Die UK Flagge
Herzliche Glückwünsche: Abschlussjahrgang 2025.
Realistische Simulation: Fibu-Praxistage 2024.
Unterricht im Klassenraum: Die Atmosphäre stimmt.

Steuerfachangestellte

Steu­er­fach­an­ge­stell­te sind die qua­li­fi­zier­ten Mit­ar­bei­ter in den Kanz­lei­en von Gesell­schaf­ten der steu­er­be­ra­ten­den Beru­fe, die hel­fen, sich in der kom­ple­xen Steu­er­welt zurecht­zu­fin­den. Sie unter­stüt­zen die­se bei steu­er­li­chen und betriebs­wirt­schaft­li­chen Bera­tungs­tä­tig­kei­ten für Man­dan­ten aus Indus­trie, Han­del, Hand­werk sowie dem Dienst­leis­tungs- und pri­va­ten Bereich.
Die viel­fäl­ti­gen Berei­che aus denen die Man­dan­ten kom­men, machen die täg­li­che Arbeit abwechs­lungs­reich und span­nend. Zuneh­mend gewinnt auch das inter­na­tio­na­le Steu­er­recht als Spe­zi­al­ge­biet des Steu­er­rechts in den Kanz­lei­en immer mehr an Bedeu­tung, da es alle Unter­neh­men betrifft, die zum Bei­spiel impor­tie­ren oder expor­tie­ren.

Steu­er­fach­an­ge­stell­te…

  • erle­di­gen bei­spiels­wei­se das Rech­nungs­we­sen für Unter­neh­men
  • über­neh­men die Finanz­buch­hal­tung mit lfd. betriebs­wirt­schaft­li­cher Aus­wer­tung
  • berei­ten die Jah­res­ab­schlüs­se von Unter­neh­men vor
  • fer­ti­gen Lohn- und Gehalts­ab­rech­nun­gen
  • betei­li­gen sich an der Erstel­lung von Steu­er­erklä­run­gen für Unter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen
  • prü­fen Steu­er­be­schei­de des Finanz­am­tes.

Die­se Auf­ga­ben wer­den in allen Steu­er­be­ra­ter­pra­xen digi­tal unter­stützt. Des­halb besteht hier ein wei­te­res inter­es­san­tes Betä­ti­gungs­feld, das über die eigent­li­che Tätig­keit hin­aus spe­zi­el­le zusätz­li­che Kennt­nis­se erfor­dert, vor allem auch bei der Anwen­dung berufs­be­zo­ge­ner Soft­ware.

 

Ausbildungsgang

Die Aus­bil­dung dau­ert drei Jah­re. Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen kann die Aus­bil­dungs­zeit je nach schu­li­scher (Fach­hoch­schul- oder Hoch­schul­rei­fe) oder beruf­li­cher Vor­bil­dung (einer dem Berufs­ziel för­der­li­chen ande­ren Berufs­aus­bil­dung) ver­kürzt wer­den.

Die Aus­bil­dung fin­det in der Regel in dem für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land übli­chen Berufs­aus­bil­dungs­sys­tem, der dua­len Aus­bil­dung an zwei Lern­or­ten, statt. D.h., die über­wie­gend fach­prak­ti­sche Aus­bil­dung im Betrieb (betrieb­li­che Aus­bil­dung) und die fach­theo­re­ti­sche-all­ge­mei­ne Bil­dung in der Berufs­schu­le. Neben der Aus­bil­dung in der Pra­xis besu­chen die Aus­zu­bil­den­den in der Regel zwei­mal wöchent­lich die Berufs­schu­le und ggf. ergän­zen­de Aus­bil­dungs­maß­nah­men (z.B. aus­bil­dungs­be­glei­ten­den Unter­richt, Prü­fungs­vor­be­rei­tungs­lehr­gän­ge).

Die Schwer­punk­te der Aus­bil­dung umfas­sen: Steu­er­we­sen, Rech­nungs­we­sen, Betriebs­wirt­schaft und Wirt­schafts­recht. Die Aus­bil­dung beinhal­tet eine Zwi­schen- und Abschluss­prü­fung, die vor der Steu­er­be­ra­ter­kam­mer abge­legt wer­den.

nähe­re Infos fin­den Sie hier:

Berufs­bild

Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt. Voraussetzung für den Schulbesuch ist daher der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.

Ausbildungsziel ist der Abschluss der dreijährigen Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten.

Die Prüfungen finden an unten aufgeführten Terminen mit ebenfalls u.g. Inhalten statt:

Prüfungstermine

Prüfungsinhalte

Der Unterricht wird in Teilzeitform in der Regel im Klassenverband in Fachklassen durchgeführt. Die Fachklassen werden als Jahrgangsklassen für die Dauer der dreijährigen Ausbildung gebildet. Schülerinnen und Schüler, die zweijährige Ausbildungsverträge abgeschlossen haben, werden gleich in die Mittelstufe eingeschult.

Die Schülerinnen und Schüler werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern jeweils drei Jahre lang in den berufsbezogenen Fächern begleitet. In der Berufsschule wird an zwei Tagen mit einem Unterrichtsvolumen von 12 Wochenstunden unterrichtet:

Die Unterrichtstage sind:

Unterstufe: Montag, Freitag

Mittelstufe: Dienstag, Donnerstag

Oberstufen: Montag, Dienstag

Der Unterricht findet in den Fächern des berufsübergreifenden Bereichs (Gesellschaftslehre/Politik, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Religionslehre, Sport) und des berufsbezogenen Bereichs

(Steuerlehre, Finanzwirtschaftliche Prozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse) statt.

Fachschule für Wirtschaft

Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional (zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt“) und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.

Europaassistent:in (IHK)

Diese Zusatzqualifizierung bietet besonders leistungsfähigen und leistungsbereiten jungen Menschen die Möglichkeit, bereits während der beruflichen Erstausbildung einen ersten Schritt in eine berufliche Karriere zu vollziehen.

Berufsausbildung + FHR ausbildungsbegleitend in drei Jahren

Wir bieten Ihnen in diesem Bildungsgang neben der beruflichen, fachorientierten Bildung eine zusätzliche allgemeine Bildung in Form eines ergänzenden Abendunterrichts. Auf diese Weise gelangen Sie nach drei Jahren gleichzeitig zu beruflicher Handlungskompetenz und zur Studierfähigkeit. Durch diese Zusatzqualifikation während Ihrer dreijährigen Ausbildungszeit verbessern sie ihre beruflichen Perspektiven und Ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

Timo Goralski

Bildungsgangleiter

Ulrich Nowak

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram