Die UK Flagge
Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und selbstständig Lösungswege erarbeiten.
„Model United Nations in Classroom“: Schülerinen und Schüler diskutieren im Kreishaus mit.
Lernen am anderen Ort, zum Beispiel bei der Stufenfahrt der Jahrgangsstufe 11 nach Frankfurt am Main.

Wirtschaftsgymnasium

Unser Wirt­schafts­gym­na­si­um ab Stu­fe 11: Ziel ist das Abitur!

Das Wirt­schafts­gym­na­si­um ist ein beruf­li­ches Gym­na­si­um, das in drei Jah­ren zum Abitur führt. Wir star­ten mit einer ein­jäh­ri­gen Ein­füh­rungs­pha­se auf die eine zwei­jäh­ri­ge Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se folgt, die zwei Jahr­gang­stu­fen mit ins­ge­samt vier Schul­halb­jah­ren umfasst.

Aufgenommen werden kann in diesen Bildungsgang, wer den Mittleren Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) mitbringt oder am Gymnasium die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe erworben hat.

Mit Bestehen der Abiturprüfung wird das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife erteilt, das zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen berechtigt und bundesweit anerkannt ist.

Gleichzeitig bieten wir eine umfassende ökonomische Allgemeinbildung und Grundkenntnisse für anspruchsvolle Tätigkeiten und Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung.

Nach Zulassung zur Abiturprüfung werden die folgenden Fächer schriftlich geprüft:

  1. Leistungsfach: Deutsch, Englisch oder Mathematik
  2. Leistungsfach: Betriebswirtschaftslehre
  3. Abiturfach: Deutsch, Englisch oder Mathematik als Grundkursfach

Das vierte Abiturfach kann unter Beachtung der Aufgabenfelder frei gewählt werden und wird mündlich geprüft.

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025.

Wir bieten zwei Schwerpunkte an:

Wirtschaftsgymnasium - Schwerpunkt Wirtschaft
Diese Variante führt in drei Jahren zum Wirtschaftsabitur (Allgemeine Hochschulreife) und vermittelt gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für die Berufspraxis im Aufgabenfeld von "Wirtschaft und Verwaltung".

Dieser Schwerpunkt vermittelt grundlegende Themen der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre sowie des Rechnungs-wesens. Mit der Wahl dieses Schwerpunktes werden neben dem Fach Betriebswirtschaftslehre ab der Qualifikationsphase Mathematik, Deutsch oder Englisch als Leistungskurs belegt.

Wirtschaftsgymnasium - Schwerpunkt International Business Communication
Diese Variante führt in drei Jahren zum Wirtschaftsabitur (Allgemeine Hochschulreife) und vermittelt wichtige Fähigkeiten für die Berufspraxis mit dem Schwerpunkt fremdsprachliche Kommunikation.

Dieser Schwerpunkt vermittelt grundlegende Themen der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre sowie des Rechnungs-wesens, aber auch vermehrt interkulturelle und sprachliche Kompetenzen. Mit der Wahl dieses Schwerpunktes wird neben dem Fach Betriebswirtschaftslehre ab der Qualifikationsphase Englisch als Leistungskurs belegt. Außerdem werden die Fächer Gesellschaftslehre, Business Communication und Global Studies bilingual unterrichtet. Gute bis sehr gute Kenntnisse im Fach Englisch sind Voraussetzung.

"Model United Nations": Der Englisch-Leistungskurs simuliert die große Politik.

Einige unserer Projekte:

  • Weltladen und andere Differenzierungskurse in Stufe 12
  • (Auslands-)Praktika in Stufe 12
  • Model United Nations Projekt in der Stufe 13
  • Betriebserkundungen und Tagesfahrten (z.B. zum Landgericht, zum Unternehmen Stiftsquelle oder Hase Bikes)
  • Studien- und Berufsorientierung (Besuch von Universitäten, Hochschulen und der TalentMesse Ruhr)
  • CertiLingua und KMK-Prüfungen
  • Social Media Workshops
  • Tastschreibkurse
  • Workshop Extremismus
  • Workshop "Klimadigits” 
  • Stufenfahrten in Stufe 11 und Stufe 13

Der Weltladen ist bei größeren Veranstaltungen immer dabei.

Frage: Gilt das Kurs- oder das Klassensystem?

Du wirst bei uns weitgehend im Klassenverband unterrichtet.

Frage: Wie liegen die Unterrichtszeiten?

Unsere Unterrichtszeiten liegen in der Regel zwischen 8:00 und 15:00 Uhr.

Frage: Analog oder digital?

Wir haben WLAN in allen Unterrichtsräumen. Du hast die Möglichkeit dein digitales Endgerät mitzubringen oder dir ein schuleigenes Laptop oder iPad zu leihen.

Frage: Gibt es eine Übergangsberatung?

Wir besuchen Berufsmessen, Universitäten und Fachhochschulen und vieles mehr, um dich auf deinen Übergang in Studium und Beruf vorzubereiten. Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Talentscouting des Talentkollegs Ruhr sowie der Agentur für Arbeit jede Woche Beratungstermine für unsere Schülerinnen und Schüler an.

Frage: Also besteht auch die Möglichkeit, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen?

Talentscouts des Talentkollegs Ruhr sowie Berater:innen der Agentur für Arbeit unterstützen und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler.

Frage: Wie unterstützt das Wirtschaftsgymnasium am Kuniberg Berufskolleg Schülerinnen und Schüler beim Lernen?

 Im Sinne des Schulgesetzes NRW fördern wir gezielt Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und lebenslanges Lernen – zentrale Bausteine für persönliche und berufliche Zukunft. Unser Konzept des Selbstorganisierten Lernens (SOL) wird progressiv von Stufe 11 bis Stufe 13 aufgebaut:

  • Onboarding-Tage in Stufe 11
  • Ein Study Smart Workshop zur Vermittlung effektiver Lernstrategien und Medienkompetenzen, der auch die sinnvolle Nutzung von KI sowie der Microsoft Office Produkte umfasst, erleichtert den Einstieg und vermittelt erste Lernstrategien.
  • Regelmäßige Distanzlerntage bei denen gemeinsam von zuhause aus gearbeitet wird.
  • Den Abschluss bildet eine intensive SOL-Abschlusswoche zur Abiturvorbereitung in Stufe 13.
  • Lern- und Laufbahnberatungen und regelmäßige Reflexionsphasen unterstützen die individuelle Entwicklung.

Unser Ziel ist es, eine Lernkultur zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, ihren eigenen Lernweg zu finden – begleitet von engagierten Lehrkräften, die sie professionell unterstützen.

Extra-Angebot: Der Förderverein finanziert den Tastschreibkurs mit.

 

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Julia Joemann

Bildungsgangleiterin

Annika Scholz

Bildungsgangleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram