Nachrichtenarchiv der Schule März 2023
Regulärer Unterricht am Montag (27. März)
Für den Montag (27. März) sind wieder Streikmaßnahmen angekündigt worden, die auch den Bus- und Bahnverkehr betreffen. Der Präsenzunterricht ist davon nicht betroffen. Durch die frühzeitige Bekanntmachung haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auf die außergewöhnliche Situation einzustellen. Der Unterricht beginnt wie gewohnt um 8 Uhr vor Ort.
Tagung zur Schulentwicklung im Kuniberg-Forum

Um die Bedeutung sonderpädagogischen Förderbedarfs in der Schulentwicklungsplanung ging es bei der Tagung am Donnerstag (23. März) im Multifunktionalen Forum des Kuniberg Berufskollegs. Die Veranstaltung wurde geleitet von Dr. Richard Schröder als Leiter des Fachbereiches Gesundheit, Bildung und Erziehung im Kreishaus, der online zugeschaltet wurde, und von der Schulentwicklungsplanerin Dr. Sabine Wadenpohl. Grußworte sprach als Gastgeberin Michaela Korte. Die Leiterin des Kuniberg Berufskollegs stellte sowohl das Bildungsangebot ihrer Schule als auch den Gebäude-Dreiklang des Kuniberg mit der Schule, der Sporthalle und dem Forum vor.
Pia hat sich in Limpopo auf Anhieb eingefunden

Grüße aus der Provinz Limpopo sendet Pia Specka aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, die ihr Auslandspraktikum in Südafrika absolviert. „Es ist hier ist alles super interessant. Die Menschen sind freundlich“, berichtet Pia, die auf eine Lodge arbeitet und bei der Betreuung der Touristen hilft.
Nelly Plewka: „Schauen Sie in die Seele der Menschen“
Ein kleines Buch mit trockenen Paragrafen hatte Nelly Plewka, Fachanwältin für Migrationsrecht aus Recklinghausen, den Schülerinnen und Schülern der RNO1 und 2 mitgebracht. Doch daraus entsprangen große Geschichten aus menschlichen Schicksalen, gesellschaftlichen Veränderungen, politischen Heraus- und Überforderungen und Sätzen, die die Anwesenden nachdenklich zurückließen.
Kuniberg kooperiert mit den "AusbildungsPaten"

Die „AusbildungsPaten im Kreis Recklinghausen“ und das Kuniberg Berufskolleg haben am Montag (20. März) ihre Zusammenarbeit offiziell besiegelt. Schulleiterin Michaela Korte und der Vorsitzende des eingetragenen Vereins, Dieter Korte, unterzeichneten auf dem Kuniberg den Kooperationsvertrag.
Es lag nicht allein an der Namensgleichheit der Verantwortlichen, dass sich die beiden Seiten auf Anhieb prima verstanden. Ziel der Ausbildspaten ist es, benachteiligte Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen. Die jungen Menschen sollen berufsrelevante Kompetenzen wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein erlangen.
An der kleinen Feierstunde zur Unterzeichnung der Vereinbarung nahmen für das Kuniberg Berufskolleg Katharina Hemme als Leiterin des Berufsschulbündels „Handel“ und für die Paten Johann Schertl teil. Der Verein legt Wert darauf, dass die generationenübergreifende Zusammenarbeit eine Bereicherung für die Lebenswelt der Jugendlichen und der Ehrenamtlichen darstellt.
Anmeldungen ab sofort nur über "schüler online"
Wichtiger Hinweis für alle neuen Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und vor allem die Ausbildungsbetriebe in der Region: Um die Anmeldungen für die die Berufsschule zu vereinfachen, nutzt das Kuniberg Berufskolleg ab sofort ausschließlich das Portal "schüler online". "Wir sind überzeugt davon, dass die Umstellung Schülerinnen und Schülern, aber auch den Betrieben angesichts der fortschreitenden Digitalisierung entgegenkommt", kommentiert Schulleiterin Michaela Korte die Neuerung.
In den vollzeitschulischen Bildungsgängen ist die erste Anmeldefrist am 17. Februar abgelaufen. Eine Anmeldung über "schüler online" ist in den nächsten Wochen nicht möglich. Die zweite Phase beginnt am 17. April (Montag). Fragen dazu beantworten für die Anlage D (Wirtschaftsgymnasium, FOS 13) Martin Debus (m.debus@kuniberg-berufskolleg.de), für die Anlage C (Kaufmännische Assistenten, Höhere Handelsschule) Anja Kobus (a.kobus@kuniberg-berufskolleg.de) und für die Anlage B (Berufsfachschule I u. II) Jochen Sänger (j.saenger@kuniberg-berufskolleg.de).
Besonderer Service: Der Button für den direkten Draht zu "schüler online" befindet sich im Zentrum der Homepage-Startseite unter dem großen Foto.
"Malteser" sind am Sonntag gut vor Ort angekommen

Gut angekommen sind die neun Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums, die ihr Auslandspraktikum auf Malta absolvieren. "Alles in Ordnung. Die Flugreise hat gut funktioniert", meldete Liam Lampart am Sonntagabend. Beim Check-In hatte es leichte Verzögerungen gegeben.
Neue Tischtennisplatte für den sportlichen Kuniberg

Pünktlich zum Frühlingsanfang ist die zweite Tischtennisplatte auf dem Pausenhof des Kuniberg Berufskollegs eingeweiht worden. Schulleiterin Michaela Korte spielte mit der Klasse 13a des Wirtschaftsgymnasiums am Freitag (17. März) die ersten Bälle. Zum Sieg beim Rundlauf reichte es wegen der starken Konkurrenz jedoch nicht. Die neue Platte steht neben dem Vorgängermodell aus dem vergangenen Jahr und ist genauso robust.
Nicht nur bei sonnigem Wetter lädt die neu aufgestellte "SV-Bank" (von der Schüler-Vertretung initiiert), die ebenfalls im Innenhof aufgestellt worden ist, zum Verweilen ein. Die Aufenthaltsqualität auf dem Kuniberg wird - wie von den Schülerinnen und Schülern gewünscht - außerdem durch neue Bänke im Treppenhaus des Schulgebäudes aufgewertet.
Glückwünsche für die Tastschreiber:innen

Schulleiterin Michaela Korte hat am Freitag (17. März) die acht Absolventen des ersten Kooperationsprojektes mit dem Stenografenverein ausgezeichnet. Die Schüler:innen freuten sich nicht nur über die Teilnahmezertifikate, sondern auch über die Glückwünsche, die ihnen die Bildungsgangleitung mit Martin Debus, Annika Scholz und Julia Joemann aussprach.
An 15 Nachmittagen hatte die Gruppe das Zehnfingersystem im Blindschreiben, also ohne beim Tippen auf die Tastatur zu schauen, geübt. Angeleitet wurde die Gruppe von Heike Sikora. Alle Schülerinnen, die bis zum Ende durchhielten, wurden bei der Finanzierung der Kursgebühren vom Kuniberg Berufskolleg gefördert.
„Es geht darum, in zehn Minuten einen Text mit 800 Anschlägen und möglichst wenigen Fehlern zu schreiben“, hatte Heiko Sikora vor dem „Abschlussexamen“ erklärt. Am besten meisterte mit Nico Klenzmann der einzige Schüler in der Gruppe die Aufgabe. Er übertraf die geforderte Norm am deutlichsten.
Gute Gespräche bei Studien- und Weiterbildungsbörse

Die Übergangsberatung nimmt am Kuniberg Berufskolleg einen hohen Stellenwert ein. Als zentrale Veranstaltung im Schuljahr erfüllte die Studien- und Weiterbildungsbörse am Donnerstag (16. März) die Erwartungen aller Beteiligten. Sowohl die Schülerinnen und Schüler aus der Berufsschule und den Angebotsbildungsgängen als auch Hochschulen und Unternehmen kamen in den drei Stunden ausgezeichnet ins Gespräch. Für das Organisationsteam zog Julia Joemann ein positives Fazit.
Neu dabei war das Bistum Münster, das mit einem Stand über das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst informierte. Premiere feierte die Kooperation zwischen der IHK Nord Westfalen und der Sparkasse Vest. Neben den Vorträgen, zum Beispiel von der Westfälischen Hochschule und der Bundeswehr, nutzten die Schüler:innen die Möglichkeit, den Gästen in den Pausen ihre individuellen Fragen zu stellen.
Kurz vor der Reifeprüfung besserte die AH 13 des Wirtschaftsgymnasiums die Abiturkasse auf, indem Crêpes frisch gebacken und zum Verzehr angeboten wurden. In den nächsten Tagen wird Julia Joemann die Studien- und Weiterbildungsbörse sorgfältig evaluieren. Ihr erster Eindruck: „Alles hat wie geplant funktioniert. Schade, dass es heute wieder einen Streik im Öffentlichen Personen-Nahverkehr gegeben hat. Deshalb sind auf der Seite der Schülerinnen und Schüler einige Plätze frei geblieben.“
Save the Date: Alumni 2023 steigt am 2. September
Save the Date - auch wenn es noch ein halbes Jahr hin ist: Am 2. September (Samstag) feiert das Ehemaligen-Netzwerk am Kuniberg Berufskolleg seinen Re-Start. Beim Programmablauf soll sich die Alumni-Veranstaltung von den Vorgängern unterscheiden. Die Schüler-Vertretung beteiligt sich an der Organisation. "Wir halten Sie über den Stand der Vorbereitungen auf dem Laufenden", verspricht Schulleiterin Michaela Korte.
Digitalstrategie-Konferenz im Kuniberg-Forum
Dialogmarketing-Kaufleute ehren die beste Schülerin

Die Oberstufenschüler:innen der Kaufleute für Dialogmarketing haben am Freitag (3. März) die dreijährige Berufsschulzeit beendet. Nach dem Blockunterricht am Kuniberg Berufskolleg als auch den ausgeprägten Homeschooling-Phasen blicken Klasse und Lehrerteam auf eine schöne und erfolgreiche Zeit zurück. Alle Schüler:innen verlassen das Berufskolleg mit einem Berufsschulabschluss. Besonders geehrt wurde Lena Czekowski, Auszubildende bei Revierdialog. Mit dem Durchschnitt von 1,0 erzielte sie auf dem Berufsschulzeugnis das jahrgangsbeste Ergebnis. Stellvertretend für den Bildungsgang gratulierte Klassenleiterin Anna Zygiel.
HHU-Kuchenbacken für die Opfer des Erdbebens

Kuchen aus eigener Herstellung hat die Klasse HHU 2 (Höhere Handelsschule Unterstufe) am Donnerstag (2. März) verkauft. Der Erlös aus der Aktion wird auf das Konto der Schüler-Vertretung für die Opfer der Erdbebenkatastrophe eingezahlt. Durch die verschiedenen Beiträge sind dort schon fast 2000 Euro zusammengekommen. In der vergangenen Woche hatte die HHU 3 mit sehr großem Erfolg und ebenfalls unter Leitung von Fachlehrerin Alexandra Menzer Kuchen angeboten.