Was bieten wir Ihnen?

Berufsfachschule I für Schüler/-innen mit Erstem Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 9):

Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) in einem Schuljahr, wenn in allen Fächern mind. ausreichende Leistungen erzielt wurden oder wenn die Leistungen in nur einem Fach mangelhaft sind und durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.

Durch den Besuch eines weiteren Schuljahres in der BFS II können Sie nach Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses noch den Mittleren Schulabschluss (FOR) bzw. FOR Q erwerben (Bedingungen siehe unten).

Berufsfachschule II für Schüler/-innen mit Erweitertem Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10):

Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (FOR), wenn in allen Fächern mind. ausreichende Leistungen erzielt wurden oder wenn die Leistungen in nur einem Fach mangelhaft sind und durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.

Erwerb der FOR Q, wenn in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mind. gute Leistungen oder in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und in drei weiteren Fächern mind. befriedigende Leistungen erzielt werden. Ausreichenden Leistungen in nicht mehr als einem der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch können durch mindestens gute Leistungen in einem anderen dieser Fächer ausgeglichen werden.

Als Unterstützung zum Erwerb der Fachoberschulreife bieten wir Ihnen, wenn möglich, zusätzliche Förderkurse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch an ("Lernzeiten"). In Kleingruppen von ca. 5-10 Schülern werden Sie gezielt individuell gefördert.

In unterschiedlichen Zusammenhängen wird ein Bewerbungstraining angeboten, das sich individuell an Ihren Interessen oder Problemen orientiert und Ihnen helfen soll, den gewünschten Ausbildungsplatz zu erhalten.
Dieses Bewerbungstraining erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch sowie dem Beratungsteam des KBKs, das einen engen Kontakt zur Ausbildungsberatung der Arbeitsagentur unterhält.

Außerdem bieten wir Ihnen:

  • Modern ausgestattete Fachräume (Internetzugang)

  • Lerngruppen mit maximal 25 Schülern und Schülerinnen

  • Engagierte Lehrerteams

  • Langjährige Kontakte zu Ausbildungsbetrieben

Übersicht zur Struktur der Berufsfachschule I/II:

Organigramm

Zurück