Die Fachschule für Wirtschaft am Kuniberg Berufskolleg bietet praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Wirtschaft. Wir bereiten unsere Studierenden auf anspruchsvolle berufliche Herausforderungen vor und bieten eine fundierte, zukunftsorientierte Weiterbildung, die Theorie und Praxis miteinander vereint.
Die Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft legt ihren Schwerpunkt auf ein breitgefächertes betriebswirtschaftliches Angebot. Sie wendet sich an Kaufleute, die sich auf eine mittlere Führungsaufgabe oder unternehmerische Selbständigkeit vorbereiten. Daher steht die Vermittlung von Wissen um betriebliche Zusammenhänge sowie Managementkompetenz im Vordergrund. Hierbei finden Informations- und Kommunikationstechnologien als Hilfsmittel zur Optimierung geschäftlicher Prozesse ihre Anwendung.
Wir streben danach, innovative Lernmethoden mit realen Geschäftsszenarien zu verbinden und die Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Ein qualifiziertes und engagiertes Lehrerkollegium mit langjähriger Erfahrung im Bereich Wirtschaft und Ausbildung.
Sie möchten in Ihrem kaufmännischen Beruf mehr Verantwortung und eine Führungsposition einnehmen oder vielleicht sogar Ihre eigene Existenz gründen? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/ zum staatlich geprüften Betriebswirt“ und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.
Sie suchen eine Weiterbildung mit steuerlichem Schwerpunkt, die Ihnen einen Blick „über den Tellerrand des Steuerbüros hinaus erlaubt“? Sie wollen studieren und streben Ihren Bachelor und vielleicht sogar einen Master Abschluss an oder sind an einem zusätzlichen Abschluss als „Bilanzbuchhalter“ interessiert?
Erwerben Sie bei uns den bundesweit anerkannten Abschluss zur „staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt“ und schaffen Sie sich damit das notwendige Fundament für Ihren beruflichen Erfolg.
Anmeldeformular Fachschule:
In Teilzeitform dauert die Weiterbildung 6 Semester (3 Jahre). Der Unterricht findet zweimal wöchentlich Dienstag und Mittwoch abends von 17:30 - 21:45 Uhr und vierzehntägig Samstag vormittags von 8:00 - 13:00 Uhr statt. Darüber hinaus sind Selbstlernphasen z. B. über E-Learning und Workshops sowie Seminare mit Experten aus Wissenschaft und Praxis einzuplanen. Abgesehen von den Workshops (insgesamt ca. 800,00 EUR) ist das Studium kostenlos.
Während Ihres Studiums bei uns erwerben Sie einerseits Führungskompetenzen sowie die Fähigkeit, eigene Interessen in der Rolle als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer zielorientiert und erfolgreich zu vertreten. Andererseits eröffnet Ihnen das erfolgreich abgeschlossene Studium bei uns die Möglichkeit, Ihren Bachelor in deutlich verkürzter Zeit zu erwerben bzw. an der Bilanzbuchhalterprüfung teilzunehmen.
Beispielsweise können Sie an der PFH Göttingen ein Fernstudium beginnen und bekommen Creditpoints gutgeschrieben, so dass sich Ihre Studienzeit verringert. Bitte sprechen Sie uns an.
Studium an der PFH Private Hochschule Göttingen
Ziel der Fachschule für Wirtschaft ist die Befähigung der Studierenden zu systematischer und kompetenter Entscheidungsvorbereitung, zur professionellen Präsentation der daraus abgeleiteten Ergebnisse und der damit verbundenen Übernahme von Verantwortung für Entscheidungsprozesse und deren Konsequenzen.
Nach erfolgter Abschlussprüfung wird den Absolventen der Titel “Bachelor Professional in Wirtschaft” erteilt.
Prüfungen:
3 schriftliche Abschlussprüfungen à 180 Minuten
Organisation und Schwerpunkte:
Die Weiterbildung dauert 6 Semester (3Jahre)
Dienstag: 17.30 Uhr bis 21.45 Uhr
Mittwoch: 17.30 Uhr bis 21.45 Uhr
Samstag 14-tägig: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
8 Wochen Distanzunterricht: Der Distanzunterricht wird in Blöcken von 2 bis 3 Wochen angeboten, dazwischen findet Präsenzunterricht statt.
Neben den regulären wöchentlichen Unterrichtsveranstaltungen bietet die Fachschule eintägige und mehrtägige Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Thematiken in Kooperation mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an.
Diese Veranstaltungen sind teilweise offen für ehemalige Studierende und andere Interessenten. Die erfolgreiche Teilnahme wird zertifiziert.
Seminarreihe "Rechnungswesen / Controlling":
doppeltägige Workshops (Freitag und Samstag) in der Mittel- und Oberstufe.
Steuerworkshop:
drei abendliche Steuerworkshops (Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Abgabenordnung)
Projektarbeit / Projektpräsentation
Ein Teil des Unterrichts wird als fächerübergreifendes Projekt organisiert. Durch selbstständiges Lernen erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen und können ihre Fähigkeiten nachweisen, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Die Organisation und Methodik der Projektarbeit werden im Unterricht vorbereitet. Während der Projektphase werden die Studierenden vom Lehrkräfteteam betreut, das sie bei der Initiierung unterstützt und die Gruppen während des Projekts berät. Am Ende erfolgt eine Bewertung der Projektergebnisse.
Schule mal anders ODER grillen, kennen lernen und strategische Planung passen wunderbar zusammen:
Im Laufe des Fachschullebens, von der Unter- über die Mittel- zur Oberstufe werden Sie immer wieder zum gemeinsamen Grillen eingeladen. Oftmals mit allen Teilnehmern der Fachschule, um sich
Unterricht an einem anderen Ort – „Die Brauereibesichtigung“:
Ergänzend zum wöchentlichen Unterricht hinaus beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Gründung einer Brauerei im BWL-Unterricht und haben im Anschluss die Möglichkeit eine Brauereibesichtigung vorzunehmen, um die theoretische Planung an der Realität zu prüfen, aber auch um das ein oder andere Bierchen zu probieren.
Fachschule goes to….
Das Schuljahr 2025 hat die Fachschule für Wirtschaft in die Metropole „Frankfurt“ geführt, um dort neben einem Besuch bei der Bundesbank, mit praxisnahen Einblicken in die Finanzwelt, einige historisch bedeutende Orte in Frankfurt aufzusuchen und sich gegenseitig vorzustellen. Sie wären erstaunt, wenn Sie wüssten, wieviel alle Teilnehmenden gelernt, gelacht und gefeiert haben.
Ausbildereignungsschein:
Über einen externen Anbieter haben Sie die Möglichkeit innerhalb der drei Jahre die Prüfung für den Ausbildereignungsschein abzulegen. Der externe Anbieter bietet Ihnen eine passgenaue Online-Vorbereitung, sowohl für die schriftliche- als auch für die mündliche Prüfung an.
Schule mal anders ODER grillen, kennen lernen und strategische Planung passen wunderbar zusammen:
Im Laufe des Fachschullebens, von der Unter- über die Mittel- zur Oberstufe werden Sie immer wieder zum gemeinsamen Grillen eingeladen. Oftmals mit allen Teilnehmern der Fachschule, um sich
Unterricht an einem anderen Ort – „Die Brauereibesichtigung“:
Ergänzend zum wöchentlichen Unterricht hinaus beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Gründung einer Brauerei im BWL-Unterricht und haben im Anschluss die Möglichkeit eine Brauereibesichtigung vorzunehmen, um die theoretische Planung an der Realität zu prüfen, aber auch um das ein oder andere Bierchen zu probieren.
Fachschule goes to….
Das Schuljahr 2025 hat die Fachschule für Wirtschaft in die Metropole „Frankfurt“ geführt, um dort neben einem Besuch bei der Bundesbank, mit praxisnahen Einblicken in die Finanzwelt, einige historisch bedeutende Orte in Frankfurt aufzusuchen und sich gegenseitig vorzustellen. Sie wären erstaunt, wenn Sie wüssten, wieviel alle Teilnehmenden gelernt, gelacht und gefeiert haben.
Ausbildereignungsschein:
Über einen externen Anbieter haben Sie die Möglichkeit innerhalb der drei Jahre die Prüfung für den Ausbildereignungsschein abzulegen. Der externe Anbieter bietet Ihnen eine passgenaue Online-Vorbereitung, sowohl für die schriftliche- als auch für die mündliche Prüfung an.
Verkürztes Studium z. B. an der PFH Göttingen (Fernstudium) möglich. Sie bekommen Creditpoints (bis zu 90 CP) gutgeschrieben, so dass sich Ihre Studienzeit verringert.
Studierfähigkeit: Durch die erfolgreich abgeschlossene Fachschule für Wirtschaft in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung erhalten Sie die Studierfähigkeit an einer Fachhochschule in NRW.
Terminplan Workshopkalender 2023/2024:
Termine Workshops 2023 — 2024.pdf
Infoflyer Fachschule:
Neuer Infoflyer Fachschule
Anmeldeformular Fachschule:
Berichte von Ehemaligen:
Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.