Abitur mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre
![]() |
Aufgenommen werden kann in diesen Bildungsgang, wer den Mittleren Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Quali-fikationsvermerk) mitbringt oder am Gymnasium die Berechtigung zum Besuch der Klasse 10 erworben hat. |
Der Unterricht findet weitgehend im Klassenverband statt. Während in der Jahrgangsstufe 11 zunächst eine Angleichungsphase der individuellen Eingangsvoraussetzungen erfolgt, können ab der Jahrgangsstufe 12 die Leistungskurse Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen/Controlling und Mathematik oder Englisch oder Deutsch gewählt werden. Neben den Unterrichtsfächern aus den sprachlich-literarischen, gesellschafts-wissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgaben-feldern bietet der Bildungsgang zahlreiche weitere Unterrichts-veranstaltungen wie z. B. Lernaufgaben, Betriebserkundungen, Praktika und den kompetenten Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie an. |
|
![]() |
Sie lernen in technisch modern ausgestatteten Räumen. Jeder Klassenraum verfügt über einen Computer neuester Generation und einen Beamer mit entsprechender Projek-tionsfläche. Bei der Arbeit in den Computerräumen steht jeder Schülerin/jedem Schüler ein eigener Computer zur Verfügung. Ein modernes Selbstlernzentrum kann genutzt werden. |
Da sich alle Inhalte am Bezugsrahmen "Wirtschaft und Verwaltung" orientieren, bietet sich nach dem Abitur eine Fülle von Möglichkeiten, die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten - zum Beispiel durch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule oder ein duales Studium in Verbindung mit einem namhaften Unternehmen der Region oder darüber hinaus. Auch eine attraktive Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich, die durch eine gezielte Weiterbildung ergänzt wird, kann zur Wahl stehen. |
|
Die Stundentafel für diesen Bildungsgang finden Sie hier. |
|
![]() |
Informationsbroschüre |