Die UK Flagge
Überreichen des Nachhaltigkeitspreises an Frau Barkenfeld
Verleihung des Nachhaltigkeitspreises.
Abschlussjahrgang 2024.
Teamtraining im Einzelhandel.

Kaufleute im Einzelhandel / Verkäufer:innen

Kauf­leu­te im Ein­zel­han­del wer­den drei­jäh­rig und Verkäufer:innen zwei­jäh­rig aus­ge­bil­det.

Die Aus­bil­dung zum Verkäufer/zur Ver­käu­fe­rin kann ggf. durch die dar­auf auf­bau­en­de Aus­bil­dung Kauf­man­n/-frau im Ein­zel­han­del ergänzt wer­den.

Sowohl Kauf­leu­te im Ein­zel­han­del als auch Verkäufer:innen infor­mie­ren und bera­ten Kund:innen und ver­kau­fen Waren aller Art. Außer­dem arbei­ten sie im Ein­kaufs- und Lager­we­sen, über­neh­men betriebs­wirt­schaft­li­che Auf­ga­ben im Per­so­nal- und Rech­nungs­we­sen und wir­ken bei der Sor­ti­ments­ge­stal­tung sowie bei Mar­ke­ting­ak­tio­nen mit.

Haupt­säch­lich arbei­ten Kauf­leu­te im Ein­zel­han­del bzw. Verkäufer:innen in Ein­zel­han­dels­ge­schäf­ten ver­schie­de­ner Wirt­schafts­be­rei­che: vom Mode­haus über den Super­markt bis zum Gemü­se­la­den. Auch im Ver­sand­han­del, in Tank­stel­len mit gemisch­tem Waren­an­ge­bot oder Bau­märk­ten sind sie beschäf­tigt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Kauf­leu­te im Ein­zel­han­del bzw. Ver­käu­fer/-innen haben unter ande­rem fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • Kund:innen infor­mie­ren und bera­ten
  • Ein­kauf pla­nen
  • Ware bestel­len
  • Lie­fe­run­gen anneh­men und prü­fen
  • Rega­le mit Ware auf­fül­len
  • Ver­kaufs­räu­me gestal­ten
  • Kas­sie­ren
  • Wer­be- und ver­kaufs­för­dern­de Maß­nah­men pla­nen und umset­zen
  • Sor­ti­men­te gestal­ten

 

Prüfungen für Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in

1. Zwischenprüfung:

  • Findet zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt
  • Schriftliche Prüfung (90 Minuten) zu „Verkaufsprozesse“
  • Testet Kenntnisse aus den ersten 12 Monaten der Ausbildung

2. Abschlussprüfung:

  • Besteht aus einer schriftlichen (50%) und einer mündlichen Prüfung (50%)
  • Schriftliche Prüfung:
    • Verkauf und Werbemaßnahmen (90 min, 25%)
    • Warenwirtschaft und Kalkulation (60 min, 15%)
    • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 min, 10%)
  • Mündliche Prüfung:
    • Fallbezogenes Fachgespräch in einer gewählten Wahlqualifikation
    • 15 Minuten Vorbereitung, 20 Minuten Gespräch

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

1. Zwischenprüfung:

  • Keine Zwischenprüfung bei einem dreijährigen Ausbildungsvertrag

2. Abschlussprüfung:

  • Gestreckte Abschlussprüfung in zwei Teilen
  • Erster Teil:
    • Schriftliche Prüfung zu den gleichen Themen wie bei Verkäufern, zählt 35% zur Gesamtnote
  • Zweiter Teil:
    • Mündliche (40%) und schriftliche Prüfung (25%) zu „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“, zählt 65% zur Gesamtnote
    • Fallbezogenes Fachgespräch basierend auf einer gewählten Wahlqualifikation

Der Unterricht findet an zwei Berufsschultagen mit durchschnittlich 12 Unterrichtsstunden statt.

Der Unterricht umfasst einen berufsbezogenen Bereich mit den Fächern:

  • Kundenkommunikation und -service (KUS)
  • Warenbezogenen Prozesse (WAP)
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
  • Datenverarbeitung (DV)

sowie einen berufsübergreifenden Bereich mit den Fächern:

  • Politik
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religion
  • Englisch

Hinzu kommt der Differenzierungsbereich mit Kursen der Stützung, Vertiefung und Erweiterung des Wissens. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen hier im Bereich des selbstgesteuerten Lernens, der Warenwirtschaft und Nachhaltigkeit sowie der gezielten Prüfungsvorbereitung.

Zeugnisse und Abschluss

Am Ende des jeweiligen Ausbildungsjahres bekommen alle Auszubildenden ein Zeugnis über den aktuellen Leistungsstand. Die Auszubildenden zum Verkäufer/zur Verkäuferin erhalten zusätzlich im zweiten Ausbildungsjahr ein Halbjahreszeugnis. Die Auszubildenden zum Kaufmann/-frau erhalten zusätzlich im dritten Ausbildungsjahr ein Halbjahreszeugnis.

Nach Abschluss bzw. vorzeitiger Beendigung der Ausbildung wird - unabhängig vom Ergebnis der IHK-Prüfung - ein schulisches Berufsabschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt.

Es gibt keine schulische Abschlussprüfung.

IPad Klasse

I-Pad Klasse

Herzlich willkommen in der modernen Arbeitswelt: In der Tabletklasse arbeiten die Schülerinnen und Schüler vorrangig mit digitalen Endgeräten. Über die Tablets werden Schulbücher gelesen, betriebliche Probleme mit Hilfe spezieller Apps bearbeitet, Präsentationen erstellt und der Klasse vorgestellt und vieles mehr. Die Arbeit mit den digitalen Medien macht Spaß und bereitet die Auszubildenden schon im Unterricht darauf vor, sich den stetig wandelnden Anforderungen und Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt zu stellen.

 

Berufsausbildung + FHR ausbildungsbegleitend in 3 Jahren 

Wir bieten Ihnen in diesem Bildungsgang neben der beruflichen, fachorientierten Bildung eine zusätzliche allgemeine Bildung in Form eines ergänzenden Abendunterrichts. Auf diese Weise gelangen Sie nach drei Jahren gleichzeitig zu beruflicher Handlungskompetenz und zur Studierfähigkeit. Durch diese Zusatzqualifikation während Ihrer dreijährigen Ausbildungszeit verbessern sie ihre beruflichen Perspektiven und Ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

 

Fachschule für Wirtschaft

Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?

Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional (zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“) und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.

 

 

Katharina Hemme

Bereichsleiterin

Jörg Bräker

Bildungsgangleiter

Silke Kamerke

Bildungsgangleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram