Die UK Flagge
Karitative Aktion in der Adventszeit.
Teilnahme an der „meet!-Mercator Europa Tour“.
Gemeinsam unterwegs: Abschlussfahrt nach Hamburg.

Verwaltungsfachangestellte

Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­te…

neh­men sach­be­ar­bei­ten­de Auf­ga­ben in allen Fach­be­rei­chen der Kom­mu­nal­ver­wal­tung wahr. Sie prü­fen Anträ­ge, bera­ten den Bür­ger, fer­ti­gen Geneh­mi­gun­gen aus, erbrin­gen also Dienst­leis­tun­gen. Sie bedie­nen sich bei der Sach­be­ar­bei­tung der viel­fäl­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten der aktu­el­len Infor­ma­ti­ons- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik. Grund­la­ge für ihre Aus­bil­dung ist die Ver­ord­nung über die Aus­bil­dung und Prü­fung zum/zur Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ten im Lan­de Nord­rhein-West­fa­len.

Die Aus­bil­dung dau­ert 3 Jah­re und besteht aus einer prak­ti­schen Aus­bil­dung in der Ver­wal­tung und einer theo­re­ti­schen Aus­bil­dung am Berufs­kol­leg Kuni­berg in Reck­ling­hau­sen und beim Stu­di­en­in­sti­tut für kom­mu­na­le Ver­wal­tung Emscher-Lip­pe (SEL). In der Mit­te des zwei­ten Aus­bil­dungs­jah­res fin­det eine Zwi­schen­prü­fung zur Ermitt­lung des Aus­bil­dungs­stands statt. Die Aus­bil­dung endet mit der vom Stu­di­en­in­sti­tut abzu­neh­men­den Prü­fung.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt. Voraussetzung für den Schulbesuch ist daher der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.

Neben dem Unterricht am Berufskolleg Kuniberg besuchen die Auszubildenden zusätzlich die dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe in Dorsten.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten passt sich optimal an die Anforderungen moderner Büro- und Verwaltungsarbeit an. Diese Ausbildung ermöglicht es, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu erwerben, die in verschiedenen beruflichen Kontexten benötigt werden. So bearbeiten die Auszubildenden selbstständig und eigenverantwortlich Aufgaben der Verwaltung. Sie organisieren verwaltungsspezifische Arbeitsabläufe, arbeiten mit Bürokommunikationsmitteln - von Telefon, über Mail bis Video-Konferenz - und wenden Standardsoftware an.
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist eine gute Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der Verwaltung.

Der Unterricht wird in Vollzeitform in zwei siebenwöchigen Blockabschnitten pro Schuljahr in Fachklassen durchgeführt. Sie werden als Jahrgangsklasse für die Dauer einer dreijährigen Ausbildung gebildet. Am Ende der schulischen Ausbildung erhalten die Schüler:innen ein Berufsabschlusszeugnis.

Neben dem Unterricht am Berufskolleg Kuniberg besuchen die Auszubildenden zusätzlich die dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe in Dorsten.

Der Ausbildungsstoff, der am Studieninstitut vermittelt wird, gliedert sich in folgende Fächer:

  • Moderne Organisation der Kommunalverwaltung
  • Handlungs- und Sozialkompetenz
  • Staats- und Europarecht
  • Kommunalrecht
  • Abgabenrecht
  • Personalwesen
  • Verwaltungsverfahren und Methodik der Rechtsanwendung
  • Sozialrecht
  • Recht der Gefahrenabwehr
  • Bürgerliches Recht

Die Unterrichtsinhalte wurden im Rahmen der Lernortkooperation zwischen dem Studieninstitut und dem Kuniberg Berufskolleg abgestimmt.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten endet in der Regel nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten.

Die Zwischen - und Abschlussprüfung ist in den § § 7, 8 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten geregelt.

Zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung (§ 7) statt.

Die Zwischenprüfung ist schriftlich, anhand praxisbezogener Aufgaben oder Fälle in höchstens 180 Minuten in folgenden Prüfungsgebieten durchzuführen:

  • Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
  • Haushaltswesen und Beschaffung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde.

Sie wird durch das Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten organisiert und durchgeführt.

Die Ausbildung endet mit einer mehrtägigen Abschlussprüfung (§ 8) am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Dorsten. Diese besteht aus vier schriftlichen Prüfungen in folgenden Fächern:

  • Verwaltungsbetriebswirtschaft (max. 135 Min.)
  • Personalwesen (max. 120 Min.)
  • Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren (max. 120 Min.)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (max. 90 Min.)

Abschließend findet eine praktische Prüfung (fallbezogene Rechtsanwendung) von etwa 45 Minuten, einschließlich Vorbereitungszeit statt. Diese Prüfung wird als Rollenspiel durchgeführt.

Die schulische Ausbildung wird durch 14 Lernfelder strukturiert:

Lernfelder Zeitrichtwert
Nr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
1 Die eigene Berufsausbildung mitgestalten 20
2 Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen 80
3 Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten 80
4 Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen 60
5 Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten 80
6 Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen 40
7 Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren 40
8 Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten 60
9 Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen 80
10 Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen 60 40
11 Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten 60
12 Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen 20
13 Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern 100
14 Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen 60

Stundentafel

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe
berufsbezogener Lernbereich
Allgemeine Wirtschaftslehre 100 40 60 200
Verwaltungsbetriebslehre / Controlling 140 100 120 360
Verwaltungsrechtliches Handeln 80 140 100 320
Datenverarbeitung 0 0 0 (80)1
Summe: 320 280 280 880
Differenzierungsbereich
Summe: 0 - 120 0 -120 0- 120 40 -240
berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation 0 - 40 0 - 40 0 - 40 80 - 120
Religionslehre 0 - 40 0 - 40 0 - 40 80 - 120
Sport/Gesundheitsförderung 0 - 40 0 - 40 0 - 40 80 - 120
Politik/Gesellschaftslehre 0 - 40 0 - 40 0 - 40 80 - 120
Summe:       320 -360
Gesamtstundenzahl: 480 480 480 1440

 

Die Vermittlung von Datenverarbeitung ist mit 40 Stunden in die Lernfelder integriert.

Lehrplan der Landesregierung von August 2007: Download

Der Unterricht wird in Vollzeitform in zwei siebenwöchigen Blockabschnitten pro Schuljahr in Fachklassen durchgeführt. Sie werden als Jahrgangsklasse für die Dauer einer dreijährigen Ausbildung gebildet. Am Ende der schulischen Ausbildung erhalten die Schüler:innen ein Berufsabschlusszeugnis.

Neben dem Unterricht am Berufskolleg Kuniberg besuchen die Auszubildenden zusätzlich die dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe in Dorsten.

Fachschule für Wirtschaft

Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“ und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.

Angestelltenlehrgang II

Dieser Lehrgang ist eine vertiefende Fortbildung für Beschäftigte der Kommunalverwaltung, die als Verwaltungsfachangestellte ausgebildet wurden oder den Angestelltenlehrgang I erfolgreich absolviert haben.

Durch diesen Lehrgang werden die Teilnehmer befähigt, qualifizierte Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Durchgeführt wird der Lehrgang nach den Regelungen einer vom Innenministerium anerkannten Prüfungsordnung durch das Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten.

Die Dauer des Lehrgangs beträgt ca. 24 Monate. In dieser Zeit findet der Unterricht jeweils an zwei Vormittagen pro Woche am Studieninstitut statt. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung.

Zulassung zum Angestelltenlehrgang II

(1) Zum Angestelltenlehrgang II wird zugelassen, wer vom Arbeitgeber entsprechend dem Personalbedarf angemeldet ist und sich mit Erfolg dem Zulassungsverfahren unterzogen hat.

(2) Von der Teilnahme am Zulassungsverfahren befreit sind Angestellte, die die Abschlussprüfung als Verwaltungsfachangestellte/r oder die Erste Prüfung für Angestellte mit sehr gut oder gut bestanden haben.

Bestandteile des Zulassungsverfahrens

(1) Das Zulassungsverfahren gliedert sich in einem von Psychologen konzipierten Eignungstest, einem schriftlichen Teil und einem Auswahlgespräch.

(2) Der schriftliche Teil umfasst zwei Arbeiten. Für jede Arbeit sind 180 Minuten zur Verfügung zu stellen. Es sind praktische Fälle aus den Fächern:

  • Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Bezügen zum besonderen Verwaltungsrecht)
  • Haushalts- und Kassenrecht
  • Verwaltungsbetriebslehre

zu bearbeiten.

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten:

Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt am Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen.

 

Welche Qualifikationen sollten Sie mitbringen?

  • organisatorische Fertigkeiten
  • kommunikative und kooperative Fähigkeiten
  • selbständiges Arbeiten
  • grundlegende Computerkenntnisse sind vorteilhaft
  • Bereitschaft, sich selbst neue Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen.

 

Block­pla­nung der Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ten

Zeit­raum 2023/24 bis 2025/26

Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­te / Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ter
Block­zei­ten (Kurz­blö­cke) 2024/2025
3‑jährige Aus­bil­dung
Ober­stu­fe 21.08.2024 — 04.10.2024
Mit­tel­stu­fe 07.10.2024 — 06.12.2024
Unter­stu­fe 09.12.2024 — 07.02.2025
Ober­stu­fe 10.02.2025 — 28.03.2025
Mit­tel­stu­fe 31.03.2025 — 23.05.2025
Unter­stu­fe 26.05.2025 — 11.07.2025
Block­zei­ten (Kurz­blö­cke) 2025/2026

3‑jährige Aus­bil­dung

Ober­stu­fe 27.08.2025 — 10.10.2025
Mit­tel­stu­fe 13.10.2025 — 05.12.2025
Unter­stu­fe 08.12.2025 — 06.02.2025
Ober­stu­fe 09.02.2026 — 10.04.2026
Mit­tel­stu­fe 13.04.2026 — 29.05.2026
Unter­stu­fe 01.06.2026 — 17.07.2026

 

Hin­weis für Aus­bil­dungs­be­trie­be zur Anmel­dung von Aus­zu­bil­den­den

Bit­te mel­den Sie Ihre Aus­zu­bil­den­den über das Por­tal „schü­ler online“ zum Berufs­schul­un­ter­richt am Kuni­berg Berufs­kol­leg an

Aus­bil­den­de Behör­den

Ev. Kir­chen­kreis Reck­ling­hau­sen  

www.kirchenkreis-re.de

Kreis­ver­wal­tung Reck­ling­hau­sen www.kreis-re.de
Stadt­ver­wal­tung Bot­trop www.bottrop.de
Stadt­ver­wal­tung Cas­trop-Rau­xel www.castrop-rauxel.de
Stadt­ver­wal­tung Dat­teln www.datteln.de
Stadt­ver­wal­tung Dors­ten www.dorsten.de
Stadt­ver­wal­tung Gel­sen­kir­chen www.gelsenkirchen.de
Stadt­ver­wal­tung Glad­beck www.gladbeck.de
Stadt­ver­wal­tung Hal­tern am See www.haltern.de
Stadt­ver­wal­tung Her­ten www.herten.de
Stadt­ver­wal­tung Marl www.marl.de
Stadt­ver­wal­tung Oer-Erken­sch­wick www.oer-erkenschwick.de
Stadt­ver­wal­tung Reck­ling­hau­sen www.recklinghausen.de
Stadt­ver­wal­tung Wal­trop www.waltrop.de

Stu­di­en­in­sti­tut für kom­mu­na­le Ver­wal­tung
Emscher-Lip­pe
Schil­ler­stra­ße 26
46282 Dors­ten

Ruf­num­mer: 02362 9191–0
Fax­num­mer: 02362 9191–25
E‑Mail-Adres­se: mail(at)sel-dorsten.de

https://www.sel-dorsten.de

kon­kre­te Ansprechpartner:in:

Vero­ni­ka Sie­kier­ka

Sekre­ta­ri­at Stu­di­en­lei­tung /  Fach­be­reich Aus­bil­dung / Lehr­gangs­pla­nung

Tel: 02362 9191–15
Fax: 02362 9191–25

Siekierka(at)sel-dorsten.de

Roman Tols­tych

Fach­be­reich Aus­bil­dung  / Lehr­gangs­pla­nung 
Bache­lor Busi­ness Admi­nis­tra­ti­on

Tel: 02362 9191–20
Fax: 02362 9191–25
Tolstych(at)sel-dorsten.de

 

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Christina Albri

Bildungsgangleiterin

Karin Tausewald

Bereichsleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram