Die UK Flagge
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Auszeichnung als "Schule der Zukunft" im Rathaus Münster.
Siegelverleihung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courgae" im Forum.
Schüler:innen der Unterstufe setzen ein Zeichen für Europa – ganz kreativ, mit Dose und Vision. Design by Levin Tomal.

Kaufmännische Assistent:innen

Schwerpunkt: Betriebswirtschaft

Nach drei Jah­ren erlan­gen unse­re Schüler:innen die vol­le Fach­hoch­schul­rei­fe (FHR) und einen Berufs­ab­schluss nach Lan­des­recht:

“Staat­lich geprüf­ter Kauf­män­ni­scher Assistent:in”

Der Bil­dungs­gang bie­tet somit ins­be­son­de­re Schüler:innen, ohne Berech­ti­gung zum Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe her­vor­ra­gen­de Chan­cen, einen hoch­wer­ti­gen Beruf zu erler­nen, ein Stu­di­um an einer Hoch­schu­le auf­zu­neh­men oder sogar die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe zu erwer­ben.

Bewer­bun­gen für das Schul­jahr 2025/26 sind noch mög­lich!

Aufnahmevoraussetzung ist die Fachoberschulreife (FOR) - auch ohne Qualifikationsvermerk.

Nach drei Jahren hast du die volle Fachhochschulreife (FHR) und einen Berufsabschluss nach Landesrecht: "Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent:in".

Geschafft: Abschlussjahrgang 2024/25.

Der Bildungsgang wird mit fünf schriftlichen Prüfungen abgeschlossen (Klausurdauer: 180 Minuten) und einer Praktischen Abschlussprüfung (Prüfungsdauer: 360 Minuten). In der Praktischen Abschlussprüfung arbeiten die Schüler:innen 300 Minuten im PC-Raum und haben anschließend 30 Minuten Vorbereitungszeit, um sich auf ein Prüfungsgespräch (30 Minuten) vorzubereiten.

Prüfungsfächer:

1.     BWR
2.     Wirtschaftsinformatik
3.     Englisch
4.     Deutsch/ Kommunikation
5.     Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Bankbetriebslehre

Unser Assistent:innen-Bildungsgang hat den Schwerpunkt Betriebswirtschaft. Neben dem Fachunterricht vermitteln wir in Theorie- und Praxisanteilen Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen gefragt sind. Zur schulischen Ausbildung gehören zwei sechswöchige Praktika in der Unter- und Mittelstufe, z. B. in der Verwaltung oder der Bank, im Groß- und Außenhandel, im Bereich Spedition und Lagerlogistik sowie im Einzelhandel oder im Bereich E-Commerce etc. Das Praktikum in der Mittelstufe kannst du auch im Ausland absolvieren.

Berufsbezogener Lernbereich

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (FHR-Abschlussprüfung)
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Bankbetriebslehre (BA-Abschlussprüfung)
  • Volkswirtschaftslehre
  • Informationswirtschaft
  • Wirtschaftsinformatik (FHR-Abschlussprüfung)
  • Projektmanagement
  • Mathematik
  • Englisch (FHR-Abschlussprüfung)
  • Deutsch/ Kommunikation (FHR-Abschlussprüfung)
  • Religionslehre
  • Biologie
  • Politik/ Gesellschaftslehre
  • Sport/ Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich

  • Spanisch
  • Betriebspraktikum

Projektmanagement: Theorie trifft Praxis am Kuniberg Berufskolleg

Das Fach Projektmanagement zeigt, wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen können. Es bereitet die Kaufmännischen Assistent:innen optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor:

  • Flexibilität und Teamarbeit sind ebenso gefragt wie die Fähigkeit, komplexe Prozesse zu analysieren und zu strukturieren.
  • In jedem Ausbildungsjahr wird ein neues, praxisnahes Projekt bearbeitet, das wichtige Kompetenzen fördert.

Projekte in den Jahrgangsstufen

  • Unterstufe: Projekte zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen
    Schüler:innen entwickeln eigene Projekte, die zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen.
  • Mittelstufe: Kuniberg FilmVestSpiele Recklinghausen
    Organisation eines Filmfestivals, das kreative Ideen mit organisatorischem Geschick verbindet.
  • Oberstufe: Abschlussorganisation und praktische Prüfungsvorbereitung
    Planung und Durchführung der Abschlussfeier sowie intensive Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung.

Das Fach Projektmanagement zeigt, wie vielseitig und zukunftsorientiert Lernen am Kuniberg Berufskolleg sein kann – eine ideale Vorbereitung auf die Herausforderungen der Berufswelt!

„Übrig geblieben – jetzt gespendet!“ Die restliche Kleidung aus dem Pop-up-Store geht an Menschen in Not.

Studienfahrt nach Brüssel

Die Kaufmännischen Assistent:innen der Oberstufe füllen das Siegel „Europaschule in NRW“ aktiv mit Leben: Gemeinsam mit den angehenden Abiturient:innen unternahmen sie eine dreitägige Bildungsreise nach Brüssel im Rahmen des Programms „Krisen, Krieg und Klimawandel – Realitätscheck für Europa“.

Artem Danevych von der Europäischen Akademie NRW führte die Gruppe durch ein abwechslungsreiches Programm, das Europa erlebbar machte. Am ersten Tag standen eine Einführung sowie eine eindrucksvolle Führung durch das Haus der Europäischen Geschichte auf dem Plan, gefolgt von einer politischen Stadtführung durch Brüssel.

Der zweite Tag bot Einblicke in die Arbeit der Landesvertretung NRW und eine interaktive Führung im Parlamentarium. Den krönenden Abschluss bildete der Besuch im Europäischen Parlament, bei dem der Pressesprecher von Katarina Barley Einblicke in den Politikbetrieb gab.

Die Teilnehmenden schätzten nicht nur die informativen Angebote, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Fragen zu stellen. Mit dieser Fahrt setzen die Kaufmännischen Assistent:innen ein deutliches Zeichen für ihre Verbundenheit mit den Werten und Zielen der Europaschule in NRW.

Oberstufe unterwegs: Demokratie live in Brüssel.

Wer beide Abschlüsse erreicht, kann...

  • eine (verkürzte) Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich anschließen,
  • einen Bachelor- und danach einen Masterstudiengang an einer Hochschule absolvieren,
  • sogar die Allgemeine Hochschulreife (AHR) in der FOS13 erwerben und an allen Universitäten alle Studiengänge studieren.

Der Bildungsgang bietet somit insbesondere Schüler:innen, ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe hervorragende Chancen, einen hochwertigen Beruf zu erlernen, ein Studium an einer Hochschule aufzunehmen oder sogar die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. 

Frage: Was erlange ich nach drei Jahren im Bildungsgang?
Man erlangt die volle Fachhochschulreife (FHR) und zusätzlich den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte:r Kaufmännische:r Assistent:in“ nach Landesrecht.

Frage: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um aufgenommen zu werden?
Man benötigt die Fachoberschulreife (FOR). Ein Qualifikationsvermerk ist nicht erforderlich.

Frage: Welche Unterlagen brauche ich für die Anmeldung?

  • Ausdruck der Anmeldung bei SchülerOnline
  • Kopie deines Halbjahreszeugnisses
  • Tabellarischen Lebenslauf

Frage: Ab wann und wo kann ich meine Unterlagen abgeben?
Ab dem 8. Februar (Samstag) 2025 können die Unterlagen direkt im Sekretariat der Schule abgeben werden.

Frage: Kann ich mehr über den Bildungsgang erfahren oder hospitieren?
Ja, gerne! Schreib einfach eine E-Mail an Anna Zygiel unter a.zygiel@kuniberg-berufskolleg, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Hospitationstermin zu vereinbaren.

Frage: Warum lohnt sich dieser Bildungsgang für mich?
In drei Jahren erhältst du nicht nur eine hochwertige schulisch und berufliche Qualifikation, sondern auch eine ideale Grundlage für deinen weiteren beruflichen oder akademischen Werdegang.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Sechswöchiges Praktikum der Unter- und Mittelstufe

Das Prak­ti­kum wird jeweils am Ende der Unter- und der Mit­tel­stu­fe durch­ge­führt.

In der Mit­tel­stu­fe haben unse­re Schüler:innen die Mög­lich­keit, ihr Prak­ti­kum im Aus­land zu absol­vie­ren und wert­vol­le inter­na­tio­na­le Erfah­run­gen zu sam­meln – geför­dert durch das Eras­mus+ Pro­gramm.

Som­mer­fe­ri­en — Betriebs­prak­ti­kum (6 Wochen)

14.07.–26.08.2025 — 16.06.–25.07.2025

20.07.–01.09. 2026 — 22.06.–31.07.2026

19.07.–31.08.2027 — 21.06.–30.07.2027


Das jeweils sechs­wö­chi­ge Betriebs­prak­ti­kum der Unter- und Mit­tel­stu­fe ist ver­pflich­tend, da es ein fes­ter Bestand­teil der Berufs­aus­bil­dung ist.

Es eröff­net Mög­lich­kei­ten, die ande­re Berufs­ein­stei­ger nicht haben. Wäh­rend des Prak­ti­kums kön­nen die Praktikant:innen ihren poten­zi­el­len Ausbilder:innen und Arbeitgeber:innen von sich über­zeu­gen und für sich begeis­tern.

 

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Christin Segbert

Bildungsgangleitung

Anna Zygiel

Bereichsleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram