Die UK Flagge
Exkursion der Auszubildenden zum Multichannelday in Köln.
Die Zukunft ist digital.
Die Zukunft ist digital.
Einblick in das E-Commerce-Team.

Kaufleute im E‑Commerce

Ein Beruf mit Zukunft — Der Online­han­del (E‑Commerce)

Kauf­leu­te im E‑Commerce bewirt­schaf­ten Online-Ver­triebs­ka­nä­le (z. B. Web­shop, Markt­plät­ze, Social Media) in unter­schied­li­chen Bran­chen. Sie sor­gen dafür, dass das Ange­bot eines Unter­neh­mens online mit­tels ver­schie­de­ner Medi­en­for­ma­te per­fekt prä­sen­tiert und ver­füg­bar wird. Um ein mög­lichst bedarfs­ge­rech­tes und umsatz­star­kes Sor­ti­ment zu gestal­ten, beob­ach­ten und ana­ly­sie­ren sie das Online-Nut­zer­ver­hal­ten sowie Trends und gestal­ten dem­entspre­chend ihr Ange­bot. Unter Berück­sich­ti­gung der recht­li­chen Vor­ga­ben bah­nen sie im Online-Ver­triebs­ka­nal Ver­trä­ge an und wickeln die­se anschlie­ßend ab. Die Kon­trol­le und Steue­rung der damit ver­bun­den Wert­strö­me im Unter­neh­men gehört eben­so zu ihren Auf­ga­ben wie das Retou­ren­ma­nage­ment und die Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on.

Wir beglei­ten Sie ger­ne und enga­giert, gemein­sam mit Ihrem Betrieb, bei Ihrer Aus­bil­dung.

Grundvoraussetzung ist die Freude am E-Commerce und am digitalen Arbeiten. Zudem sollten Sie Motivation und Lernbereitschaft mitbringen. Wie für alle kaufmännischen Berufe sind mathematische Grundkenntnisse notwendig. Für die Kundenkommunikation werden gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit benötigt.

Für einen erfolgreichen Abschluss ist eine praktische und theoretische Ausbildung notwendig. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb.

In drei Jahren (gemäß Ausbildungsordnung) beglückwünschen wir Sie zum Kaufmann im E-Commerce / zur Kauffrau im E-Commerce - einem Beruf mit Zukunft, da der Onlinehandel weiterhin "boomt". Für das Jahr 2025 prognostiziert der Handelsverband Deutschland einen Umsatz von 91 Mrd. Euro im Onlinehandel (+2,6 % zum Vorjahr).

Die Abschlussprüfung (IHK) besteht aus zwei Teilen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu absolvieren sind.

Teil 1 der Abschlussprüfung (Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung) findet spätestens am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Note fließt zu 25% in die Abschlussnote ein. Die Prüfung erfolgt schriftlich und dauert 90 Minuten.

Teil 2 erfolgt zum Ende der Ausbildungszeit. Teil 2 besteht aus drei hintereinander folgenden schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung.  Die schriftliche Prüfung besteht aus folgenden Themenbereichen: Geschäftsprozesse im E-Commerce (120 Minuten), Kundenkommunikation (60 Minuten) und Wirtschafts- und Sozialprozesse (60 Minuten). Grundlage für die mündliche Prüfung (20 Minuten) bildet ein schriftlicher Report, der vorab bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) einzureichen ist.

Der Unterricht findet im Klassenverband an zwei Tagen in der Woche statt. In der Regel begleitet unser Lehrer:innenteam Sie während der gesamten Ausbildungszeit.

Die Ausbildung besteht aus zwölf Lernfeldern:

  1. Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
  2. Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
  3. Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
  4. Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
  5. Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
  6. Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
  7. Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
  8. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
  9. Online-Vertriebskanäle auswählen
  10. Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
  11. Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
  12. Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten.

Für die meisten Lernfelder ist ein Unterrichtsfach / ein Fachexperte oder eine Fachexpertin zuständig. Der Unterricht findet in den Fächern "Geschäftsprozesse im E-Commerce" (GEC), "Kosten-Steuerung und Kontrolle" (KSK), "Wirtschaft- und Sozialprozesse" (WSP) sowie "Kommunikation" (D) statt.

In den ersten beiden Jahren schulen wir Sie zudem in "Datenverarbeitung" (DV).

Darüber hinaus haben Sie, wie in allen anderen Ausbildungsberufen auch, Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern Sport, Religion und Politik.

Messebesuche und Betriebsbesichtigungen bieten uns die Option für gemeinsame Einblicke in Innovationen. Nach dem Besuch der EXPO E-Commerce in Berlin bleibt auch Zeit für Sightseeing und einem Besuch im Bundestag.

Einmal im Jahr besteht das Angebot, an der Schulskifahrt teilzunehmen.

An unserem Berufskolleg können Sie nebenbei abends Ihr Fachabitur  nachholen oder die Zusatzqualifikation zum Europaassistent/-in (IHK)  erwerben.

Zur Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse bietet sich nach Absprache mit dem Betrieb ein Auslandspraktikum während der Ausbildung an. Informationen hierzu erhalten Sie in der Unterstufe von unserem "Europateam".

Wenn Sie in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen möchten, bietet sich das Studium zum „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“ mit den Schwerpunkten Rechnungswesen oder Steuern in unserer Fachschule für Wirtschaft an.

Externe Weiterbildungsmöglichkeiten: Sie können einen Ausbilderschein erwerben, Ihren Schwerpunkt E-Commerce in einem Studium vertiefen oder Fachwirt:in im E-Commerce werden.

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Johanna Lux

Bildungsgangleiterin

Christof Stegemann

Bereichsleiter

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram