Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiter in den Kanzleien von Gesellschaften der steuerberatenden Berufe, die helfen, sich in der komplexen Steuerwelt zurechtzufinden. Sie unterstützen diese bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratungstätigkeiten für Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk sowie dem Dienstleistungs- und privaten Bereich.
Die vielfältigen Bereiche aus denen die Mandanten kommen, machen die tägliche Arbeit abwechslungsreich und spannend. Zunehmend gewinnt auch das internationale Steuerrecht als Spezialgebiet des Steuerrechts in den Kanzleien immer mehr an Bedeutung, da es alle Unternehmen betrifft, die zum Beispiel importieren oder exportieren.
Steuerfachangestellte…
Diese Aufgaben werden in allen Steuerberaterpraxen digital unterstützt. Deshalb besteht hier ein weiteres interessantes Betätigungsfeld, das über die eigentliche Tätigkeit hinaus spezielle zusätzliche Kenntnisse erfordert, vor allem auch bei der Anwendung berufsbezogener Software.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit je nach schulischer (Fachhochschul- oder Hochschulreife) oder beruflicher Vorbildung (einer dem Berufsziel förderlichen anderen Berufsausbildung) verkürzt werden.
Die Ausbildung findet in der Regel in dem für die Bundesrepublik Deutschland üblichen Berufsausbildungssystem, der dualen Ausbildung an zwei Lernorten, statt. D.h., die überwiegend fachpraktische Ausbildung im Betrieb (betriebliche Ausbildung) und die fachtheoretische-allgemeine Bildung in der Berufsschule. Neben der Ausbildung in der Praxis besuchen die Auszubildenden in der Regel zweimal wöchentlich die Berufsschule und ggf. ergänzende Ausbildungsmaßnahmen (z.B. ausbildungsbegleitenden Unterricht, Prüfungsvorbereitungslehrgänge).
Die Schwerpunkte der Ausbildung umfassen: Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht. Die Ausbildung beinhaltet eine Zwischen- und Abschlussprüfung, die vor der Steuerberaterkammer abgelegt werden.
nähere Infos finden Sie hier:
Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt. Voraussetzung für den Schulbesuch ist daher der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.
Ausbildungsziel ist der Abschluss der dreijährigen Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten.
Die Prüfungen finden an unten aufgeführten Terminen mit ebenfalls u.g. Inhalten statt:
Der Unterricht wird in Teilzeitform in der Regel im Klassenverband in Fachklassen durchgeführt. Die Fachklassen werden als Jahrgangsklassen für die Dauer der dreijährigen Ausbildung gebildet. Schülerinnen und Schüler, die zweijährige Ausbildungsverträge abgeschlossen haben, werden gleich in die Mittelstufe eingeschult.
Die Schülerinnen und Schüler werden von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern jeweils drei Jahre lang in den berufsbezogenen Fächern begleitet. In der Berufsschule wird an zwei Tagen mit einem Unterrichtsvolumen von 12 Wochenstunden unterrichtet:
Die Unterrichtstage sind:
Unterstufe: Montag, Freitag
Mittelstufe: Dienstag, Donnerstag
Oberstufen: Montag, Dienstag
Der Unterricht findet in den Fächern des berufsübergreifenden Bereichs (Gesellschaftslehre/Politik, Deutsch/Kommunikation, Englisch, Religionslehre, Sport) und des berufsbezogenen Bereichs
(Steuerlehre, Finanzwirtschaftliche Prozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse) statt.
Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional (zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt“) und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.
Diese Zusatzqualifizierung bietet besonders leistungsfähigen und leistungsbereiten jungen Menschen die Möglichkeit, bereits während der beruflichen Erstausbildung einen ersten Schritt in eine berufliche Karriere zu vollziehen.
Berufsausbildung + FHR ausbildungsbegleitend in drei Jahren
Wir bieten Ihnen in diesem Bildungsgang neben der beruflichen, fachorientierten Bildung eine zusätzliche allgemeine Bildung in Form eines ergänzenden Abendunterrichts. Auf diese Weise gelangen Sie nach drei Jahren gleichzeitig zu beruflicher Handlungskompetenz und zur Studierfähigkeit. Durch diese Zusatzqualifikation während Ihrer dreijährigen Ausbildungszeit verbessern sie ihre beruflichen Perspektiven und Ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.