Fächer

Der Unterricht umfasst einen berufsbezogenen Bereich mit den Fächern:

  • Kundenkommunikation und -service (KUS)
  • Warenbezogenen Prozesse (WAP)
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
  • Datenverarbeitung (DV)

sowie einen berufsübergreifenden Bereich mit den Fächern:

  • Politik
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religion

Hinzu kommt der Differenzierungsbereich mit Kursen der Stützung, Vertiefung und Erweiterung.Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen hier im Bereich des selbstgesteuerten Lernens, der Warenwirtschaft und Nachhaltigkeit sowie der gezielten Prüfungsvorbereitung.

 

Stundentafel

 

Unterrichtsstunden

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

I.Berufsbezogener Lernbereich

Kundenkommunikation und -service

100-160

60

60

Warenwirtschaftliche Prozesse

80

120

-

Wirtschafts- und Sozialprozesse

80

40

140

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

-

60

80

Datenverarbeitung 0-40 - -

Fremdsprache

0-40

0-40

0-40

 

II. Differenzierungsbereich

40

40

40

 

III. Berufsübergreifender Lernbereich

Deutsch/Kommunikation

40

40

40

Religionslehre

40

40

40

Sport/Gesundheitsförderung

40

40

40

Politik/Gesellschaftslehre

40

40

40

Lernfelder

Der Unterricht in den Fächern wird nach Lernfeldern strukturiert, die sich an realen betrieblichen Handlungssituationen orientieren.

Lernfeld (LF)

Fächer

Zeitrichtwert in Unterrichtsstunden

1. Ausbildungsjahr

LF 1:

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

WSP

80

LF 2:

Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

KUS

80

LF 3:

Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

KUS

80

LF 4:

Waren repräsentieren

WAP

40

LF 5:

Werben und den Verkauf fördern

WAP

40

2.Ausbildungsjahr

LF 6:

Waren beschaffen

WAP

60

LF 7:

Waren annehmen, lagern und pflegen

WAP

60

LF 8:

Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

KSK

80

LF 9:

Preispolit. Maßnahmen vorbereiten und durchführen

WSP

80

LF 10:

Besondere Verkaufssituationen bewältigen

KUS

40

3. Ausbildungsjahr

LF 11:

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

KSK

80

LF 12:

Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden

KUS

60

LF 13:

Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

WSP

60

LF 14:

Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

WSP

Zeugnisse und Abschluss

Am Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres bekommen alle Auszubildenden ein Zeugnis über den aktuellen Leistungsstand. Die Auszubildenden zum Verkäufer/zur Verkäuferin erhalten zusätzlich im zweiten Ausbildungsjahr ein Halbjahreszeugnis. Die Auszubildenden zum Kaufmann/-frau erhalten zusätzlich im dritten Ausbildungsjahr ein Halbjahreszeugnis.

Nach Abschluss bzw. vorzeitiger Beendigung der Ausbildung wird - unabhängig vom Ergebnis der IHK-Prüfung - ein schulisches Berufsabschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt.

Es gibt keine schulische Abschlussprüfung.

Zurück