls geschlossen.
"Kaffee mit Zucker" bei den Ruhrfestspielen
Am Dienstagabend (28. Mai) besuchten Lernende aus den Klassen AH 11 und 12 mit Petra Hogrebe und Nadine Mertmann im Rahmen der Ruhrfestspiele die Performance „Kaffee mit Zucker?“, die im Theaterzelt aufgeführt wurde. Im Vorfeld hatte das Team der Theaterpädagogen der Ruhrfestspiele uns dazu eingeladen.
Bei dem Stück geht es um die bis heute reichende Ausbeutung Lateinamerikas durch die ehemaligen Kolonialmächte in unserer globalen Welt. Poetisch künstlerisch mit verschiedenen technischen und musikalischen Effekten verwebt die Performerin - Laia RiCa, geboren in El Salvador und in Deutschland aufgewachsen - die Geschichte des Kaffees mit ihrer eigenen Biografie.
Alles in allem ein interessanter und immer wieder überraschender Theaterabend, der den Lernenden sehr gut gefallen hat. Unser gemeinsamer Dank geht an das gesamte Team der Theaterpädagogen der Ruhrfestspiele.
Förderverein wird runde 40 - 40 Fotos von der Party
Der Förderverein feiert seinen 40. Geburtstag - die Homepage-Redaktion gratuliert mit 40 Fotos von der großen Party im Forum und dankt allen, die zum guten Gelingen des Abends beigetragen haben.
Filmteam dreht für die Steuerberaterkammer
Ein Filmteam ist am Montag (27. Mai) zu Gast bei den Steuerfachangestellten gewesen. In der Klasse WSTU 2 drehte die Werbeagentur „cre8ors“ im Auftrag der Steuerberaterkammer Westfalen Lippe einen Imagefilm über den Ausbildungsberuf der/des Steuerfachgestellten. Die Kuniberg-Schüler:innen übernahmen die Statistenrolle; im Mittelpunkt standen zwei junge Schauspieler, die den Alltag zweier angehender Steuerfachangestellten darstellen sollen.
Party des Fördervereins übertrifft die Erwartungen
Wenn es zum Abschluss stehende Ovationen gibt, sagt das mehr als 1000 Worte. So geschehen am Dienstag (28. Mai) beim offiziellen Ende der Geburtstagsparty des Kuniberg-Fördervereins: Die Idee, die Feier zum 40-jährigen Bestehen mit einem gemeinsamen Konzert der Musik-AG und der Jazz-Rock-Pop-Band des Landespolizeiorchesters zu kombinieren, erwies sich im Nachhinein als Volltreffer. Im Forum steppte der Bär.
Als „Hausherrin“ freute sich Schulleiterin Michaela Korte, dass neben den Ehrengästen, Kolleg:innen, Eltern und Geschwistern der Musiker auch mehrere Ehemalige gekommen waren. In den vergangenen 40 Jahre habe der Förderverein einen enormen Beitrag geleistet, um das Kuniberg Berufskolleg zu einem Ort des Lernens, der Innovation und des Miteinanders zu machen. Michaela Korte lobte: „Durch die großzügige Unterstützung konnten zahlreiche Projekte realisiert werden.
Detlef Juraschek, seit 2011 Vorsitzender des Fördervereins, erachtete die personelle Kontinuität im Führungsteam als Erfolgsgarant. Beispielhaft nannte er die Ehrenvorsitzende Ingrid Lebkücher, die als „Kind der ersten Stunde“ zunächst 2. Vorsitzende und später für zwei Jahrzehnte seine Vorgängerin an der Spitze des Vereins war. Schatzmeister Martin Debus und Schriftführer Jürgen Schmitz arbeiteten über 30 Jahre im Vorstand mit.
Dass der Verein finanziell eine Menge bewegt hat, machte Juraschek („Ich engagiere mich gern, weil ich spüre, dass etwas zurückkommt“) an einer Zahl deutlich: Zwischen 2011 und 2020 wurden Projekte in einem Gesamtumfang von stolzen 200.000 Euro unterstützt. Stichwortartig nannte der Vorsitzende als Förderanlässe Digitalisierung, Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Schüler-Vertretung, Selbstlernzentrum, Großveranstaltungen wie den Fremdsprachentag. Ein nächstes wichtiges Vorhaben sei die Einführung digitaler Schüler:innen-Ausweise.
Zum schwungvollen Ablauf des Abends trug Ann-Kathrin Krügel bei. Die Moderatorin von Radio Vest leitete professionell durch das Programm und führte zwischendurch Kurzinterviews. Kreisdirektor Dominik Schad antwortete genauso spontan wie Dr. Richard Schröder, Fachbereichsleiter Gesundheit, Bildung und Erziehung. Beide hatten zu Beginn gemeinsam mit der 1. Stellvertretenden Landrätin Martina Eißing ein Geldschenk überreicht.
Silke Wissmann, Leitende Regierungsdirektorin im Polizeipräsidium Recklinghausen, wertete den Abend auch als Beleg für den Erfolg der FOS Polizei, für die übrigens Detlef Juraschek ebenfalls schwärmt. Bandleader Hans Steinmeier würdigte die harmonische Zusammenarbeit mit Uli Nowak als Leiter der Musik-AG. Schüler Tim Güntzel aus der FOS Polizei würde immer wieder in der AG mitmachen, und seine Klassenkameradin Julia Spinner fühlt sich für die Ausbildung bei der Polizei gut gerüstet. Die Oberstufe der FOS Polizei hatte hinter den Kulissen die Organisation des Abends übernommen.
BuG-Aktion: Orangen schmecken und sind gesund
Beim Buchstaben O sind die Kuniberg-Fruity-News gelandet. Am Montag (27. Mai) verteilte die Klasse HHU 3 (Höhere Handelsschule Unterstufe) daher gemeinsam mit Fachlehrerin Sabrina Schäfer Orangen und informierte über die Vorzüge der Frucht. Organisiert werden die Aktionen rund um die Fruity-News von der Gruppe Bildung und Gesundheit.
Generalprobe gelungen: Förderverein feiert!
Herzlich willkommen zur Geburtstagsparty des Fördervereins am Kuniberg Berufskolleg. Zum 40-jährigen Bestehen spielen am Dienstag (28. Mai) das Landespolizeiorchester und die Musik-AG. Alle Beteiligten sind gut in Form. Das verriet die öffentliche Generalprobe am heutigen Montag. Mehrere Klassen nutzten die Chance, um reinzuhören, was die Profis und die Kuniberg-Musiker gemeinsam einstudiert haben. Das Fest beginnt am Dienstag um 17 Uhr. Bei der großen Tombola gibt es eine Ballonfahrt zu gewinnen.
25 Jahre Berufskollegs: Kuniberg in der ersten Reihe
Beim Festakt "25 Jahre Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen" ist das Kuniberg Berufskolleg am Freitag (24. Mai) mittendrin statt nur dabei gewesen. Die Musik-AG sorgte gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester für den guten Ton bei der Veranstaltung im Lore-Lorentz-Berufskolleg. Außerdem präsentierte sich der Kuniberg den Ehrengästen mit Ministerin Dorothee Feller an der Spitze als Europaschule mit seinen internationalen Angeboten. Angeführt wurde die Delegation aus Recklinghausen von Schulleiterin Michaela Korte.
Team Kuniberg startet durch: "You'll never run alone"
Rekordverdächtig: Beim AOK-Firmenlauf am Donnerstag (23. Mai) ist das Kuniberg Berufskolleg mit sieben Teams und in eigenen KBK-Trikots am Start gewesen. Schulleiterin Michaela Korte ging mit gutem Beispiel voran. Sie lief übrigens im Team Internationalität mit.
Bescherung für den Weltladen und das Patenkind
Doppelte Bescherung: Die Vokabelolym-piade ist am Mittwoch (22. Mai) mit der Scheckübergabe erfolgreich abgeschlossen worden. Für die Klasse 11c des Wirtschaftsgymnasiums nahm Johannes Tillmann eine symbolische Gutschrift in Höhe von 220 Euro entgegen. Sie kommt dem peruanischen Patenkind der Lern-gruppe zugute. Stolze 700 Euro kann der Weltladen an Schwester Soledad über-weisen. Die Ordensfrau finanziert damit unterschiedliche Projekte in Peru, zum Beispiel ein regelmäßiges Mittagessen für Schulkinder. Sabrina Schäfer als Initiatorin der Vokabelolympiade überreicht den Scheck an Lisa Bauer und Nadine Mertmann, die den Wahlkurs Weltladen in der Jahrgangsstufe 12 leiten.
Sekretariat am Dienstag vormittags geöffnet
Am heutigen Dienstag (21. Mai) ist wegen der Pfingstferien unterrichtsfrei. Das Sekretariat des Kuniberg Berufskolleg ist jedoch vormittags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Detlef Juraschek bleibt an der Spitze des Fördervereins
Zum Erfolgsgeheimnis des Fördervereins am Kuniberg Berufskolleg gehört die Kontinuität im Führungsteam: Detlef Juraschek, bei der Mitgliederversammlung am Donnerstagabend einstimmig wiedergewählt, ist erst der dritte Vorsitzende in der 40-jährigen Geschichte. Den Förderverein führt er seit 2011 an.
Die Party mit dem Konzert von Landespolizeiorchester und Musik-AG am 28. Mai (Dienstag) stand neben den Vorstandswahlen im Mittelpunkt der Versammlung. Von 17 bis 19 Uhr erwarten die Geburtstagsgäste im und rund ums Forum flotte Rhythmen, kalte Getränke und knusprige Würstchen. Hauptpreis bei der Tombola ist eine Ballonfahrt für zwei Personen.
Detlef Juraschek arbeitet mit einer bewährten Mannschaft zusammen. Sein Stellvertreter Andreas Verstege wurde ebenso einstimmig im Amt bestätigt wie Schatzmeister Dirk Hoffmann und Schriftführer Michael Mohr. Als Beisitzer gehören künftig Johanna Lux und Jochen Sänger dem Vorstand an. Die Kasse prüfen Julia Kranenfeld und Ulrich Nowak.
Wenn Jugendliche plötzlich neu planen müssen
Rund um die zentralen Abschlussprüfungen erleben Schülerinnen und Schüler oft positive, manchmal aber auch negative Überraschungen, die eine kurzfristige Korrektur der Ziele für die Zeit nach dem Mittleren Schulabschluss notwendig machen. Das Team des Kuniberg Berufskollegs hilft gern durch eine persönliche oder telefonische Beratung.
Ein kurzer Anruf im Sekretariat ist als Kontaktaufnahme genauso geeignet wie eine formlose E-Mail. Sowohl im Wirtschaftsgymnasium als auch bei den Kaufmännischen Assistent:innen, der Höheren Handelsschule und der Berufsfachschule I / II gibt es noch einige wenige freie Plätze.
Kuni-Hotline: 0 23 61 9 48 30, E-Mail: info@kuniberg-berufskolleg.de
Beim Workshop die eigenen Grenzen wahrgenommen
Die kulturelle Bildung am Kuniberg Berufskolleg kooperiert seit längerem konstruktiv mit der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur e.V.. Am Mittwoch (15. Mai) ist der zweite Workshop, der komplett für den Teilzeitbereich konzipiert war, abgeschlossen worden. Lukas Röwekamp, Sozial-Pädagoge, Psychologischer Berater und Theater-Pädagoge, leitete die RNM2 (Mittelstufe der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten) dazu an, die eigenen Grenzen zu reflektieren, diese besser wahrzunehmen und Kommunikationsstrukturen zur Grenzsetzung im Arbeitsleben einzuüben. Bereichsleiterin Karin Tausewald und Klassenlehrerin Christina Albri freuten sich gemeinsam mit Daniela Dox, die das Angebot initiiert hatte, über den erfolgreichen Verlauf des Workshops, den die Parallelklasse bereits im Januar absolviert hatte.
„EUre Zukunft – Was beschäftigt dich und die EU?“
Zwei Abschlussklassen aus der Berufsschule haben am Workshop „EUre Zukunft – Was beschäftigt dich und die EU?“ teilgenommen. Begleitet wurden die Büromanager (BMO 1) und die E-Commerce-Kaufleute (ECO 1) nach Dortmund von Dirk Hoffmann und Johanna Lux. Ausrichter der Veranstaltung war das „Europe Direct Zentrum“.
Thematisiert wurden in dem viereinhalbstündigen Workshop nicht nur die Institutionen der EU sowie deren Aufgaben, sondern es wurde auch über aktuelle Schlagzeilen und die bevorstehende Europawahl diskutiert.
Den Abschluss des Workshops bildete ein Interview mit dem EU-Experten Martin Mödder. Bevor dieser per Zoom zugeschaltet wurde, hatten sich die beiden Klasse auf vier Themen geeinigt. Kleingruppen bereiteten dazu Fragen vor. Die Wahl war auf die Themen zukünftige Außenpolitik der EU, Wirtschaft, Rassismus/Umgang mit Flüchtlingen sowie auf die Frage „United States of Europe- eine Zukunft für die EU?“ gefallen. Im Interview beantwortete Mödder alle Fragen kompetent und ausführlich.
Im abschließenden Feedback, das in der Summe positiv ausfiel, teilte der Großteil der Auszubildenden mit, weiteres Wissen über die EU erworben zu haben. Großes Lob galt den beiden Moderatorinnen, welche souverän durch die abwechslungsreiche Veranstaltung geführt hatten.
Förderverein wählt am Donnerstag den Vorstand
Kurz vor der Geburtstagsparty zum 40-jährigen Bestehen lädt der Förderverein am Donnerstag (16. Mai) zur Mitgliederversammlung ein. Beginn ist um 18 Uhr in Raum 021a. Der Vorstand trifft am selben Nachmittag bereits um 17 Uhr.
Gefeiert wird - wie berichtet - am 28. Mai (Dienstag) von 17 bis 19 Uhr im Forum. Zu dem Jubiläum treten das Landespolizeiorchester und die Musik-AG des Kuniberg Berufskollegs gemeinsam auf.
Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen Berichte über die Aktivitäten des Fördervereins in den vergangenen Monaten und Vorstandswahlen. Es werden zudem die neuen Kassenprüfer bestimmt. Außerdem stellt der Vorstand die Projekte vor, in der nächsten Zeit mit der Unterstützung des Fördervereins rechnen dürfen.
Vokabelolympiade beschert Peru-Projekt 1000 Euro
Die Aktion hat das Potenzial, in den kommenden Schuljahren so oder ähnlich wiederholt zu werden. Schüler:innen aus mehreren Klassen bekommen dieselbe Aufgabe gestellt. Sie bereiten sich auf den Wettkampf vor und suchen sich parallel Sponsoren, die ihre Leistung belohnen. Der Erlös wird einem guten Zweck gewidmet.
So geschehen bei der Vokabelolympiade, an der sich die Spanisch-Kurse aus dem Wirtschaftsgymnasium, der Kaufmännischen Assistent:innen und der Höheren Handelsschule jetzt beteiligt haben. Zeitgleich abgefragt wurden vor einer Woche 50 Vokabeln. Von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbstständig akquirierte Sponsoren honorierten jede richtige Lösung mit 20 Cent. „Dadurch sind die Schüler:innen zum Spanisch-Lernen motiviert worden und konnten gleichzeitig einen wohltätigen Zweck unterstützen“, erklärt Fachlehrerin Sabrina Schäfer als Initiatorin der Kuniberg-Olympiade.
Gleichzeitig wurde der Teamgedanke geschult, denn die vom Förderverein des Kuniberg Berufskollegs finanzierten Preise waren nicht für einzelne Teilnehmer:innen, sondern klassenweise ausgeschrieben worden. Am Donnerstag (2. Mai) sind die Sieger des Wettbewerbs im Selbstlernzentrum geehrt worden.
Vorne lag am Ende die „11c“ mit einem Mittelwert von 39,25 Punkten. Als Auszeichnung wird die Klasse des Wirtschaftsgymnasiums mit einem spanischen Essen belohnt. Gewonnen hat aber erst recht das Projekt im Partnerland Peru, an das – so viel steht vor der endgültigen Abrechnung fest – etwa 1000 Euro überwiesen werden. „Mehrere Sponsoren haben ihre Beträge großzügig aufgerundet“, freut sich Sabrina Schäfer.
Offizieller Start in den Vorbereitungsdienst
Neu auf dem Kuniberg: Offiziell begrüßt worden sind am Donnerstag (2. Mai) Peter Jockweg (2.v.l.), Jasmin Schabhüser (3.v.l.) und Marvin Berg (2.v.r.). Das Trio absolviert sein Referendariat am Kuniberg Berufskolleg. Peter Jockweg ist nur in seiner anderen Rolle ein Neuzugang. Im vergangenen halben Jahr hatte er bereits als Vertretungslehrer am Recklinghäuser Berufskolleg unterrichtet. Zum Ersten Schultag gab es Schultüten.
Kuniberg wünscht Barbara Herlinger alles Gute
Das Kuniberg Berufskolleg, vertreten durch Schulleiterin Michaela Korte und ihre Stellvertreterin Anja Kobus, wünscht Dezernentin Barbara Herlinger alles Gute für ihre Zeit als Pensionärin. Am Dienstag (30. April) ist die Leitende Regierungsschuldirektorin offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden