In nur zwei Jahren erlangen unsere Schüler:innen den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) und sammeln gleichzeitig wertvolle berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung.
Bewerbungen für das Schuljahr 2025/26 sind noch möglich!
Dieser Bildungsgang ist die perfekte Chance für Schüler:innen mit dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife (FOR)) - mit oder ohne Berechtigung für die gymnasiale Oberstufe.
Außerdem ist wichtig, Interesse an kaufmännischen Berufen mitzubringen.
Sie erwerben in zwei Jahren die (schulische) Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Bereits nach zwei Jahren können unsere Schüler:innen:
Der Bildungsgang ist also perfekt, wenn …
Mit Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung wird Absolvent:innen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Für den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist die volle Fachhochschulreife erforderlich. Die Absolvent:innen erwerben diese ...
Über Einzelheiten informieren wir unsere Schüler:innen gerne!
Informationen zum einschlägigen Praktikum:
Broschüre "Das Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen"
Der Bildungsgang wird mit vier schriftlichen Prüfungen abgeschlossen (Klausurdauer: 180 Minuten).
Prüfungsfächer: |
1. BWR |
2. Mathematik |
3. Englisch |
4. Deutsch/ Kommunikation |
Der Unterricht in der Zweijährigen Berufsfachschule ist vielseitig und praxisnah gestaltet. Er gliedert sich in einen berufsbezogenen Bereich, einen berufsübergreifenden Bereich sowie einen Differenzierungsbereich.
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich |
|
|
Differenzierungsbereich | |
|
Hier erwerben Schüler:innen fundierte kaufmännische Kenntnisse in:
Diese Fächer fördern die persönliche und fachliche Entwicklung der Schüler:innen:
Alle Fächer leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Handlungskompetenzen, die in kaufmännischen Berufen gefragt sind.
Zur individuellen Förderung bieten wir:
Neben dem theoretischen Unterricht absolvieren die Schüler:innen in der Jahrgangsstufe 12 ein zweiwöchiges Praktikum (in der Regel vor den Herbstferien) in einem Unternehmen ihrer Wahl. Dies ermöglicht wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und vertieft die im Unterricht erworbenen Kenntnisse.
Unsere Schüler:innen setzen sich für mehr Gesundheit im Schulalltag ein! Sie organisieren Aktionen, bei denen es frisches Obst wie Äpfel und Bananen gibt. Besonders im Winter versorgen die angehenden Fachabiturient:innen die Schulgemeinschaft mit Mandarinen und Nüssen – perfekt für einen Energie-Kick! Sie tun nicht damit nur etwas für die Gesundheit, sondern auch für ein starkes Miteinander.
Frisches Gemüse für die Schulgemeinschaft.
Ab dem Schuljahr 2025/26 haben unsere Schüler:innen die Möglichkeit, sich für eine unserer neuen Profilklassen zu entscheiden:
Klassenleitungsstunde
Jede Klasse erhält eine zusätzliche Stunde, um gemeinsam zu planen, zu organisieren und sowohl Unterricht als auch Projekte aktiv mitzugestalten.
Individuelle Ausbildungsberatung
Wir unterstützen unsere Schüler:innen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem passenden Studium – in Zusammenarbeit mit der Talentförderung, der Agentur für Arbeit und unserem Beratungs- & Schulsozialarbeiterteam.
Besuche von Berufsbildungsmessen
Wir fahren regelmäßig zu Ausbildungsmessen in NRW, damit unsere Schüler:innen wertvolle Kontakte zu Unternehmen knüpfen können.
Intensive Prüfungsvorbereitung
Kurz vor den Abschlussprüfungen findet eine Prüfungsvorbereitungswoche statt. Die Chance, offene Fragen zu klären, Inhalte zu wiederholen und gezielt zu üben – gemeinsam mit euren Fachlehrer:innen.
Fit für die Fachhochschulreife
Zusätzliche Vorbereitungswochen helfen unsere Schüler:innen, die wichtigsten Themen aus Klasse 11 und 12 zu vertiefen. Ob im Selbstlernzentrum, mit Mitschüler:innen oder mit Unterstützung der Lehrkräfte!
Tage persönlicher Orientierung auf der Jugendburg Gemen
Seit über zehn Jahren nehmen unsere Klassen an Tagen religiöser und persönlicher Orientierung teil – meist auf der Jugendburg Gemen. In dieser Woche haben erstmals alle Unterstufenklassen gemeinsam diese wertvolle Auszeit erlebt. Neben der Reflexion persönlicher Wertvorstellungen standen auch der Zusammenhalt und die Stärkung der Klassengemeinschaft im Mittelpunkt.
Frage: Wie kann ich die volle Fachhochschulreife erwerben?
Um die volle Fachhochschulreife zu erhalten, muss neben dem schulischen Teil ein halbjähriges gelenktes Praktikum absolviert werden. Dieses kann entweder während des Besuchs der Zweijährigen Berufsfachschule oder zeitnah nach dem Erwerb des schulischen Teils gemacht werden.
Frage: Welche Fächer umfasst die Fachhochschulreifeprüfung?
Die Prüfung besteht aus den folgenden vier Fächern:
Frage: Gibt es eine spezielle Prüfungsvorbereitung?
Ja! Kurz vor den Abschlussprüfungen bieten wir eine Prüfungsvorbereitungswoche an, in der die Fachlehrer:innen gezielt die Inhalte wiederholen und offene Fragen klären.
Frage: Wie kann ich mich über den Bildungsgang informieren?
Ab November starten unsere Infoveranstaltungen. Zusätzlich gibt es:
Frage: Wann ist die Einschulung?
Die Einschulung findet noch vor den Sommerferien statt, in der Regel, wenn die 10. Klässler:innen ihre Abschlusszeugnis bereits erhalten haben. Sie findet nachmittags statt. Dort erfährt man alles über den ersten Schultag nach den Ferien, die Bücherliste und weitere wichtige Infos.
Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail.