Kaufleute für Dialogmarketing verkaufen Dienstleistungen im Bereich des Direkt- bzw. Telemarketings.
Sie stellen Kapazitäten bereit, organisieren den Kundendialog und kontrollieren den Erfolg von Maßnahmen des Dialogmarketings.
Voraussetzung für den Zugang zu einer dualen Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsbetriebe suchen sich Auszubildende nach eigenen Kriterien (z.B. schulische Vorbildung) aus.
Kaufleute für Dialogmarketing arbeiten in Call-Centern, die für unterschiedliche Auftraggeber tätig sind, sowie in Service- und Kunden-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige. Auch spezielle Organisationseinheiten für den Dialog mit Kundinnen und Kunden bzw. Bürgerinnen und Bürgern innerhalb von Institutionen des öffentlichen Dienstes kommen als Arbeitgeber infrage.
Kaufleute für Dialogmarketing haben hauptsächlich folgende Aufgaben:
Die Ausbildung im Dialogmarketing kann in zwei verschiedenen Abschlüssen enden:
1. Servicefachkraft für Dialogmarketing: diese Ausbildung endet nach zwei Jahren mit der Abschlussprüfung vor der IHK.
2. Kaufleute für Dialogmarketing: diese Ausbildung endet nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung vor der IHK. Hier stehen im dritten Ausbildungsjahr vermehrt die kaufmännischen Tätigkeiten im Fokus.
Eine Verkürzung ist in beiden Ausbildungszweigen möglich und empfiehlt sich bei guten Noten in der Berufsschule.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung bei einer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen. Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Zwischenprüfung
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungsteilen und einem fallbezogenen Fachgespräch.
Im Prüfungsbereich Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen bearbeiten die Prüfungs-teilnehmer:innen in höchstens neunzig Minuten Aufgaben oder Fälle zu den Themen Angebot und Verkauf von Dienstleistungen sowie Kernprozesse im Dialogmarketing.
Im Prüfungsbereich Projektmanagement im Dialogmarketing, der höchstens einhundertfünfzig Minuten dauert, sind Fragen zu den Themen Projektmanagement, Ressourcensteuerung, qualitätssichernde Maßnahmen und betriebswirtschaftliche Kontrolle zu beantworten.
Der Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde nimmt bis zu einer Stunde in Anspruch.
Das fallbezogene Fachgespräch besteht aus einem Gespräch mit einem Auftraggeber. Die Prüfungs-teilnehmer:innen wählen eine von zwei der gestellten Aufgaben aus und führen nach fünzehnminütiger Vorbereitungszeit ein dreißigminütiges Gespräch.
Der Unterricht umfasst einen berufsbezogenen Bereich mit den Fächern Kommunikationsprozesse, Projektmanagement, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Fremdsprachliche Kommunikation sowie einen berufsübergreifenden Bereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Politik, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung. Dazu kommt der Differenzierungsbereich mit Kursen zur Stützung, Vertiefung und Erweiterung nach dem Bedarf der Schülerinnen und Schüler sowie den Möglichkeiten der Schule. Der Umfang beträgt bis zu zwei Wochenstunden.
Unterrichtsfach |
Unterstufe Jahresstd. |
Mittelstufe Jahresstd. |
Oberstufe Jahresstd. |
I. Berufsbezogener Bereich |
|
|
|
Kommunikationsprozesse |
220 |
80 |
80 |
Projektmanagement |
40 |
100 |
120 |
Wirtschafts- und Sozialprozesse |
60 |
100 |
80 |
Fremdsprachliche Kommunikation |
0-40 |
0-80 |
0-80 |
II. Berufsübergreifender Bereich |
|
|
|
Deutsch/Kommunikation |
40 |
40 |
40 |
Politik |
40 |
40 |
40 |
Religionslehre |
40 |
40 |
40 |
Politik |
40 |
40 |
40 |
III. Differenzierungsbereich |
0-80 |
0-80 |
0-80 |
Der Unterricht in den Fächern wird strukturiert durch Lernfelder, die sich an realen betrieblichen Handlungssituationen orientieren.
Übersicht über die Lernfelder für die Ausbildungsberufe Kaufmann für Dialogmarketing / Kauffrau für Dialogmarketing Servicefachkraft für Dialogmarketing |
||||
Lernfelder |
Zeitrichtwerte |
|||
Nr. |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
|
1 | Die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten |
60 |
|
|
2 | Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen |
60 |
|
|
3 | Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren |
80 |
|
|
4 | Simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen und Informationen verarbeiten |
40 |
|
|
5 | Kundinnen und Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden |
80 |
|
|
6 | Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten |
|
40 |
|
7 | Den betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten |
|
60
|
|
8 | Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen |
|
80 |
|
9 | Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren |
|
100 |
|
10 | Personaleinsatz planen und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter führen |
|
|
80 |
11 | Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern |
|
|
80 |
12 | Die Qualität der Auftragsdurchführung überwachen und optimieren |
|
|
40 |
13 | Dienstleistungen der Dialogmarketing-Branche vermarkten |
|
|
80 |
Summen: insgesamt 880 Stunden |
320 |
280 |
280 |
Am Ende der ersten beiden Ausbildungsjahre und zur Mitte des dritten Ausbildungsjahres erhalten alle Auszubildenden ein Zeugnis über den aktuellen Leistungsstand.
Nach Abschluss beziehungsweise vorzeitiger Beendigung der Ausbildung wird - unabhängig vom Ergebnis der Kammerprüfung - ein schulisches Abschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt.
Es gibt keine schulische Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsgangs wird der Berufsschulabschluss zuerkannt und gesondert auf dem Zeugnis bescheinigt.
Die Oberstufe der angehenden Kauffrauen und Kaufmänner im Dialogmarketing hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schülerinnen und Schüler anderer Bildungsgänge am Kuniberg Berufskolleg an ihrer Expertise in der Telefonie teilhaben zu lassen.
Eigenverantwortlich entwickeln sie über vier Wochen im Team Trainingskonzepte, die den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Telefonierens vermitteln. Der Kreativität der Auszubildenden sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Im Rahmen der Durchführung begleiten die Kaufleute für Dialogmarketing die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beispielsweise bei eigenhändig entwickelten Tests zur Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenzen, beim Simulieren eines Telefongesprächs mit einer Partnerin oder einem Partner, beim Lernen mit kurzen Erklärvideos oder bei der Durchführung eines digitalen Quiz, um ihren Wissenszuwachs zu überprüfen.
Wir bieten Ihnen in diesem Bildungsgang neben der beruflichen, fachorientierten Bildung eine zusätzliche allgemeine Bildung in Form eines ergänzenden Abendunterrichts. Auf diese Weise gelangen Sie nach drei Jahren gleichzeitig zu beruflicher Handlungskompetenz und zur Studierfähigkeit. Durch diese Zusatzqualifikation während Ihrer dreijährigen Ausbildungszeit verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven und Ihre persönlichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage!
Diese Zusatzqualifizierung bietet besonders leistungsfähigen und leistungsbereiten jungen Menschen die Möglichkeit, bereits während der beruflichen Erstausbildung einen ersten Schritt in eine berufliche Karriere zu vollziehen.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage!
Blockzeiten 2024/2025 | |
Oberstufe | 21.08.2024 — 04.10.2024 |
Mittelstufe | 07.10.2024 — 06.12.2024 |
Unterstufe | 09.12.2024 — 07.02.2025 |
Oberstufe | 10.02.2025 — 28.03.2025 |
Mittelstufe | 31.03.2025 — 23.05.2025 |
Unterstufe | 26.05.2025 — 11.07.2025 |
Blockzeiten 2025/2026 | |
Oberstufe | 27.08.2025 — 10.10.2025 |
Mittelstufe | 13.10.2025 — 05.12.2025 |
Unterstufe | 08.12.2025 — 06.02.2026 |
Oberstufe | 09.02.2026 — 10.04.2026 |
Mittelstufe | 13.04.2026 — 29.05.2026 |
Unterstufe | 01.06.2026 — 17.07.2026 |
Haben Sie weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne. Beratungstermine nach Vereinbarung: