Die UK Flagge
Leronortkooperation: Die Schüler:innen üben auf dem Pausenhof die Unfallaufnahme.
Großer Moment: Die Schüler:innen des ersten Abschlussjahrgangs erhalten ihre Zeugnisse.
Beratung inklusive: Die Polizei ist bei den Informationstagen immer ansprechbar.

Fachoberschule (FOS) Polizei

Seit dem Schul­jahr 2022/23 wird am Kuni­berg Berufs­kol­leg der Bil­dungs­gang FOS Poli­zei ange­bo­ten. Die­ser rich­tet sich an Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten, die einen Mitt­le­ren Schul­ab­schluss oder die Berech­ti­gung zum Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe erreicht haben. In dem zwei­jäh­ri­gen Bil­dungs­gang erwer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Fach­hoch­schul­rei­fe und poli­zei­spe­zi­fi­sche Kennt­nis­se, wie etwa in Recht und Staats­leh­re. Gleich­zei­tig sichern sie sich eine vor­be­halt­li­che Ein­stel­lungs­zu­sa­ge für die Poli­zei Nord­rhein-West­fa­len und damit für das anschlie­ßen­de Bache­lor­stu­di­um an der Hoch­schu­le für Poli­zei und öffent­li­che Ver­wal­tung, sofern sie den Abschluss erfolg­reich absol­vie­ren und die beam­ten­recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen wei­ter­hin erfül­len.

  • Ein Mittlerer Schulabschluss oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Das 35. Lebensjahr darf am 01. September des beginnenden Schuljahres noch nicht vollendet sein
  • Ein Praktikumsplatz bei der Polizei

Die Anmeldung an der Schule ist für Schülerinnen und Schüler im Sommer, nach Erhalt der schriftlichen, vorbehaltlichen Einstellungszusage seitens der Polizei (nach vollständig abgeschlossenem und erfolgreich absolviertem Auswahlverfahren), möglich.

  • Fachhochschulreife
  • Erweiterte Allgemeinbildung und eine vertiefte berufliche Fachbildung
  • Qualifizierung für den Einstieg in die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes

Der Bildungsgang wird mit vier schriftlichen Prüfungen abgeschlossen (Klausurdauer: 180 Minuten).

1. Deutsch/Kommunikation

2. Englisch

3. Mathematik

4. Recht

In Jahrgangsstufe 11 wird an drei Tagen pro Woche das Polizeipraktikum absolviert. An den anderen beiden Wochentagen findet Schulunterricht statt (12 Wochenstunden).

In Jahrgangsstufe 12 findet der Unterricht in Vollzeitform (34 Wochenstunden) statt. Die Klasse 12 schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.

In der FOS Polizei wird Unterricht in den folgenden Fächern erteilt:

Profilfächer

  • Recht (Klasse 11 + 12)
  • Staatslehre (Klasse 11 + 12)
  • Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (Klasse 12)

Weitere Unterrichtsfächer

  • Englisch (Klasse 11 + 12)
  • Mathematik (Klasse 11 + 12)
  • Deutsch/Kommunikation (Klasse 11 + 12)
  • Politik/Gesellschaftslehre (Klasse 11 + 12)
  • Religionslehre (Klasse 11 + 12)
  • Biologie (Klasse 12)
  • Sport/Gesundheitsförderung (Klasse 12)
  • Wirtschaftsinformatik (Klasse 12)
  • Differenzierungsbereich (Klasse 12)

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Alles Wich­ti­ge auf einen Blick

Haben Sie weitere Fragen? Gern beraten wir Sie. Sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Christina Meister

Bildungsgangleiterin

Anna Zygiel

Bereichsleiterin

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kuniberg Berufskollegs, der Nr. 1 für Wirtschaft und Verwaltung, Internationalität und Nachhaltigkeit im Vestischen Kreis Recklinghausen!

Überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Internetseiten von den umfassenden Bildungsangeboten unseres Berufskollegs und der Qualität unserer Unterrichts- und Projektarbeit.

Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten.

In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse erwerben: Vom Erweiterten Ersten Schulabschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10) bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.

Im Berufsschulbereich lernen aktuell circa 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung nutzen unsere Studierenden in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, die Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ und „Bachelor Professional“ zu erlangen.

Nutzen Sie die Navigation im Hauptmenü auf der Startseite, um zu genaueren Informationen des jeweiligen Bildungsangebotes zu gelangen. Bei weitergehenden Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Unsere Bereichs- und Bildungsgangleiter:innen und auch wir beraten Sie gerne.

Wir freuen uns auf Sie!

Michaela Korte         Anja Kobus

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram